Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 372

Band 2 - Teil II - Vom Lichte

Zweytes Bändchen.
372
243921
243923
2
0
1in | seiner natürlichen Größe und Gestalt, aber um den dritten408
2Theil der Dicke des Glases näher liegend, erscheint.
32. Daß eine Münze in einem Gefäße z.B. in einer Caffeetasse,
4die bey einer gewissen Stellung des Auges nicht zu sehen ist,
5sichtbar werden kann, wenn das Gefäß mit Wasser gefüllt wird
6– wie schon oben angeführt wurde.
73. Daß der Boden eines Gefäßes mit Wasser hohl zu seyn und
8höher zu liegen scheint.
94. Daß ein Stock im Wasser gebrochen erscheint – woher ohne
10Zweifel das ganze Phänomen der Brechung der Lichtstrahlen
11seinen Nahmen hat.
125. Daß ein Fisch im Wasser nicht an seinem wahren Orte, son-
13dern ungefähr um14näher nach der Oberfläche zu, gesehen
14wird.
156. Daß die Sterne schon vor ihrem wirklichen Aufgange und
16noch nach ihrem | wirklichen Untergange, wahrgenommen409
17werden können – und ähnliche Erscheinungen mehr.
18Zur zweyten, oder zur Vervielfältigung des strahlenden Gegen-
19standes, gehören die Rautengläser, das Phänomen mit dem Islän-
20dischen Doppelspath und die dioptrischen Anamorphosen. Die
21Rautengläser vergaß Lichtenberg nie den Fürsten zu empfehlen,
22die sich nur ein paar Mann Soldaten halten können∗.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

372 ∗ 
372
1»Ich kann nicht leugnen – sagt er hierüber in seiner Erklärung der
2Hogarth. Kupferstiche 5te Brief. S. 21. – Daß es mich bey den jetzigen
3ungeheuren Fortschritten in den optischen Wissenschaften, wodurch
4selbst die gewöhnlichsten Menschen, in den Stand gesetzt werden,
5Entdeckungen zu machen, oder am Himmel zu messen, so wie Damen
6etwa oval drechseln, nicht wenig befremdet hat, daß noch Niemand auf
7den Einfall gekommen ist, diesen großen Wink der Natur, ich meine die
8polyedrischen Gläser aller Art politisch und statistisch zu nutzen. Denn da
9sich offenbar durch diese Gläser, nicht allein einzelne Hirsche und wilde
10Schweine zu ganzen Heerden, sondern auch einzelne Soldaten zu ganzen
11Bataillons, mit sehr geringen Aufwand und ohne allen Schaden für das
12Land vervielfältigen lassen, so könnte manchem Monarchen der zwölften
13Größe, der alles dieses nur zum Staat oder Zeitvertreib hält, ein großer
14Dienst damit geschehen, und ein noch größerer den Unterthanen. Ja, es ist
15und bleibt in dieser Rücksicht eine Frage, ob nicht gerade dieser Gebrauch
16vom geschliffenen Glase, dem menschlichen Geschlechte mehr wahren
17Nutzen gewährte, als Alles, was es uns bis jetzt über Sternen-Nebel, und
18Infusions-Thierchen gelehret hat. Man hat über der Vergrösserung der
19Gegenstände die Vervielfältigung derselben vergessen. die ungleich mehr
20werth ist.«
anmerkung 241798
798059 243922 2

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 243922 Sachregister ~ Kristall, isländischer ~ Doppelbrechung. 3316 2 372 19-20 Islän- dischen Doppelspath siehe Gesamtregister.
0 243922 798059 Personenregister ~ Hogarth, William. 444 2 372 * kapitalis Hogarth siehe Seite 1031. siehe Gesamtregister.
0 243922 Sachregister ~ Rautenglas. 4113 2 372 19 Rautengläser siehe Gesamtregister.
0 243922 798059 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Ausführliche Erklärung der Hogarthischen Kupferstiche (1794–1833) ~ Lfg. 5 (1799). 16641 2 372 1-2 * in seiner Erklärung der 2 Hogarth . Kupferstiche 5te Brief. S. 21 siehe Gesamtregister.
0 243922 Sachregister ~ Wasser ~ Brechung des Lichts. 4819 2 372 3-14 Daß eine Münze in einem Gefäße z.B. in einer Caffeetasse, die bey einer gewissen Stellung des Auges nicht zu sehen ist, sichtbar werden kann, wenn das Gefäß mit Wasser gefüllt wird – wie schon oben angeführt wurde. 3. Daß der Boden eines Gefäßes mit Wasser hohl zu seyn und höher zu liegen scheint. 4. Daß ein Stock im Wasser gebrochen erscheint – woher ohne Zweifel das ganze Phänomen der Brechung der Lichtstrahlen seinen Nahmen hat. 5. Daß ein Fisch im Wasser nicht an seinem wahren Orte, son- dern ungefähr um 14 näher nach der Oberfläche zu, gesehen wird. siehe Gesamtregister.
0 243922 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Anekdote / Scherz. 21797 2 372 21 kapitalis Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 243922 798059 Sachregister ~ Dame(n). 24701 2 372 5 * lichtenberg Damen siehe Gesamtregister.
aae87b9d997f11e3a911001fd0a13694

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen