Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 430

Band 2 - Teil III - Von dem Wärmestoffe

Drittes und letztes Bändchen.
430
243979
243981
2
0
1Er zog aber einen Rosenkranz aus der Tasche, den er zu gutem
2Glück bey sich hatte, und entfernte sich auch zur rechten Zeit. –
3Es hatte viele Aehnlichkeit mit einem gelieferten Blute und wird
4aus Sperma Ceti oder Wallrath, in Anisöl aufgelöst, verfertiget.
5Man nimmt hiervon zur Auflösungquantum sufficit, daß heißt
6soviel, daß das Sperma Ceti bey einer mäßigen Kälte friert und
7bey einer mäßigen Wärme sogleich wieder aufthaut. Gerinnt es
8bey einer solchen Kälte nicht, so nimmt man mehr Sperma Ceti;
9will es bey einer solchen Wärme nicht aufthauen: so gießt man
10mehr Anisöl dazu. Diese Mischung kann man färben, wie man
11will. Roth wird sie mit derRadix Alkannaegefärbt.
12§. 430.47
13Beförderung des Schmelzens.
14Manche Körper, die für sich nicht schmelzen, schmelzen in Ver-
15bindung mit andern. So z.B. Kieselerde und Kreide. Bey andern,
16die zwar für sich schmelzen; wird wenigstens durch eine sol-
17che Verbindung, das Schmelzen ausserordentlich befördert. Das
18eklatanteste Beyspiel hierüber ist folgendes. Wenn man 5 Theile
19Wismuth, 3 Theile Zinn und 2 Theile Bley mit einander vermischt:
20so kann man dieß Gemische in kochendem Wasser schmelzen, ja
21aber nicht einzeln. Es wird so weich, daß man das Petschaft ein-
22drücken kann. Landriani giebt ein anderes Mischungsverhältniß
23an, nähmlich 3 Theile Wismuth, 5 Theile Bley und 3 Theile Zinn,
24wobey das Schmelzen noch weit besser von statten geht, nähmlich
25schon bey 73°Reaum.
26Es ist dieß in der That ein äußerst selt|sames Phänomen, wel-48
27ches indeß dadurch ganz begreiflich wird, daß die einzelnen Theile
28ihre Natur unter sich ganz verändern und ein ganz neues Wesen
29aus ihnen entsteht. Die mechanische Mischung, in welche man
30sie bringt, geht in eine chemische über; und hierauf muß man nie
31vergessen. Das Königswasser ist kein mechanisches Gemisch von
32der Kochsalz- und Salpetersäure, sondern ein chemisches. Unser
33Kochsalz ist keine arithmetische Summe aus ätzendem Mineral-
34alkali und Kochsalzsäure, sondern eine chemische. – Eben so
35vermischen sich ja auch Wasser und Oel nicht miteinander, aber
36durch Langensalz werden sie miteinander verbunden und es ent-
37steht die Seife daraus.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 243980 Sachregister ~ Kochsalz ~ Beispiel für eine chemisch zusammengesetzte Substanz. 6273 2 430 33 Kochsalz siehe Gesamtregister.
0 243980 Sachregister ~ Metall(e) ~ Schmelzen von Gemischen. 3780 2 430 15-25 Bey andern, die zwar für sich schmelzen; wird wenigstens durch eine sol- che Verbindung, das Schmelzen ausserordentlich befördert. Das eklatanteste Beyspiel hierüber ist folgendes. Wenn man 5 Theile Wismuth, 3 Theile Zinn und 2 Theile Bley mit einander vermischt: so kann man dieß Gemische in kochendem Wasser schmelzen, ja aber nicht einzeln. Es wird so weich, daß man das Petschaft ein- drücken kann. Landriani giebt ein anderes Mischungsverhältniß an, nähmlich 3 Theile Wismuth, 5 Theile Bley und 3 Theile Zinn, wobey das Schmelzen noch weit besser von statten geht, nähmlich schon bey 73 ° Reaum. siehe Gesamtregister.
0 243980 Sachregister ~ Schmelzen. 4264 2 430 13 wichtig Beförderung des Schmelzens. siehe Gesamtregister.
0 243980 Sachregister ~ Seife ~ Herstellung. 23145 2 430 34-37 1 Eben so vermischen sich ja auch Wasser und Oel nicht miteinander, aber durch Langensalz werden sie miteinander verbunden und es ent- steht die Seife daraus. siehe Gesamtregister.
0 243980 Personenregister ~ Landriani, Marsilio ~ leicht schmelzende Legierung. 23143 2 430 22 kapitalis Landriani siehe Gesamtregister.
0 243980 Sachregister ~ Mischung, mechanische ~ Übergang zu chemischer Mischung. 23144 2 430 29-34 Die mechanische Mischung, in welche man sie bringt, geht in eine chemische über; und hierauf muß man nie vergessen. Das Königswasser ist kein mechanisches Gemisch von der Kochsalz- und Salpetersäure, sondern ein chemisches. Unser Kochsalz ist keine arithmetische Summe aus ätzendem Mineral- alkali und Kochsalzsäure, sondern eine chemische. siehe Gesamtregister.
0 243980 Sachregister ~ Königswasser. 17454 2 430 31 Königswasser siehe Gesamtregister.
0 243980 Sachregister ~ Kreide ~ Flußmittel für Kiesel. 12693 2 430 15 Kieselerde und Kreide siehe Gesamtregister.
0 243980 Sachregister ~ Anisöl. 23134 2 430 4-10 Anisöl Anisöl siehe Gesamtregister.
0 243980 Sachregister ~ Färbende Ochsenzunge ~ Pigment. 22176 2 430 11 Alkannae siehe Gesamtregister.
0 243980 Sachregister ~ Kieselerde ~ Schmelzen mit Kreide. 12692 2 430 15 Kieselerde und Kreide siehe Gesamtregister.
0 243980 Sachregister ~ Wal ~ Walrat (sperma ceti). 23130 2 430 4-8 Sperma Ceti Sperma Ceti Sperma Ceti siehe Gesamtregister.
1456213802496

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen