Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 417

Band 2 - Teil III - Von dem Wärmestoffe

IX. Von dem Wärmestoffe. §. 420.
417
243966
243968
2
0
1§. 420.
2Verschiedenheit der Ausdehnung.
3Die Ausdehnung der Körper durch den Wärmestoff, ist nicht
4gleichförmig, sondern verschieden – bey einigen Körpern größer,
5bey andern geringer. Aber leider ken|net man bis jetzt, weder14
6das allgemeine Gesetz, nach welchem sich diese Verschiedenheit
7richtet, noch stimmen die angestellten Versuche über einzelne
8Körper mit einander überein. – Herberts Versuche, die noch
9die richtigsten zu seyn scheinen, geben für nachfolgende Metalle,
10folgendes Resultat. Wenn die Länge jeder Stange derselben, beym
11Eispunkte 100000 gesetzt wird, so wird bis zum Siedpunkte des
12Wassers ausgedehnt.
13Das Bleyum1381seine Länge; od. um 0,00262
14Das Zinnum1471seine Länge; od. um 0,00212
15Das Silb.um1528seine Länge; od. um 0,00189
16Das Mess.um1581seine Länge; od. um 0,00172
17Das Kupf.um1641seine Länge; od. um 0,00156
18Das Eisen∗1924seine Länge; od. um 0,00107.
19Nach einem Mittel aus mehreren Beobachtungen dehnt sich das15
20Quecksilber, vom Eispunkte bis zum Siedpunkte um 0,0165 sei-
21nes körperlichen Inhalts aus.
22§. 421.
23Rost-Pendel.
24Von der ungleichen Ausdehnung der Metalle hat man einen herr-
25lichen Gebrauch bey den Pendelstangen gemacht und darauf die
26Rektificirung derselben gegründet. Es ist begreiflich, daß die Pen-
27deluhren im Sommer langsamer gehen müssen als im Winter,
28weil da die Pendel länger werden und längere Pendel langsamer
29als kürzere schwingen. Das Pariser Sekunden|pendel, das 3 Fuß,16
30keinen Zoll, 8, 69 Linien lang ist, verlängert sich bey 30 Reaum.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

417 ∗ 
417
1Hallströmm, Professor der Physik zu Abo, zeigt in seiner Abhandlung
2über die Ausdehnung des Eisens von der Wärme, in den Neuen Ab-
3handlungen der Akademie der Wissenschaften zu Stockholm für das Jahr
41805, daß die Ausdehnung des Eisens nicht zunimmt in gleichem Verhält-
5niß der Thermometergrade, sondern mehr bey größeren Wärmegraden,
6als bey geringeren. Hall Allg. Lit. Zeit. 1807, 46.
anmerkung 241807
798068 243967 2

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 243967 Sachregister ~ Blei ~ Ausdehnungskoeffizient. 2305 2 417 13 Das Bley um 1381 seine Länge; od. um 0,00262 siehe Gesamtregister.
0 243967 Sachregister ~ Eisen ~ Ausdehnungskoeffizient. 2469 2 417 18 Das Eisen ∗1924 seine Länge; od. um 0,00107. siehe Gesamtregister.
0 243967 Sachregister ~ Kupfer ~ Ausdehnungskoeffizient. 3335 2 417 17 Das Kupf. um 1641 seine Länge; od. um 0,00156 siehe Gesamtregister.
0 243967 798068 Personenregister ~ Hällström, Gustaf Gabriel ~ Schriften ~ Abhandling om Jerns utvigning af vaerme foersattad (1805). 16877 2 417 1-4 * 1 Hallströmm , Professor der Physik zu Abo, zeigt in seiner Abhandlung über die Ausdehnung des Eisens von der Wärme, in den Neuen Ab- handlungen der Akademie der Wissenschaften zu Stockholm für das Jahr 4 1805 siehe Gesamtregister.
0 243967 798068 Personenregister ~ Hällström, Gustaf Gabriel ~ Schriften ~ Abhandling om Jerns utvigning af vaerme foersattad (1805) ~ Auszug (dt. 1807). 16878 2 417 6 * Hall Allg. Lit. Zeit. 1807, 46 siehe Gesamtregister.
0 243967 Sachregister ~ Messing ~ Ausdehnungskoeffizient. 3751 2 417 16 Das Mess. um 1581 seine Länge; od. um 0,00172 siehe Gesamtregister.
0 243967 Personenregister ~ Herbert, Joseph von ~ Ausdehnung der Metalle. 12585 2 417 8 kapitalis Herbert siehe Gesamtregister.
0 243967 Sachregister ~ Paris ~ Länge des Sekundenpendels. 20061 2 417 29 Pariser siehe Gesamtregister.
0 243967 Sachregister ~ Quecksilber ~ Ausdehnungskoeffizient. 4079 2 417 19-21 Nach einem Mittel aus mehreren Beobachtungen dehnt sich das 15 Quecksilber, vom Eispunkte bis zum Siedpunkte um 0,0165 sei- nes körperlichen Inhalts aus. siehe Gesamtregister.
0 243967 Sachregister ~ Sekundenpendel ~ Länge. 4359 2 417 29-30 Sekunden | pendel, das 3 Fuß, 16 keinen Zoll, 8, 69 Linien lang ist siehe Gesamtregister.
0 243967 Sachregister ~ Silber ~ Ausdehnungskoeffizient. 4370 2 417 15 Das Silb. um 1528 seine Länge; od. um 0,00189 siehe Gesamtregister.
0 243967 Sachregister ~ Tabelle ~ Ausdehnungskoeffizienten. 4503 2 417 13-18 Das Bley um 1381 seine Länge; od. um 0,00262 Das Zinn um 1471 seine Länge; od. um 0,00212 Das Silb. um 1528 seine Länge; od. um 0,00189 Das Mess. um 1581 seine Länge; od. um 0,00172 Das Kupf. um 1641 seine Länge; od. um 0,00156 Das Eisen ∗1924 seine Länge; od. um 0,00107. siehe Gesamtregister.
0 243967 Sachregister ~ Uhr ~ Gang durch Wärme verlangsamt. 4604 2 417 24-29 Von der ungleichen Ausdehnung der Metalle hat man einen herr- lichen Gebrauch bey den Pendelstangen gemacht und darauf die Rektificirung derselben gegründet. Es ist begreiflich, daß die Pen- deluhren im Sommer langsamer gehen müssen als im Winter, weil da die Pendel länger werden und längere Pendel langsamer als kürzere schwingen. siehe Gesamtregister.
0 243967 Sachregister ~ Uhr ~ Pendeluhr ~ Kompensation der Wärmeempfindlichkeit. 23033 2 417 23 wichtig Rost-Pendel. siehe Gesamtregister.
0 243967 Sachregister ~ Wärme ~ Ausdehnung ~ abhängig von der Substanz. 4768 2 417 2 wichtig Verschiedenheit der Ausdehnung. siehe Gesamtregister.
0 243967 Sachregister ~ Zinn ~ Ausdehnungskoeffizient. 4976 2 417 14 Das Zinn um 1471 seine Länge; od. um 0,00212 siehe Gesamtregister.

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen