Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 366

Band 2 - Teil II - Vom Lichte

Zweytes Bändchen.
366
243915
243917
2
0
11. Wenn ein Lichtstrahl, aus einem dünnern Mittel∗in ein dich-
2teres über|geht; so wird er dem Perpendikel zugebrochen.392
32. Wenn ein Lichtstrahl aus einem dichteren Mittel in ein dünne-
4res übergeht: so wird er vom Perpendikel abgebrochen.
53. In beyden Fällen bleibt der gebrochene Strahl in der Bre-
6chungsebene.
7Wenn also Fig. 58. oberhalb AB Luft, unterhalb Wasser ist: so
8wird der schief einfallende Lichtstrahl CD beym Eintritt ins Was-
9ser nicht nach E fortgehen, sondern dem Perpendikel GH zuge-
10lenkt, und der gebrochene Winkel p ist kleiner, als der Einfallswin-
11kel q. – Wenn hingegen oberhalb AB (Fig. 59) Wasser, unterhalb
12Luft ist: so wird der schief einfallende Lichtstrahl CD vom Per-
13pendikel GH abgelenkt, und der | gebrochene Winkel p ist größer,393
14als der Einfallswinkel o.
15§. 342.
16Verschiedenheit der Refraktion.
17Die Refraktionen der verschiedenen Mittel entsprechen ihren
18Dichtigkeiten. Nur aber dürfen sie nicht irgend einen verbrenn-
19lichen Bestandtheil haben. Diese vermehren die Refraktion weit
20stärker, als die bloße Dichtigkeit würde haben thun können. Hier-
21aus hatte auch schon Newton die Brennbarkeit des Diamanten
22geweissagt, und war schon auf den fast unglaublichen Punkt
23gekommen, zu vermuthen, daß das Wasser zum Theil aus einer
24verbrennlichen Substanz bestehen müsse.
25§. 343.
26Verhältniß der Refraktion.
27Der Sinus des Einfallswinkels und der Sinus des gebrochenen
28Winkels, stehen | immer für einerley Paar von durchsichtigen394
29Mitteln, in einem beständigen und unabänderlichen Verhältniß.
30Dieß Verhältniß, das man das Brechungsverhältniß nennt, muß
31man also kennen. Hier genügt es, nur das zwischen Luft und dem
32gewöhnlichen Glase, und zwischen Luft und Wasser zu wissen.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

366 ∗ 
366
1So werden die durchsichtigen Materien genant, aus welchen die Licht-
2strahlen kommen und durch welche sie gehen. Die drey vorzüglichsten,
3die in Betrachtung zu kommen pflegen, sind: die Luft, das Wasser, und
4das Glas.
anmerkung 241796
798057 243916 2

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 243916 Sachregister ~ Diamant ~ brennbar. 2411 2 366 21 Brennbarkeit des Diamanten siehe Gesamtregister.
0 243916 Sachregister ~ Licht ~ Brechung ~ Brechungsverhältnis. 3385 2 366 26 Verhältniß der Refraktion. siehe Gesamtregister.
0 243916 Sachregister ~ Licht ~ Brechung ~ Dichte des Mediums. 3387 2 366 17-18 Die Refraktionen der verschiedenen Mittel entsprechen ihren Dichtigkeiten . siehe Gesamtregister.
0 243916 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Diamant brennbar. 11503 2 366 21 kapitalis Newton siehe Gesamtregister.
aadbb3b7997f11e3a911001fd0a13694

Abbildungen

Digitalisate

02439162366701tafelVNat_2gamn_tafeln-2-3.jpgFig. 58. Bändchen 2, Tafel 3 (Figur 58)
024391623661101tafelVNat_2gamn_tafeln-2-3.jpgFig. 59 Bändchen 2, Tafel 3 (Figur 59)
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen