Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 362

Band 2 - Teil II - Vom Lichte

Zweytes Bändchen.
362
243911
243913
2
0
1der eine zwey Ellen in der Chorde, und 20 Zoll Brennweite, der
2andere 212Ellen in der Chorde und 22 Zoll Brennweite und der
3dritte 4 Ellen in der Chorde und 48 Zoll Brennweite hatte. Siehe
4altes Hamb. Magaz. 5ter und 16ter Band. Die Hösischen Spiegel
5sind aber parabolische, und gehören eigentlich nicht hieher.
6Lichtenbergs großer Brennspiegel ist in Holz gehauen und
7vergoldet. Er ist so groß, daß dessen Chorde über eine Mannshöhe
8reicht. Er hängt in zwey Kugeln auf zwey hölzernen Säulen und
9kann dadurch verschiedene Richtungen erhalten.
10Versuch mit 2 gegenüberstehenden messingenen Brennspie-
11geln. In dem Fokus des Spiegels A wurde auf einem Dreyzack, eine
12glühende Kohle gelegt. Nachdem diese angeblasen wurde, so |
13schickte sie auf die Fläche des Spiegels Licht und Wärmestrahlen,382
14welche in einer parallelen Richtung nach dem Spiegel B reflektirt
15wurden, von wo aus sie wieder in den Fokus dieses Spiegels
16reflektirt und daselbst vereiniget wurden. In diesem Fokus stack
17auf einem Stift ein Zunder – und dieser entzündete sich. – Der
18Versuch ist äußerst schwer anzustellen, besonders in größerer
19Entfernung wegen der schweren Stellung der Spiegel, deren Axen
20genau in einer geraden Linie liegen müssen. – Wachskerze thut es
21nicht; es muß strahlende Wärme seyn. – Die Spiegel bleiben fast
22ganz kalt. – Mit gläsernen Spiegeln geräth der Versuch nicht. Sie
23springen eher ehe sie zünden. – Wollte man den Versuch recht
24schön anstellen, und die zu reflektirenden Strahlen verstärken:
25so müßte man vor der Kohle, im Zentro des Spiegels A, eine
26Oeffnung machen, und durch dieselbe die Kohle | mit einem383
27Blasebalg anblasen, besonders mit dephlogistisirter Luft.
282. Andere Hohlspiegel.
29Unter den übrigen Hohlspiegeln ist der parabolische der wichtig-
30ste. Alle Strahlen, welche mit der Axe parallel auf diesen Spiegel
31fallen, werden durch die Reflexion genau in dem Brennpunkte
32der Parabel gesammelt; und alle Strahlen, die aus diesem Brenn-
33punkte divergirend auf den Spiegel fallen, werden parallel zurück-
34geworfen. Aus dem erstern Umstande erhellet, daß diese Spiegel
35sowohl zu Brennspiegeln, als zu Spiegel-Telescopen die geschick-
36testen seyn müssen. Das sind sie auch wirklich. Wenn nur ihre
37Verfertigung nicht mit so fast unüberwindlichen Schwierigkeiten
38verknüpft wäre! Durch Verfertigung parabolischer Brennspiegel,

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 243912 Sachregister ~ Brennspiegel ~ parabolischer. 2359 2 362 35 Brennspiegeln siehe Gesamtregister.
0 243912 Personenregister ~ Hoese, Peter ~ Brennspiegel. 22942 2 362 4 kapitalis Hösischen siehe Gesamtregister.
0 243912 Sachregister ~ Spiegel ~ parabolischer. 22865 2 362 29-34 Unter den übrigen Hohlspiegeln ist der parabolische der wichtig- ste. Alle Strahlen, welche mit der Axe parallel auf diesen Spiegel fallen, werden durch die Reflexion genau in dem Brennpunkte der Parabel gesammelt; und alle Strahlen, die aus diesem Brenn- punkte divergirend auf den Spiegel fallen, werden parallel zurück- geworfen. siehe Gesamtregister.
0 243912 Sachregister ~ Spiegel ~ parabolischer ~ als Teleskopspiegel. 22866 2 362 35-36 zu Spiegel-Telescopen die geschick- testen siehe Gesamtregister.
0 243912 Sachregister ~ Spiegelteleskop ~ Spiegel. 4434 2 362 35 Spiegel-Telescopen siehe Gesamtregister.
0 243912 Sachregister ~ Versuche (Optik) ~ Brennspiegel. 22818 2 362 10-22 Versuch mit 2 gegenüberstehenden messingenen Brennspie- geln. In dem Fokus des Spiegels A wurde auf einem Dreyzack, eine glühende Kohle gelegt. Nachdem diese angeblasen wurde, so | schickte sie auf die Fläche des Spiegels Licht und Wärmestrahlen, 382 welche in einer parallelen Richtung nach dem Spiegel B reflektirt wurden, von wo aus sie wieder in den Fokus dieses Spiegels reflektirt und daselbst vereiniget wurden. In diesem Fokus stack auf einem Stift ein Zunder – und dieser entzündete sich. – Der Versuch ist äußerst schwer anzustellen, besonders in größerer Entfernung wegen der schweren Stellung der Spiegel, deren Axen genau in einer geraden Linie liegen müssen. – Wachskerze thut es nicht; es muß strahlende Wärme seyn. – Die Spiegel bleiben fast ganz kalt. siehe Gesamtregister.
0 243912 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 8: Licht ~ großer Hohlspiegel (Nr. 192). 22953 2 362 6 kapitalis Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 243912 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 8: Licht ~ 2 messingene Hohlspiegel (Nr. 191). 22958 2 362 10-11 2 gegenüberstehenden messingenen Brennspie- geln siehe Gesamtregister.
0 243912 Personenregister ~ Hofmann, Christian Gotthold ~ Schriften ~ Nachricht von […] Peter Hösens großem metallen. Brennspiegel (1750). 22955 2 362 4 altes Hamb. Magaz. 5ter siehe Gesamtregister.
0 243912 Personenregister ~ Schulze, Christian Friedrich ~ Schriften ~ Kurze Nachricht von der Wirkung der hösischen parabol. Brennspiegel (1756). 22957 2 362 4 altes Hamb. Magaz. 16ter Band siehe Gesamtregister.
1455268075100

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen