Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 447

Band 2 - Teil III - Von dem Wärmestoffe

IX. Von dem Wärmestoffe. §. 435. 436.
447
243996
243998
2
0
1wird aber die Hitze größer, so geht ein Luftproceß vor, und es
2scheint sich aus dem Wasser inflammable Luft zu entwickeln,
3so wie diese erzeuget wird, wenn man Wasserdämpfe durch ein
4glühendes Ei|senrohr gehen läßt. – Den erwähnten Versuch stellte93
5zuerst Leidenfrost an. Man findet ihn beschrieben in seinem
6Büchelchen:De aquae communis nonnullis qualitatibus tractatus.
7Duisburg 1756. Er starb im Jahr 1794 im hohen Alter. Man sollte
8denken, er hätte in den Neunziger Jahren geschrieben. So sagt er
9auch schon in diesem Büchelchen:aqua et fuligo eadem materia.
10Auch über die Seifenblasen finden sich in demselben vortreffliche
11Bemerkungen.
12c. Das Verbrennen.
13§. 437 – 450.
14Von dieser Verwandlung der Körper durch den Wärmestoff, wo-
15hin auch die Verkalkung und Verglasung (§. 449.) gehört, sprach
16Lichtenberg immer bey den Wirkungen des latenten Wärme-
17stoffes und bey der Theorie. Dort wird also davon gehandelt
18werden. – Von einer andern Verwandlung der Körper durch den
19Wärmestoff | nähmlich von der Gasbildung, war schon im zwey-94
20ten Bändchen die Rede.
21III. Erwärmung der Körper durch
22den Wärmestoff.
23Der freye Wärmestoff durchdringt alle Körper, und bewirkt da-
24durch ausser der Ausdehnung und der Verwandlung der Körper,
25noch ein anderes Phänomen, die Erwärmung derselben. Diese
26findet freylich bey jeder der genannten Wirkungen statt; aber
27sie kann und muß auch für sich besonders betrachtet werden. –
28Ein jeder Körper also wird durch die Berührung eines wärmern
29Körpers, eben so warm, als dieser; der Wärmestoff des wärmeren
30Körpers dringt so lange in den andern Körper hinein, bis dieser
31eben denselben Grad von Wärme erhält, welchen jener hat, – bis
32also beyde Körper einander von ihrem Wärmestoffe etwas mehr
33weder abgeben, noch entziehen können – | und folglich die Spann-95
34kräfte desselben in beyden einander das Gleichgewicht halten.
35Dieß Gleichgewicht nennt man die Temperatur, und das Instru-
36ment, durch welches dieselbe bestimmt wird, das Thermometer. –

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 243997 Sachregister ~ Temperatur ~ Begriff. 23251 2 447 35 Dieß Gleichgewicht nennt man die Temperatur siehe Gesamtregister.
0 243997 Sachregister ~ Thermometer. 4550 2 447 36 Thermometer siehe Gesamtregister.
0 243997 Personenregister ~ Leidenfrost, Johann Gottlob ~ Schriften ~ De aquae communis nonnullis qualitatibus tractatus (1756). 8816 2 447 5-7 Leidenfrost De aquae communis nonnullis qualitatibus tractatus . Duisburg 1756 siehe Gesamtregister.
0 243997 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Experimentalphysik ~ Anordnung. 15998 2 447 16 kapitalis Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 243997 Sachregister ~ Wärme ~ Mitteilung ~ lokale Angleichung. 4788 2 447 28-34 Ein jeder Körper also wird durch die Berührung eines wärmern Körpers, eben so warm, als dieser; der Wärmestoff des wärmeren Körpers dringt so lange in den andern Körper hinein, bis dieser eben denselben Grad von Wärme erhält, welchen jener hat, – bis also beyde Körper einander von ihrem Wärmestoffe etwas mehr weder abgeben, noch entziehen können – | und folglich die Spann- 95 kräfte desselben in beyden einander das Gleichgewicht halten. siehe Gesamtregister.
0 243997 Sachregister ~ Wasser ~ Zerlegung / Zusammensetzung. 4844 2 447 1-4 es scheint sich aus dem Wasser inflammable Luft zu entwickeln, so wie diese erzeuget wird, wenn man Wasserdämpfe durch ein glühendes Ei | senrohr gehen läßt . siehe Gesamtregister.
0 243997 Sachregister ~ Versuche (Luftarten) ~ Zerlegung des Wassers im glühenden Flintenlauf. 15893 2 447 3-4 so wie diese erzeuget wird, wenn man Wasserdämpfe durch ein glühendes Ei | senrohr gehen läßt siehe Gesamtregister.
1456500124763

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen