Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 437

Band 2 - Teil III - Von dem Wärmestoffe

IX. Von dem Wärmestoffe. §. 433.
437
243986
243988
2
0
1Pumpenstangen, und müßte daher in der Tiefe der Gruben selbst
2angelegt werden. Die Hauptsache dabey ist, ein mit Hahnen
3ver|sehener und mit einem Saug- und Steigrohre in Verbindung65
4gesetzter Recipient. Werden in derselben Dämpfe eingelassen, und
5abgekühlt: so wird dadurch ein Vakuum hervorgebracht, und nun
6treibt der Druck der Atmosphäre das Wasser in der Grube mittelst
7des Saugrohrs in den Recipienten hinein. Aus demselben wird es
8aber wieder unmittelbar durch die Kraft der Dämpfe, und mittelst
9des Steigrohrs emporgedruckt; so daß also bey dieser Maschine
10sowohl der Druck der Luft, als die Kraft der Dämpfe wirksam ist.
11Ganz verschieden von dieser Saveryschen Dampfmaschine
12ist diejenige, deren Erfinder Newkomen und Cawley, jener ein
13Eisenhändler, dieser ein Glaser zu Darthmouth waren, und von
14welcher sie die erste im Jahr 1711 zu Stande brachten. Die Ein-
15richtung derselben ist ungefähr folgende. Im Kessel A (fig. 8)
16werden Däm|pfe entwickelt. Diese läßt man durch die Röhre B66
17in den Stiefel CD hinein, unterhalb dem Embolus EF, der durch
18das Uebergewicht der Balancierstange GH, die an der Seite H
19schwerer, als an der Seite G belastet ist, in die Höhe getrieben
20wird. Damit der Embolus EF wieder niedersinke, verschließt sich
21in dem Augenblicke, da derselbe zu steigen aufgehört hat, der
22Hahn m, welcher sich an der Röhre B befindet, daß also durch
23diese Röhre kein Dampf mehr aus dem Kessel in den Stiefel
24dringen kann, und zu gleicher Zeit öffnet sich der Hahn n, mit
25welchem die Röhre IKL versehen ist, und läßt aus dieser Röhre
26einen Strahl von kaltem Wasser in den Stiefel hineindringen.
27Dieses Wasser berührt die untere Basis des Emboli, fällt von
28derselben in Gestalt eines Regens auf den Boden des Stiefels
29herab, und fließt durch die Röhre MN wieder ab. Hiedurch wird
30nun der Dampf condensirt und der | Effekt desselben zerstört; es67
31entsteht also zwischen dem Embolus und dem Boden des Stiefels
32ein leerer Raum; die atmosphärische Luft drückt den Embolus
33wieder, und dadurch wird auch die Balancierstange GH auf der
34Seite niederwärts gezogen. Das Uebergewicht derselben an der
35Seite H treibt der Embolus wieder in die Höhe; es öffnet sich der
36Hahn m und verschließt sich der Hahn n; der Dampf dringt in den
37Stiefel – und so wird die pumpenförmige Bewegung fortgesetzt. –
38Damit bey den Hahnen m und n Niemand stehen dürfe, der sie zu
39gehöriger Zeit öffnet und schließt, ist die Einrichtung getroffen,
40daß dieß vermittetst einer Stange OP geschieht, die an dem Balan-
41cier befestiget ist, und mit demselben auf und niedersteigt. – Der

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 243987 Sachregister ~ Dampfmaschine ~ Worcesters / Saverys. 23195 2 437 1-10 1 Pumpenstangen, und müßte daher in der Tiefe der Gruben selbst angelegt werden. Die Hauptsache dabey ist, ein mit Hahnen ver|sehener und mit einem Saug- und Steigrohre in Verbindung 65 gesetzter Recipient. Werden in derselben Dämpfe eingelassen, und abgekühlt: so wird dadurch ein Vakuum hervorgebracht, und nun treibt der Druck der Atmosphäre das Wasser in der Grube mittelst des Saugrohrs in den Recipienten hinein. Aus demselben wird es aber wieder unmittelbar durch die Kraft der Dämpfe, und mittelst des Steigrohrs emporgedruckt; so daß also bey dieser Maschine sowohl der Druck der Luft, als die Kraft der Dämpfe wirksam ist. siehe Gesamtregister.
0 243987 Sachregister ~ Dampfmaschine ~ Newcomens. 23232 2 437 11-41 1 Ganz verschieden von dieser Saveryschen Dampfmaschine ist diejenige, deren Erfinder Newkomen und Cawley, jener ein Eisenhändler, dieser ein Glaser zu Darthmouth waren, und von welcher sie die erste im Jahr 1711 zu Stande brachten. Die Ein- richtung derselben ist ungefähr folgende. Im Kessel A ( fig . 8) werden Däm|pfe entwickelt. Diese läßt man durch die Röhre B 66 in den Stiefel CD hinein, unterhalb dem Embolus EF, der durch das Uebergewicht der Balancierstange GH, die an der Seite H schwerer, als an der Seite G belastet ist, in die Höhe getrieben wird. Damit der Embolus EF wieder niedersinke, verschließt sich in dem Augenblicke, da derselbe zu steigen aufgehört hat, der Hahn m, welcher sich an der Röhre B befindet, daß also durch diese Röhre kein Dampf mehr aus dem Kessel in den Stiefel dringen kann, und zu gleicher Zeit öffnet sich der Hahn n, mit welchem die Röhre IKL versehen ist, und läßt aus dieser Röhre einen Strahl von kaltem Wasser in den Stiefel hineindringen. Dieses Wasser berührt die untere Basis des Emboli, fällt von derselben in Gestalt eines Regens auf den Boden des Stiefels herab, und fließt durch die Röhre MN wieder ab. Hiedurch wird nun der Dampf condensirt und der | Effekt desselben zerstört; es 67 entsteht also zwischen dem Embolus und dem Boden des Stiefels ein leerer Raum; die atmosphärische Luft drückt den Embolus wieder, und dadurch wird auch die Balancierstange GH auf der Seite niederwärts gezogen. Das Uebergewicht derselben an der Seite H treibt der Embolus wieder in die Höhe; es öffnet sich der Hahn m und verschließt sich der Hahn n; der Dampf dringt in den Stiefel – und so wird die pumpenförmige Bewegung fortgesetzt. – Damit bey den Hahnen m und n Niemand stehen dürfe, der sie zu gehöriger Zeit öffnet und schließt, ist die Einrichtung getroffen, daß dieß vermittetst einer Stange OP geschieht, die an dem Balan- cier befestiget ist, und mit demselben auf und niedersteigt. – Der siehe Gesamtregister.
0 243987 Personenregister ~ Cawley (Calley), John ~ Dampfmaschine. 16375 2 437 12 kapitalis Cawley siehe Gesamtregister.
0 243987 Personenregister ~ Newcomen, Thomas ~ Dampfmaschine. 16374 2 437 12 kapitalis Newkomen siehe Gesamtregister.
0 243987 Personenregister ~ Savery, Thomas ~ Dampfmaschine. 12749 2 437 11 kapitalis Savery siehe Gesamtregister.
aae782d0997f11e3a911001fd0a13694

Abbildungen

Digitalisate

024398724371501tafelVNat_2gamn_tafeln-3-1.jpgfig. 8 Bändchen 3, Tafel 1 (Figur 8)
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen