Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 442

Band 2 - Teil III - Von dem Wärmestoffe

Drittes und letztes Bändchen.
442
243991
243993
2
0
1die Maschine betrieben wird, liefert ohngefähr 400000 Cubikfuß
2Wasser in 24 Stunden.
3Wie Watt diese Maschine mit einer Mühle in Verbindung
4bringt, zeigtfig. 11. Zugleich brachte er dabey eine Verbesserung
5mit dem Cylinder an, welche man nach der vorigen Beschreibung,
6aus der Figur selbst verstehen wird. AB ist die Dampfröhre,
7welche der Dampf aus dem Kessel in den Cylinder führt. Die
8Ventile bb und aa sind immer kreuzweis entweder offen oder
9geschlossen. Die Kolbenstange C hängt nicht an einer Kette,
10sondern geht bis zum Balancier hinauf. Daher wird bey dieser
11Maschine der Kolben nicht durch ein Ueber|gewicht, sondern80
12durch die Kraft der Dämpfe gehoben; und die Maschine heißt
13deßhalbengine with the double Stroke. DE ist die Röhre, wel-
14che zum Condensator führt, und wird daherCondensations-Pipe
15genannt. Die Condensation des Dampfes ist eben so wie bey
16der vorigen Maschine eingerichtet. Das Schwungrad ist ganz von
17Eisen. Das Dunklere sind große Eisenmassen zur Vermehrung der
18Schwungkraft angebracht.
19Diese Maschine, die in einer Minute 12 bis 18 Züge (Stro-
20kes) macht, ist in der sogenanten Albionsmühle (Albion-Mill) bey
21Blackfriars Bridge angewandt worden. Sie trieb in verschiedenen
22Etagen 20 Mühlen, auf welchen in einem Tage 6480 Scheffel
23Getraide konnten gemahlen werden. Das Getraide windete sie
24aus den Booten selbst in die Höhe, und am Feuer, das zur Ent-
25wickelung der Dämpfe nöthig war, wurde es zugleich getrocknet.
26Sie kostete Boul|ton 70000 Pfund Sterling; brannte aber ab,81
27und war nur für 40000 assekurirt. Sie stand an der Themse,
28um den Leuten die Zufuhr des Getreides zu erleichtern. Siehe:
29Göttingischer Taschenkalender vom Jahr 1790.p. 137.
30Watt und Boulton, die 1774 zu Birmingham in eine Gesell-
31schaft getreten, haben über ihre verbesserten Dampfmaschinen
32ein Privilegium erhalten, das ihnen jährlich 14tausend Pfund
33Sterling einbringt. – Zwey Franzosen von den Kaufleuten Per-
34rier geschickt, reisten nach England, um eine Kopie von dieser
35Maschine zu erhalten. Wie sie so herumspionirten, bemerkte sie
36Boulton. Er war aber gleich so human gegen sie, und zeigte
37ihnen alles haarklein. Sie reisten nach Hause, und wollten eine
38solche Maschine nachmachen; konnten sie aber nicht zu Stande
39bringen. Darauf wurde sie bey Boulton bestellt, und im Jahr
401780. von ihm verfertiget. Sie gehörte für die Stadt | Paris, und82
41hatte die Bestimmung Wasser aus der Seine zu heben, und durch

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 243992 Sachregister ~ Dampfmaschine ~ Watts / Boultons. 23176 2 442 1-41 1 1 die Maschine betrieben wird, liefert ohngefähr 400000 Cubikfuß Wasser in 24 Stunden. Wie Watt diese Maschine mit einer Mühle in Verbindung bringt, zeigt fig . 11. Zugleich brachte er dabey eine Verbesserung mit dem Cylinder an, welche man nach der vorigen Beschreibung, aus der Figur selbst verstehen wird. AB ist die Dampfröhre, welche der Dampf aus dem Kessel in den Cylinder führt. Die Ventile bb und aa sind immer kreuzweis entweder offen oder geschlossen. Die Kolbenstange C hängt nicht an einer Kette, sondern geht bis zum Balancier hinauf. Daher wird bey dieser Maschine der Kolben nicht durch ein Ueber|gewicht, sondern 80 durch die Kraft der Dämpfe gehoben; und die Maschine heißt deßhalb engine with the double Stroke . DE ist die Röhre, wel- che zum Condensator führt, und wird daher Condensations-Pipe genannt. Die Condensation des Dampfes ist eben so wie bey der vorigen Maschine eingerichtet. Das Schwungrad ist ganz von Eisen. Das Dunklere sind große Eisenmassen zur Vermehrung der Schwungkraft angebracht. Diese Maschine, die in einer Minute 12 bis 18 Züge ( Stro- kes ) macht, ist in der sogenanten Albionsmühle ( Albion-Mill ) bey Blackfriars Bridge angewandt worden. Sie trieb in verschiedenen Etagen 20 Mühlen, auf welchen in einem Tage 6480 Scheffel Getraide konnten gemahlen werden. Das Getraide windete sie aus den Booten selbst in die Höhe, und am Feuer, das zur Ent- wickelung der Dämpfe nöthig war, wurde es zugleich getrocknet. Sie kostete Boul|ton 70000 Pfund Sterling; brannte aber ab, 81 und war nur für 40000 assekurirt. Sie stand an der Themse, um den Leuten die Zufuhr des Getreides zu erleichtern. Siehe: Göttingischer Taschenkalender vom Jahr 1790. p . 137. Watt und Boulton, die 1774 zu Birmingham in eine Gesell- schaft getreten, haben über ihre verbesserten Dampfmaschinen ein Privilegium erhalten, das ihnen jährlich 14tausend Pfund Sterling einbringt. – Zwey Franzosen von den Kaufleuten Per- rier geschickt, reisten nach England, um eine Kopie von dieser Maschine zu erhalten. Wie sie so herumspionirten, bemerkte sie Boulton. Er war aber gleich so human gegen sie, und zeigte ihnen alles haarklein. Sie reisten nach Hause, und wollten eine solche Maschine nachmachen; konnten sie aber nicht zu Stande bringen. Darauf wurde sie bey Boulton bestellt, und im Jahr 1780. von ihm verfertiget. Sie gehörte für die Stadt | Paris, und 82 hatte die Bestimmung Wasser aus der Seine zu heben, und durch siehe Gesamtregister.
0 243992 Sachregister ~ Dampfmaschine ~ Leistung. 23231 2 442 1-2 liefert ohngefähr 400000 Cubikfuß Wasser in 24 Stunden siehe Gesamtregister.
0 243992 Sachregister ~ Dampfmaschine ~ Leistung. 23231 2 442 21-25 Sie trieb in verschiedenen Etagen 20 Mühlen, auf welchen in einem Tage 6480 Scheffel Getraide konnten gemahlen werden. Das Getraide windete sie aus den Booten selbst in die Höhe, und am Feuer, das zur Ent- wickelung der Dämpfe nöthig war, wurde es zugleich getrocknet. siehe Gesamtregister.
0 243992 Personenregister ~ Boulton, Matthew ~ Dampfmaschine. 16378 2 442 26-39 kapitalis Boul | ton Boulton Boulton Boulton siehe Gesamtregister.
0 243992 Sachregister ~ London ~ Albion Mills. 23174 2 442 20 Albionsmühle ( Albion-Mill ) siehe Gesamtregister.
0 243992 Sachregister ~ London ~ Blackfriars Bridge. 23175 2 442 21 Blackfriars Bridge siehe Gesamtregister.
0 243992 Sachregister ~ Paris ~ Seine ~ Wasserversorgung. 23235 2 442 40-41 1 Sie gehörte für die Stadt | Paris, und 82 hatte die Bestimmung Wasser aus der Seine zu heben, und durch siehe Gesamtregister.
0 243992 Sachregister ~ Paris ~ Dampfmaschine in Chaillot. 23234 2 442 40-41 1 Sie gehörte für die Stadt | Paris, und 82 hatte die Bestimmung Wasser aus der Seine zu heben, und durch siehe Gesamtregister.
0 243992 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Neue Entdeckungen, physikalische und andere Merkwürdigkeiten (1790). 8846 2 442 29 Göttingischer Taschenkalender vom Jahr 1790. p . 137 siehe Gesamtregister.
0 243992 Personenregister ~ Périer, Auguste Charles. 717 2 442 33-34 kapitalis Per- rier siehe Seite 1039. siehe Gesamtregister.
0 243992 Personenregister ~ Périer, Jacques Constantin. 719 2 442 33-34 Per- rier siehe Seite 1039. siehe Gesamtregister.
0 243992 Sachregister ~ Industriespionage. 23236 2 442 33-35 Zwey Franzosen von den Kaufleuten Per- rier geschickt, reisten nach England, um eine Kopie von dieser Maschine zu erhalten. siehe Gesamtregister.
0 243992 Personenregister ~ Watt, James ~ Dampfmaschine. 16380 2 442 3 kapitalis Watt siehe Gesamtregister.
0 243992 Personenregister ~ Watt, James ~ Dampfmaschine. 16380 2 442 30 kapitalis Watt siehe Gesamtregister.
1456481346081

Abbildungen

Digitalisate

02439922442401tafelVNat_2gamn_tafeln-3-1.jpgfig. 11 Bändchen 3, Tafel 1 (Figur 11)
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen