Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 443

Band 2 - Teil III - Von dem Wärmestoffe

IX. Von dem Wärmestoffe. §. 433.
443
243992
243994
2
0
1die Quartiere der Stadt zu vertheilen. Sie wurde im Jahr 1781 zu
2Schiffe nach Havre de Grace gebracht, und von Boultons Leuten
3aufgerichtet.
4Symington hat der Dampfmaschine eine Einrichtung gegeben,
5welche (fig. 12) zeigt.
6I stellt das Dampfrohr vor. K ist ein Wasserbehältniß zum
7Einspritzen des Wassers, wie bey der alten Erfindung, durch blos-
8sen Fall desselben. Bey L geht das eingespritzte Wasser heraus,
9ebenfalls, wie bey der alten Erfindung.
10Wenn die Maschine so steht, wie sie gezeichnet ist, so öff-
11net sich das Ventil, A und F ist geschlossen. Dadurch dringt der
12Dampf bey A ein, und zwischen die Embolos D und E. So sinkt
13E, G wird gehoben, und D durch die Uebermacht ebenfalls geho-
14ben, steigt auf.
15Ist D in der Höhe, so schließt sich A, und F öffnet sich. Dadurch83
16tritt der Dampf aus dem obern Cylinder zum Theil um dem
17Embolus E, dessen unterer Theil nicht anliegt. Weil nun E von
18allen Seiten von einerley Dampf gedruckt wird, so bekommt G
19das Uebergewicht, und schiebt E aufwärts. Und da zugleich das
20Wasser springt, weil auch B und F zugleich geöffnet wird, so wird
21aller Dampf durch Verdünnung und Abkühlung condensirt, und
22D wird durch die Atmosphäre herabgedrückt. HH ist ein Was-
23serbehältniß, in welchem der untere Theil des ganzen Cylinders
24(der Condenser) steht. Der obere Cylinder sowohl, als der untere
25(der Condenser) mit allen Röhren, sind aus einem Stück gegos-
26sen, und das Ganze gleichsam nur ein Cylinder. Dadurch elu-
27dirte Symington die Kräftigkeit des Watt- und Boultenschen
28Patents, das auf Condensation ausserhalb des Hauptcylinders
29gestellt ist; wußte sich auch ein Pa|tent zu verschaffen, und soll84
30jenen sehr geschadet haben.
31Im Preussischen Antheil von Mannsfeld ist auch eine Dampf-
32maschine. Der Cylinder hat 33 Zoll im Durchmesser, und der
33Balancier ist 34 Fuß lang. Sie kostete 34 tausend Thaler, und der
34tägliche Unterhalt beträgt 50 Thaler. Sie hebt in einer Minute 68
35Kubikfuß Wasser.
36In Amerika hat man sogar angefangen, mittelst der Dampfma-
37schine Schiffe zu treiben, und zwar Strom aufwärts∗. | Brissot,85

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

443 ∗ 
443
1Nach Berichten aus Neu-York hat daselbst der Mechanikus Fulton
2eine sehr gelungene Probe seiner Erfindung, Fahrzeuge durch Dampf-
3maschinen in Bewegung zu setzen, abgelegt. Er fuhr mit seiner Barke
444
1auf dem Hudson von Neu-York nach Albany (150 englische Meilen)
2gegen Strom und Wind in 32 Stunden, und zurück in 30 Stunden. Die
3Geschwindigkeit war von der Art, daß er alle auf dem Strome segelnden
4Schiffe so überhohlte, als ob sie vor Anker lägen. Hr. Fulton will nun
5seine Erfindung auf den Krieg anwenden, und hofft dadurch England den
6Scepter der Meere zu entwinden? Allg. Zeit. 1808. 48.
anmerkung 241811
798072 243993 2

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 243993 Sachregister ~ Dampfmaschine ~ als Schiffsantrieb. 12768 2 443 36-37 1 In Amerika hat man sogar angefangen, mittelst der Dampfma- schine Schiffe zu treiben, und zwar Strom aufwärts ∗ . | Brissot, 85 siehe Gesamtregister.
0 243993 Sachregister ~ Dampfmaschine ~ Watts / Boultons. 23176 2 443 1-3 1 die Quartiere der Stadt zu vertheilen. Sie wurde im Jahr 1781 zu Schiffe nach Havre de Grace gebracht, und von Boultons Leuten aufgerichtet. siehe Gesamtregister.
0 243993 Sachregister ~ Dampfmaschine ~ Symingtons. 23183 2 443 4-30 Symington hat der Dampfmaschine eine Einrichtung gegeben, welche ( fig . 12) zeigt. I stellt das Dampfrohr vor. K ist ein Wasserbehältniß zum Einspritzen des Wassers, wie bey der alten Erfindung, durch blos- sen Fall desselben. Bey L geht das eingespritzte Wasser heraus, ebenfalls, wie bey der alten Erfindung. Wenn die Maschine so steht, wie sie gezeichnet ist, so öff- net sich das Ventil, A und F ist geschlossen. Dadurch dringt der Dampf bey A ein, und zwischen die Embolos D und E. So sinkt E, G wird gehoben, und D durch die Uebermacht ebenfalls geho- ben, steigt auf. Ist D in der Höhe, so schließt sich A, und F öffnet sich. Dadurch 83 tritt der Dampf aus dem obern Cylinder zum Theil um dem Embolus E, dessen unterer Theil nicht anliegt. Weil nun E von allen Seiten von einerley Dampf gedruckt wird, so bekommt G das Uebergewicht, und schiebt E aufwärts. Und da zugleich das Wasser springt, weil auch B und F zugleich geöffnet wird, so wird aller Dampf durch Verdünnung und Abkühlung condensirt, und D wird durch die Atmosphäre herabgedrückt. HH ist ein Was- serbehältniß, in welchem der untere Theil des ganzen Cylinders (der Condenser) steht. Der obere Cylinder sowohl, als der untere (der Condenser) mit allen Röhren, sind aus einem Stück gegos- sen, und das Ganze gleichsam nur ein Cylinder. Dadurch elu- dirte Symington die Kräftigkeit des Watt- und Boultenschen Patents, das auf Condensation ausserhalb des Hauptcylinders gestellt ist; wußte sich auch ein Pa|tent zu verschaffen, und soll 84 jenen sehr geschadet haben. siehe Gesamtregister.
0 243993 Personenregister ~ Boulton, Matthew ~ Dampfmaschine. 16378 2 443 2 kapitalis Boultons siehe Gesamtregister.
0 243993 Personenregister ~ Boulton, Matthew ~ Dampfmaschine. 16378 2 443 27 kapitalis Boultenschen siehe Gesamtregister.
0 243993 Personenregister ~ Brissot, Jacques Pierre ~ Schriften ~ Nouveau voyage dans les États-Unis de l’Amérique septentrionale, fait en 1788 (1791). 8051 2 443 37 kapitalis Brissot siehe Gesamtregister.
0 243993 798072 Personenregister ~ Fulton, Robert ~ dampfgetriebenes Schiff. 23238 2 443-444 1-4 * kapitalis Fulton Fulton siehe Gesamtregister.
0 243993 Sachregister ~ Paris ~ Seine ~ Wasserversorgung. 23235 2 443 1 1 die Quartiere der Stadt zu vertheilen. siehe Gesamtregister.
0 243993 Sachregister ~ Paris ~ Dampfmaschine in Chaillot. 23234 2 443 1-3 1 die Quartiere der Stadt zu vertheilen. Sie wurde im Jahr 1781 zu Schiffe nach Havre de Grace gebracht, und von Boultons Leuten aufgerichtet. siehe Gesamtregister.
0 243993 Sachregister ~ Schiff ~ dampfgetrieben. 12767 2 443 36-37 1 In Amerika hat man sogar angefangen, mittelst der Dampfma- schine Schiffe zu treiben, und zwar Strom aufwärts ∗ . | Brissot , siehe Gesamtregister.
0 243993 Sachregister ~ Hettstedt ~ Dampfmaschine. 23199 2 443 31-35 Im Preussischen Antheil von Mannsfeld ist auch eine Dampf- maschine. Der Cylinder hat 33 Zoll im Durchmesser, und der Balancier ist 34 Fuß lang. Sie kostete 34 tausend Thaler, und der tägliche Unterhalt beträgt 50 Thaler. Sie hebt in einer Minute 68 Kubikfuß Wasser. siehe Gesamtregister.
0 243993 Sachregister ~ Le Havre. 23237 2 443 2 Havre de Grace siehe Gesamtregister.
0 243993 798072 Sachregister ~ New York City. 23240 2 443-444 1 * Neu-York Neu-York siehe Gesamtregister.
0 243993 798072 Sachregister ~ Albany, New York. 23241 2 444 1 * Albany siehe Gesamtregister.
0 243993 Personenregister ~ Symington, William ~ Dampfmaschine. 12769 2 443 4 kapitalis Symington siehe Gesamtregister.
0 243993 Personenregister ~ Symington, William ~ Dampfmaschine. 12769 2 443 27 kapitalis Symington siehe Gesamtregister.
0 243993 798072 Sachregister ~ Hudson. 23239 2 444 1 * Hudson siehe Gesamtregister.
0 243993 Personenregister ~ Watt, James. 988 2 443 27 kapitalis Watt siehe Seite 1047. siehe Gesamtregister.
0 243993 798072 Personenregister ~ Anonym, [Erfindung von Dampfschiffen] (1808). 18341 2 444 6 * 1 Allg. Zeit. 1808. 48. siehe Gesamtregister.
aae6037b997f11e3a911001fd0a13694

Abbildungen

Digitalisate

02439932443501tafelVNat_2gamn_tafeln-3-1.jpgfig. 12 Bändchen 3, Tafel 1 (Figur 12)
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen