Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 413

Band 2 - Teil III - Von dem Wärmestoffe

413
243962
243964
2
0
1Neunter Abschnitt.3
2Von dem Wärmestoffe.
3Die Lehre von dem Wärmestoffe ist eine der allerwichtigsten in
4der ganzen Physik – schon aus der einzigen Ursache, weil er die
5Ursache aller Flüssigkeiten und dadurch wieder die Seele der gan-
6zen organischen und unorganischen Natur ist. Nähme man den
7Wärmestoff aus der Welt hinweg, so wäre Alles mit einem Mahle
8todt. Alles wächst ja nur durch Affinität und Zug. Sind aber
9keine Flüssigkeiten da, so kann keine Affinität und kein Zug statt
10finden. Hingegen Flüssigkeiten sind nur durch Wärme möglich.
11– In dem Abschnitte von dem Wärmestoffe ist das meiste Phy-
12sik, so wie im vorigen Abschnitte von dem Lichte das meiste |
13Mathematik war. Deßwegen muß denn hier der Vortrag umständ-4
14licher und ausführlicher werden. Er soll sich an folgende Ordnung
15halten. Zuerst: vorläufiger Begriff von dem Wärmestoffe; dann
16Aufzählung der vorzüglichsten Wirkungen; und endlich die Theo-
17rie desselben.
18A. Begriff von dem Wärmestoffe.
19§. 417. 418.
20Unter Wärme wird bald jene Empfindung verstanden, die Jeder-
21mann kennt und die sich nicht weiter beschreiben läßt, eine Wir-
22kung die ein erwärmter Körper auf unser Gefühl äußert; bald
23jener Zustand der Körper, in welchem sie bey näherer Berührung,
24diese Wirkung oder Empfindung in uns hervorbringen, oder her-
25vorbringen würden, wenn wir dafür empfänglich wären. – Ein
26hoher Grad von Wärme, heißt in beyden Bedeutungen des Wortes
27Hitze, ein geringerer, Kälte.
28Sehr häufig wird aber auch noch unter dem Worte Wärme die5
29Ursache verstanden, welche die Wärme bewirkt, also die Ursache
30sowohl von jener Empfindung, als diesem Zustande der Körper.
31Man sagt die Körper werden durch die Wärme ausgedehnt und
32durch die Kälte zusammen gezogen. Aber diesen Sprachgebrauch
33muß man gänzlich antiquiren, und für die Ursache der Wärme
34sich immer des Wortes: Wärmestoff (Calorique) bedienen, weil sie
35wirklich etwas Materielles, ein besonderer Stoff zu seyn scheint,
36wie sich bey der Theorie weiter ergeben wird.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 243963 Sachregister ~ Hitze. 3072 2 413 27 Hitze siehe Gesamtregister.
0 243963 Sachregister ~ Kälte. 3192 2 413 27 Kälte siehe Gesamtregister.
0 243963 Sachregister ~ Wärme ~ Feuer(materie) ~ Ursache der Wärme. 23066 2 413 32-34 Aber diesen Sprachgebrauch muß man gänzlich antiquiren, und für die Ursache der Wärme sich immer des Wortes: Wärmestoff ( Calorique ) bedienen siehe Gesamtregister.
0 243963 Sachregister ~ Wärme ~ Begriff. 23062 2 413 20-25 Unter Wärme wird bald jene Empfindung verstanden, die Jeder- mann kennt und die sich nicht weiter beschreiben läßt, eine Wir- kung die ein erwärmter Körper auf unser Gefühl äußert; bald jener Zustand der Körper, in welchem sie bey näherer Berührung, diese Wirkung oder Empfindung in uns hervorbringen, oder her- vorbringen würden, wenn wir dafür empfänglich wären. siehe Gesamtregister.
0 243963 Sachregister ~ Wärme ~ Lehre ~ Wichtigkeit. 23064 2 413 3-10 Die Lehre von dem Wärmestoffe ist eine der allerwichtigsten in der ganzen Physik – schon aus der einzigen Ursache, weil er die Ursache aller Flüssigkeiten und dadurch wieder die Seele der gan- zen organischen und unorganischen Natur ist. Nähme man den Wärmestoff aus der Welt hinweg, so wäre Alles mit einem Mahle todt. Alles wächst ja nur durch Affinität und Zug. Sind aber keine Flüssigkeiten da, so kann keine Affinität und kein Zug statt finden. Hingegen Flüssigkeiten sind nur durch Wärme möglich. siehe Gesamtregister.
0 243963 Sachregister ~ Wärme ~ Lehre ~ noch nicht mathematisch gefaßt. 17376 2 413 11-13 In dem Abschnitte von dem Wärmestoffe ist das meiste Phy- sik, so wie im vorigen Abschnitte von dem Lichte das meiste | Mathematik war. siehe Gesamtregister.
1455871944647

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen