Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 418

Band 2 - Teil III - Von dem Wärmestoffe

Drittes und letztes Bändchen.
418
243967
243969
2
0
1um15Linie seiner Länge. Das macht, daß die Uhr in 24 Stunden
2um 20 Sekunden oder12Minute, folglich in 3 Tagen um eine
3ganze Minute zurück bleibt. Das Nähmliche geschieht auch bey
4den Taschenuhren. Deßwegen hat man nun Einrichtungen mit der
5Pendelstange getroffen, wo diese Variation nicht mehr statt finden
6kann. Unter diesen Einrichtungen, die den Nahmen der Rostför-
7migen Pendel führen, sind die Harrisonschen die beßten.
8Fig. 2. stellt ein solches Pendel mit 5 Stangen vor, deren drey
9von Eisen und zwey von Zinn sind. Die Stangen AB und CD sind
10aus Eisen; die Stangen EF und GH aus Zinn, das gerade noch
11einmahl so stark, als das Eisen durch die Wärme ausgedehnt wird;
12die Pendelstange IK ist wieder aus Eisen: die Querstangen AC,
13EG, FH und BD können aus was im|mer für einem Metalle seyn.17
14Die Zinnstangen EF und GH, sitzen auf der Queerstangen FH
15fest, und diese ruht wieder auf der Queerstange oder Schwelle BD,
16so daß sie mit allem, was auf ihr befestiget ist, nach AC hinge-
17schoben werden kann. Es verlängere sich nun bey einem gewissen
18Grade der Wärme, die Eisenstange um 1 Linie, so muß sich das
19ganze Pendel um 2 Linien verlängern. Denn werden die Stangen
20AB und CD um 1 Linie verlängert, so sinkt ja auch die Schwelle
21BD um 1 Linie herab; folglich auch die Queerstange FH und alles,
22was darauf ruht; mithin auch die Pendelstange IK. Aber diese
23Pendelstange wird auch für sich um 1 Linie verlängert; also in
24Allem um 2 Linien. – Da sich nun bey gleichem Grade der Wärme,
25Zinn noch einmahl so stark als Eisen ausdehnt: so werden in dem
26Moment, als die Eisenstangen um 1 Linie verlängert werden, die
27Zinnstangen EF und GH um | 2 Linien verlängert. Aber nach FH18
28oder BD hin, können sie sich nicht verlängern, folglich muß es
29nach EG oder AC hin geschehen. Es hebt sich also die Schwelle
30FH mit allem, was sich darauf befindet, und so wird folglich das
31Vorhergehende ganz aufgehoben und corrigirt.
32Man hat ein solches fünfstangiges Rostpendel aus Zinn und
33Eisen in Gotha und in Bern. – Glas und Messing würden die
34allerbeßten Substanzen dazu seyn∗.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

418 ∗ 
418
1»Der Uhrmacher Arnold in London hat eine Metallcomposition erfun-
2den, die aussieht, wie Bley, aber härter ist, und deren Ausdehnung sich
3zu der vom Stahl verhält, wie zwey zu eins; dadurch er im Stand ist, die
4rostförmigen Pendelstangen simpler zu machen und mit drey Stäben zu
5erhalten, was sonst mit fünfen erhalten werden muß.« Götting. Taschenb.
61778. S. 54.
anmerkung 241808
798069 243968 2

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 243968 798069 Personenregister ~ Arnold, John ~ Kompensationspendel. 23075 2 418 * lichtenberg kapitalis Arnold siehe Gesamtregister.
0 243968 Sachregister ~ Glas ~ Wärmeausdehnung. 12873 2 418 33 Glas siehe Gesamtregister.
0 243968 Personenregister ~ Harrison, John ~ Kompensationspendel. 23040 2 418 7 kapitalis Harrison siehe Gesamtregister.
0 243968 798069 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Neue Erfindungen und Physikalische Merkwürdigkeiten (1778). 8837 2 418 5-6 * Götting. Taschenb. 6 1778. S. 54 siehe Gesamtregister.
0 243968 Sachregister ~ Gotha ~ Kompensationspendel. 23076 2 418 33 Gotha siehe Gesamtregister.
0 243968 Sachregister ~ Bern ~ Kompensationspendel. 23077 2 418 33 Bern siehe Gesamtregister.
1455895854001

Abbildungen

Digitalisate

02439682418801tafelVNat_2gamn_tafeln-3-1.jpgFig. 2. Bändchen 3, Tafel 1 (Figur 2)
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen