Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 364

Band 2 - Teil II - Vom Lichte

Zweytes Bändchen.
364
243913
243915
2
0
1dann nach dem Auge reflektirt wird. Eben dieß muß nun auch mit
2dem Bart und den Zwischentheilen des Pfeiles geschehen. Die sim-
3ple Auflösung ist also die: man mache x = y u.s.w. Um dieß aber
4zu bewerkstelligen, verlängert man den konischen Spiegel z.B. PQ
5bis G, und fällt vom Auge ein Perpendikel OI = IK darauf. Aus
6diesem Punkt K wird nun durch E eine Linie gezogen, bis sie
7das Papier NS trifft, Das | Nähmliche geschieht nun auch auf der387
8andern Seite. – Man muß sich natürlich zu solchen Zeichnungen
9einen eigenen Maaßstab verfertigen, und wo es dann nicht gehen
10will – nachhelfen.
11Auf diese Art kann man die Spadille und Basta zeichnen, die
12der größte L’hombrespieler nicht kennen würde. Besonders würde
13sich dasCoeurAß zu einer solchen Zeichnung schicken. – Ein
14regelmäßiges Fünfeck, um dessen jeder Seite ein Bogen beschrie-
15ben ist, erscheint durch einen konischen Spiegel betrachtet, ganz
16vertauscht, nähmlich die Bogen werden zu geraden Linien, und
17die Linien zu Bogen.
18III. Refraktion der Lichtstrahlen.
19(Brechung – Dioptrik.)
20Eine äußerst wichtige Lehre! Wir haben durch Instrumente, die
21sich auf dieselbe gründen, den Himmel und den Bau der | Thiere,388
22den innern sowohl, als den äußern kennen gelernt. – Es kömmt
23bey derselben vorzüglich auf folgende vier Stücke an: auf den
24Begriff, auf das Gesetz, auf die Theorie, und auf die Wirkungen
25derselben.
26§. 340.
27Begriff der Refraktion.
28Unter der Refraktion der Lichtstrahlen, versteht man die Ablen-
29kung derselben, wenn sie aus einer durchsichtigen Materie in
30eine andere von verschiedener Dichtigkeit, in schiefer Richtung
31übergehen. – Es sey unter AB (Fig. 58.) Wasser, über AB Luft,
32und CD ein auf die Oberfläche des Wassers schief einfallender
33Lichtstrahl: so geht er nicht, wie er eigentlich sollte, nach der
34Richtung DE oder beständig in einer geraden Linie fort, sondern
35er weicht von diesem Wege ab, und erhält die | Richtung DF. –389
36Umgekehrt wäre unter AB (Fig. 59.) Luft, und darüber, Wasser

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 243914 Sachregister ~ Licht ~ Brechung. 3381 2 364 27 wichtig Refraktion siehe Gesamtregister.
0 243914 Personenregister ~ Uffenbach, Johann Friedrich Armand von ~ Instrumente ~ Zur Optik ~ metallener Konusspiegel mit 13 Anamorphosen (Nr. *142). 31377 2 364 11-17 Auf diese Art kann man die Spadille und Basta zeichnen, die der größte L’hombrespieler nicht kennen würde. Besonders würde sich das Coeur Aß zu einer solchen Zeichnung schicken. – Ein regelmäßiges Fünfeck, um dessen jeder Seite ein Bogen beschrie- ben ist, erscheint durch einen konischen Spiegel betrachtet, ganz vertauscht, nähmlich die Bogen werden zu geraden Linien, und die Linien zu Bogen. siehe Gesamtregister.
1455271087701

Abbildungen

Digitalisate

024391423643101tafelVNat_2gamn_tafeln-2-3.jpgFig. 58. Bändchen 2, Tafel 3 (Figur 58)
024391423643601tafelVNat_2gamn_tafeln-2-3.jpgFig. 59. Bändchen 2, Tafel 3 (Figur 59)
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen