Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 415

Band 2 - Teil III - Von dem Wärmestoffe

IX. Von dem Wärmestoffe. §. 419
415
243964
243966
2
0
1len enthalten nähmlich wässerige oder andere flüssige Theile in
2sich, diese werden durch die Hitze ausgedehnt und in Gestalt
3von Dämpfen aus dem Körper herausgetrieben. Das Zusammen-
4schrumpfen derselben ist also die Folge von der Ausdehnung.
5– Ein ganz trockenes Stück Holz folgt auch dem allgemeinen
6Gesetze der Ausdehnung durch den Wärmestoff, und man hat,
7wie gesagt, noch keinen Körper gefunden, mit welchem es sich
8anders verhielte.
9Von dieser Ausdehnung der Körper, durch den Wärmestoff
10kann man sich am besten durch das Pyrometer überzeugen∗). Das

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

415 ∗ 
415
1Delüc hat zu diesem Endzwecke eine eigene Vorrichtung erfunden,
2welche Lichtenberg selbst, mit folgenden Worten beschreibt:
3»Hr. Delüc hat nunmehr seine sinnreiche Methode, die respektive
4Ausdehnung der festen Körper durch die Wärme zu finden, in dem
51ten Theil des 68. Bandes der philos. Transact. bekannt gemacht. Er
6wurde darauf geleitet, als er den Rahmen seines zweyten Hygrometers
7unveränderlich durch Hitze und Kälte nach Art der Rostförmigen
8Pendelstangen machen wollte. Was er in Büchern hierüber fand, that
9ihm kein Genüge, er fing also die Untersuchung ganz von neuem mit der
10ihm eigenen Präcision an, und er fand diese Einrichtung also nicht durch
11einen Zufall, wie der englische Uebersetzer von Hrn. Delücs Aufsatz
12in den Transactionen desselben Worts versteht. Hr. Delüc sagt: Mes
13recherches(nähmlich über das Pyrometer) ont été accidentelles; das will
14unstreitig sagen: er habe sie bey Gelegenheit anderer Untersuchungen
15(über das Hygrometer) angestellt und anstellen müssen, und nicht durch
16einen Zufall. Denn, ist je ein Instrument mit Vorbedacht und genauer
17Erwägung der Mängel ähnlicher Einrichtungen erfunden worden, so
18ist es dieses. Beym Mussenbroeckischen Pyrometer wird bekanntlich
19die Ausdehnung der Körper durch die Hitze vermittelst Räderwerk
20vergrößert, und hat also alle die Fehler, derentwegen man die Räder,
21Barometer und die Winkelmesser vermittelst Räder, aufgegeben und
22dem simpeln Barometer und dem simpeln Vernier nachgesetzt hat. Eben
23so geht Hr. Delüc auch vom Räderwerk zur einfachsten Einrichtung
24zurück, und beobachtet die Ausdehnung gerade zu, aber doch auf eine
25Weise, die viel Eigenes und Vortreffliches hat. Das hauptsächlichste davon
26ist dieses. Er befestigt einen von den beyden Stäben, deren respektive
27Ausdehnung er finden will, inwendig an dem Deckel eines gläsernen
28Gefäßes, so daß er vertikal in dasselbe hinabsteht; der andere Stab sitzt
29nicht am Deckel, sondern am untern Ende des ersten fest. Wird der
30erste durch die Wärme ausgedehnt, so sinkt der zweyte sogleich mit,
31dehnt sich aber auch aufwärts durch dieselbe Wärme aus. Unter diesen
32Umständen ist klar, daß viele Punkte, die als beyde Stäbe kalt waren, in
33denselben einander grade in einer Horizontallinie gegenüber waren, es
34nicht mehr seyn werden, sobald sich die Stäbe ausdehnen allein immer
416
1wird sich doch ein Paar finden lassen, daß bey allen Temperaturen der
2Stäbe immer einander horizontal gegenüber liegen bleibt; hat man dieses
3gefunden, so ist geschehen, was man verlangte; man darf nur die Distanz
4des Punktes in dem ersten Stabe von der Befestigung am Deckel, und
5das andere von der Befestigung am untern Ende messen, so verhalten
6sich die Ausdehnungen der Metalle verkehrt, wie diese Distanzen. –
7Die verschiedenen Temperaturen bringt Hr. Delüc vermittelst warmen
8Wassers hervor, das er in das Glas gießt, in welchem zugleich ein
9Thermometer angebracht ist; und die beyden Punkte sucht er durch ein
10zusammengesetztes Mikroscop, das mit einem Mikrometer versehen ist.
11Man sieht leicht, daß wenn man die absolute Ausdehnung eines Stabes
12einmahl weiß, so finden sich hernach alle. Die übrige Einrichtung und
13die Resultate mit vielen vortrefflichen Folgerungen muß man in der
14Abhandlung selbst lesen.« Gött. Taschenbuch 1781. pag. 102.
anmerkung 241806
798067 243965 2

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 243965 798067 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ An essay on pyrometry and areometry (1778). 6653 2 415 5 * lichtenberg 1ten Theil des 68. Bandes der philos. Transact. siehe Gesamtregister.
0 243965 798067 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Wärmeausdehnung. 23034 2 415-416 1-7 * lichtenberg kapitalis 1 Delüc Delüc Delücs Delüc Delüc Delüc siehe Gesamtregister.
0 243965 Sachregister ~ Pyrometer ~ zur Messung der Wärmeausdehnung. 23332 2 415 10 Pyrometer siehe Gesamtregister.
0 243965 798067 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Neue Entdeckungen und Physikalische Merkwürdigkeiten (1781). 10614 2 415 * kapitalis Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 243965 798067 Personenregister ~ Musschenbroek, Pieter van ~ Pyrometer. 12967 2 415 18 * lichtenberg kapitalis Mussenbroeckischen siehe Gesamtregister.

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen