Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 449

Band 2 - Teil III - Von dem Wärmestoffe

IX. Von dem Wärmestoffe. §. 451.
449
243998
244000
2
0
1ren zerbrach es, und auch das neue, das an die Stelle desselben
2kam, | wich in dem strengen Winter vom Jahr 1788 auf 1789,98
3nach den Beobachtungen des jüngern Cassini, nicht merklich ab.
4Man muß sich also um einen andern sichern Maaßstab umse-
5hen. Unmittelbar kann man Hitze und Kälte nicht messen; so muß
6man also auf die Veränderungen achten, die sie in den Körpern
7hervorbringen. Unter diesen aber ist dazu keiner vorzüglicher, als
8die Ausdehnung der Körper; so hat man also diese zur Bestim-
9mung der Wärme und Kälte angenommen; und das Instrument
10mittelst welchem dieß geschieht, heißt das Thermometer, oder
11besser, das Thermoscop.
12Jeder hat seine Stube voll Thermometer. Es frägt sich nun aber,
13welcher Körper wird am regelmäßigsten ausgedehnt! Auch Fluida
14können dazu gebraucht werden, nicht so wie beym Hygrometer.
15Dieß gibt den Thermometern schon einen erstaunenden Vorzug.
16Bey den Fluidis blieb man | denn auch stehen. Unter diesen ist99
17aber wieder ein gewaltiger Unterschied. Einige dehnen sich zwar
18stark genug aus, sind aber nicht empfindlich, das heißt, dehnen
19sich nicht schnell genug aus, wie z.B. der Weingeist. Er dehnt sich
20vom Gefrierpunkt bis zum Siedpunkt, von 1000 bis 1080, folglich
21um801000Theile seines Raumes aus, da sich das Quecksilber, unter
22den nähmlichen Umständen nur um151000Theile seines Raums
23ausdehnt; seine Ausdehnung verhält sich also zur Ausdehnung des
24Quecksilbers, wie 15 : 80 und ist daher viel größer. Aber sie ist
25dabey sehr langsam, und noch überdieß sehr ungleichförmig. Und
26auf das schnelle Ausdehnen kommt doch Alles an. Man will ja den
27Zustand der Wärme in dem Augenblick wissen, in welchem man
28den Versuch anstellt. Die Beobachtung muß gleichsam im Fluge
29geschehen. Wenn das Ding langsam geht, so können ja während
30der Zeit viele andere Umstände auf das | Thermometer wirken.100
31– Man blieb bey folgenden Fluidis stehen: 1. Luft 2. Weingeist
323. Quecksilber und 4. Leinöhl.
33§. 452.
34Erfindung des Thermometers.
35So wie es mit allen großen Erfindungen geht, daß man weder
36Zeit noch Nahmen des Erfinders mit Gewißheit angeben kann:
37so ist dieß auch bey dem Thermometer der Fall. So hält man
38auch den berühmten Venetianischen Theologen Paul Sarpi, den

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 243999 Personenregister ~ Cassini de Thury, Jean Dominique ~ Temperaturbeobachtung. 23254 2 449 3 kapitalis Cassini siehe Gesamtregister.
0 243999 Sachregister ~ Quecksilber ~ Wärmeausdehnung. 4090 2 449 21-23 da sich das Quecksilber, unter den nähmlichen Umständen nur um 151000 Theile seines Raums ausdehnt siehe Gesamtregister.
0 243999 Sachregister ~ Thermometer ~ Wahl des Mediums. 23255 2 449 12-30 Es frägt sich nun aber, welcher Körper wird am regelmäßigsten ausgedehnt! Auch Fluida können dazu gebraucht werden, nicht so wie beym Hygrometer. Dieß gibt den Thermometern schon einen erstaunenden Vorzug. Bey den Fluidis blieb man | denn auch stehen. Unter diesen ist 99 aber wieder ein gewaltiger Unterschied. Einige dehnen sich zwar stark genug aus, sind aber nicht empfindlich, das heißt, dehnen sich nicht schnell genug aus, wie z.B. der Weingeist. Er dehnt sich vom Gefrierpunkt bis zum Siedpunkt, von 1000 bis 1080, folglich um 801000 Theile seines Raumes aus, da sich das Quecksilber, unter den nähmlichen Umständen nur um 151000 Theile seines Raums ausdehnt; seine Ausdehnung verhält sich also zur Ausdehnung des Quecksilbers, wie 15 : 80 und ist daher viel größer. Aber sie ist dabey sehr langsam, und noch überdieß sehr ungleichförmig. Und auf das schnelle Ausdehnen kommt doch Alles an. Man will ja den Zustand der Wärme in dem Augenblick wissen, in welchem man den Versuch anstellt. Die Beobachtung muß gleichsam im Fluge geschehen. Wenn das Ding langsam geht, so können ja während der Zeit viele andere Umstände auf das | Thermometer wirken. siehe Gesamtregister.
0 243999 Sachregister ~ Weingeist ~ Wärmeausdehnung. 4870 2 449 19-21 der Weingeist. Er dehnt sich vom Gefrierpunkt bis zum Siedpunkt, von 1000 bis 1080, folglich um 801000 Theile seines Raumes aus siehe Gesamtregister.
0 243999 Personenregister ~ Sarpi, Paolo ~ Erfindung des Luftthermometers. 12863 2 449 38 kapitalis Paul Sarpi siehe Gesamtregister.
1456509164122

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen