Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 360

Band 2 - Teil II - Vom Lichte

Zweytes Bändchen.
360
243909
243911
2
0
1Lichtenberg pflegte diese Sätze blos durch eine Zeichnung zu
2erläutern, welches auch bald Jedermann für sich selbst zu thun
3im Stande seyn wird. Sie durch Rechnung zu bestätigen, über-
4ließ er der Mathematik, welches auch derselben angehört. Aus
5beyden ergibt sich klar genug, daß die Wirkung der Refraktion
6bey sphärischen Hohlspiegeln in einer größeren Konvergirung der
7Lichtstrahlen, als sie vor der Refraktion hatten, bestehe, und daß
8diese Konvergirung | bey weitem in den meisten Fällen in eine376
9Vereinigung derselben übergehe.
10Die verschiedenen Erscheinungen und Anwendungen, die in
11dieser Wirkung ihren Grund haben: beziehen sich vorzüglich auf
12die vergrößerte oder verkleinerte Abbildung des strahlenden und
13auf die Entzündung des strahlenauffangenden Gegenstandes.
14Sphärische Hohlspiegel vergrößeren den Gegenstand, wenn
15sich derselbe zwischen den Brennpunkt und dem Spiegel befindet.
16Liegt er im Brennpunkte selbst, so macht er gar kein Bild; liegt
17er aber über den Brennpunkt hinaus, so entstehet ein umge-
18kehrtes Luftbild vor dem Spiegel, das bald größer, bald dem
19Gegenstande gleich, bald kleiner als derselbe ist, je nachdem er
20weiter vom Brennpunkte wegliegt. Nach der Theorie sollte in
21eben diesen Fällen, das Luftbild auch, bald in einer größeren, bald
22in einer gleichen, bald in einer | kleineren Entfernung vom Spiegel377
23erscheinen. Allein hiemit stimmt die Erfahrung nicht überein.
24Das Luftbild scheinet in jedem Falle auf dem Spiegel selbst zu
25schweben. Hierüber muß man sich nun gar nicht wundern. Es
26findet hier eine ganz neue Art des Sehens Statt. Wir sehen ja so
27außerordentlich wenig; vom Würfel nur das Quadrat, von der
28Kugel nur den Kreis. Wir sehen Erhabenheiten eben so wenig, als
29Entfernungen. – Lichtenberg pflegte immer den Versuch über
30die Luftbilder mit versteckten künstlichen Rosen anzustellen. Das
31Bild davon war auf dem Hohlspiegel so lebhaft, daß man, nur in
32einiger Entfernung davon, die Rose natürlich zu sehen glaubte.
33Die zündende Kraft der Hohlspiegel ist den Alten unläugbar
34bekannt gewesen. Daß aber Archimed, im J. 212 vor Chr. bey
35der Belagerung von Syrakus, die Flotte des Marcellus durch
36einen Brennspiegel in Brand gesteckt habe, ist eine Fabel. Es |
37erzählen es bloß spätere griechische Schriftsteller Zonaras und378
38Tzezes, die sich auf Diodor und Dio Kassius berufen, bey
39welchen die Stellen fehlen. Das Mährchen ist wahrscheinlich auf
40folgende Art entstanden. Montücla vermuthet, die Verbren-
41nung der Schiffe sey durch eingeworfenes Feuer geschehen. Weil

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 243910 Personenregister ~ Archimedes von Syrakus ~ Brennspiegel. 22780 2 360 33-41 1 Die zündende Kraft der Hohlspiegel ist den Alten unläugbar bekannt gewesen. Daß aber Archimed, im J. 212 vor Chr. bey der Belagerung von Syrakus, die Flotte des Marcellus durch einen Brennspiegel in Brand gesteckt habe, ist eine Fabel. Es | erzählen es bloß spätere griechische Schriftsteller Zonaras und 378 Tzezes, die sich auf Diodor und Dio Kassius berufen, bey welchen die Stellen fehlen. Das Mährchen ist wahrscheinlich auf folgende Art entstanden. Montücla vermuthet, die Verbren- nung der Schiffe sey durch eingeworfenes Feuer geschehen. Weil siehe Gesamtregister.
0 243910 Personenregister ~ Cassius Dio, Lucius Claudius. 178 2 360 38 kapitalis Cassius siehe Seite 1023. siehe Gesamtregister.
0 243910 Personenregister ~ Diodoros. 245 2 360 38 kapitalis Diodor siehe Seite 1025. siehe Gesamtregister.
0 243910 Sachregister ~ Kugelspiegel ~ konkaver ~ Abbildung. 3325 2 360 10-25 Die verschiedenen Erscheinungen und Anwendungen, die in dieser Wirkung ihren Grund haben: beziehen sich vorzüglich auf die vergrößerte oder verkleinerte Abbildung des strahlenden und auf die Entzündung des strahlenauffangenden Gegenstandes. Sphärische Hohlspiegel vergrößeren den Gegenstand, wenn sich derselbe zwischen den Brennpunkt und dem Spiegel befindet. Liegt er im Brennpunkte selbst, so macht er gar kein Bild; liegt er aber über den Brennpunkt hinaus, so entstehet ein umge- kehrtes Luftbild vor dem Spiegel, das bald größer, bald dem Gegenstande gleich, bald kleiner als derselbe ist, je nachdem er weiter vom Brennpunkte wegliegt. Nach der Theorie sollte in eben diesen Fällen, das Luftbild auch, bald in einer größeren, bald in einer gleichen, bald in einer | kleineren Entfernung vom Spiegel 377 erscheinen. Allein hiemit stimmt die Erfahrung nicht überein. Das Luftbild scheinet in jedem Falle auf dem Spiegel selbst zu schweben. siehe Gesamtregister.
0 243910 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Experimentalphysik ~ Versuche ~ Bild im Hohlspiegel. 22939 2 360 29 kapitalis Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 243910 Sachregister ~ Versuche (Optik) ~ Kugelspiegel. 22940 2 360 29-30 Versuch über die Luftbilder siehe Gesamtregister.
0 243910 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ allgemein ~ Verwendung von Zeichnungen. 18779 2 360 1 kapitalis 1 Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 243910 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 8: Licht ~ 3 größere Hohlspiegel (Nr. 194). 22961 2 360 31 Hohlspiegel siehe Gesamtregister.
0 243910 Personenregister ~ Marcellus, Marcus Claudius. 611 2 360 35 kapitalis Marcellus siehe Seite 1036. siehe Gesamtregister.
0 243910 Personenregister ~ Montucla, Jean Étienne ~ Schriften ~ Histoire des mathématiques (1758). 8978 2 360 40 kapitalis Montucla siehe Gesamtregister.
0 243910 Sachregister ~ Syrakus ~ Belagerung. 22781 2 360 35 Belagerung von Syrakus siehe Gesamtregister.
0 243910 Personenregister ~ Tzetzes, Johannes ~ Schriften ~ Historiarum variarum Chiliades (Βίβλος ἱστοριῶν). 19374 2 360 38 kapitalis Tzezes siehe Gesamtregister.
0 243910 Personenregister ~ Zonaras, Johannes ~ Schriften ~ Epitome historiarum (Ἐπι­τομὴ ἱστοριῶν). 19376 2 360 37 kapitalis Zonaras siehe Gesamtregister.
1455216198843

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen