Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 436

Band 2 - Teil III - Von dem Wärmestoffe

Drittes und letztes Bändchen.
436
243985
243987
2
0
1Die Dampfmaschine.
2Gereicht irgend eine Maschine dem menschlichen Geiste zur Ehre,
3so ist es die Dampfmaschine. Es ist dabey Chemie und Mechanik
4auf das glücklichste verbunden ungefähr wie bey unseren Flinten.
5Sie kann vorzüglich zu Pumpwerken in Bergwerken, zu Mühlen,
6u.s.w. gebraucht werden, Ihre Wirkung ist erstaunend. Als ein kla-
7res Beyspiel hierüber mag folgendes dienen, das aus Desaguliers
8Schriften genommen ist. Um in einer Pumpe, wovon die Röhre
9734Zoll im Durchmesser hat, 3000 Pfund Wasser 150 Fuß hoch
10in 1 Minute zu heben, braucht man 100 Menschen, weil einer
11nur 30 Pfund, so wie eine Glocke, in einer Minute 15 bis 16mahl
12heben kann. Nun müssen sie noch abwechseln, also müßen 200
13seyn. Will man statt der Men|schen Pferde gebrauchen und rech-63
14net 1 Pferd für 5 Menschen, so braucht man 20 Pferde und wegen
15des Abwechselns 40 Pferde. Hingegen wie ganz anders bey der
16Dampfmaschine! Sie kann in einer Minute 16mahl 5800 Pfunde
17Wasser heben. Macht man vollends den ersten Cylinder groß, so
18ist fast gar keine Gränze anzugeben.
19Schon Mathäsius, Prediger zu Joachimsthal (gest. 1568.),
20erwähnt in der zwölften Predigt seiner Sarepta oder Bergpostille,
21einer Art von Dampfmaschine. Indeß die erste wirkliche Beschrei-
22bung derselben, die bekannt ist, findet sich in den Büchern des,
23wie es scheinet, nicht ganz klugen Marquis von Worcester. Es
24kam im Jahre 1677 zu Glasgow unter folgendem Titel heraus:A
25Century of the names and scantlings of such inventions as at
26present can call to mindu.s.w. Die Dampfmaschine ist in der
27Liste die 68te. Unter andern kommt im Büchelchen | auch eine64
28Leiter vor, die man in der Tasche tragen, aber doch damit Thürme
29erklettern kann. Ferner ist darinn auch von einer halballmächti-
30gen Maschine die Rede. Da – sagte Lichtenberg – dürfte man
31nur noch die andere Hälfte dazu erfinden, so hätte man eine ganz
32allmächtige. Aus diesem Büchelchen hat nun der Kapitän Thomas
33Savery den Gedanken zu seiner Dampfmaschine entlehnt, die er
34im J. 1699 zu Stande brachte. Er ließ, um für den ersten Erfinder
35zu gelten, alle Exemplare des Worcesterischen Büchelchens,
36deren er habhaft werden konnte, aufkaufen und verbrennen.
37Daher ist die erste Ausgabe desselben eine Rarität. Lichtenberg
38wies einen Nachdruck vom Jahr 1767 vor. – Dieß ist also die
39erste Dampfmaschine, die man kennt! Sie ist ohne Kolben und

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 243986 Sachregister ~ Dampfmaschine. 2402 2 436 1 wichtig 1 Die Dampfmaschine. siehe Gesamtregister.
0 243986 Sachregister ~ Dampfmaschine ~ Geschichte. 16376 2 436 19-38 Schon Mathäsius , Prediger zu Joachimsthal (gest. 1568.), erwähnt in der zwölften Predigt seiner Sarepta oder Bergpostille, einer Art von Dampfmaschine. Indeß die erste wirkliche Beschrei- bung derselben, die bekannt ist, findet sich in den Büchern des, wie es scheinet, nicht ganz klugen Marquis von Worcester. Es kam im Jahre 1677 zu Glasgow unter folgendem Titel heraus: A Century of the names and scantlings of such inventions as at present can call to mind u.s.w. Die Dampfmaschine ist in der Liste die 68te. Unter andern kommt im Büchelchen | auch eine 64 Leiter vor, die man in der Tasche tragen, aber doch damit Thürme erklettern kann. Ferner ist darinn auch von einer halballmächti- gen Maschine die Rede. Da – sagte Lichtenberg – dürfte man nur noch die andere Hälfte dazu erfinden, so hätte man eine ganz allmächtige. Aus diesem Büchelchen hat nun der Kapitän Thomas Savery den Gedanken zu seiner Dampfmaschine entlehnt, die er im J. 1699 zu Stande brachte. Er ließ, um für den ersten Erfinder zu gelten, alle Exemplare des Worcesterischen Büchelchens, deren er habhaft werden konnte, aufkaufen und verbrennen. Daher ist die erste Ausgabe desselben eine Rarität. Lichtenberg wies einen Nachdruck vom Jahr 1767 vor. siehe Gesamtregister.
0 243986 Sachregister ~ Dampfmaschine ~ Worcesters / Saverys. 23195 2 436 38-39 1 Dieß ist also die erste Dampfmaschine , die man kennt! Sie ist ohne Kolben und siehe Gesamtregister.
0 243986 Sachregister ~ Dampfmaschine ~ Leistung. 23231 2 436 8-18 Um in einer Pumpe, wovon die Röhre 7 34 Zoll im Durchmesser hat, 3000 Pfund Wasser 150 Fuß hoch in 1 Minute zu heben, braucht man 100 Menschen, weil einer nur 30 Pfund, so wie eine Glocke, in einer Minute 15 bis 16mahl heben kann. Nun müssen sie noch abwechseln, also müßen 200 seyn. Will man statt der Men|schen Pferde gebrauchen und rech- 63 net 1 Pferd für 5 Menschen, so braucht man 20 Pferde und wegen des Abwechselns 40 Pferde. Hingegen wie ganz anders bey der Dampfmaschine! Sie kann in einer Minute 16mahl 5800 Pfunde Wasser heben. Macht man vollends den ersten Cylinder groß, so ist fast gar keine Gränze anzugeben. siehe Gesamtregister.
0 243986 Personenregister ~ Desaguliers, Jean Théophile ~ Schriften ~ A course of experimental philosophy (1734–1744 u.ö). 6673 2 436 7 kapitalis Desaguliers siehe Gesamtregister.
0 243986 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Bibliothek ~ Somerset, A Century (1767). 16379 2 436 37 kapitalis Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 243986 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Anekdote / Scherz. 21797 2 436 30 kapitalis Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 243986 Personenregister ~ Mathesius, Johannes ~ Schriften ~ Sarepta (1562). 8925 2 436 19 kapitalis Mathäsius siehe Gesamtregister.
0 243986 Personenregister ~ Savery, Thomas ~ Dampfmaschine. 12749 2 436 33 kapitalis Savery siehe Gesamtregister.
0 243986 Personenregister ~ Somerset, Edward, 2nd Marquis of Worcester ~ Schriften ~ A century of the names and scantlings of such inventions, as at present I can call to mind to have tried and perfected (1663). 9355 2 436 23 kapitalis Worcester siehe Gesamtregister.
0 243986 Personenregister ~ Somerset, Edward, 2nd Marquis of Worcester ~ Schriften ~ A century of the names and scantlings of such inventions, as at present I can call to mind to have tried and perfected (1663). 9355 2 436 35 kapitalis Worcesterischen siehe Gesamtregister.
0 243986 Personenregister ~ Somerset, Edward, 2nd Marquis of Worcester ~ Schriften ~ A century of the names and scantlings of such inventions, as at present I can call to mind to have tried and perfected (1663) ~ Nachdruck Glasgow 1767. 16394 2 436 38 Nachdruck vom Jahr 1767 siehe Gesamtregister.
1456471722019

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen