Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 450

Band 2 - Teil III - Von dem Wärmestoffe

Drittes und letztes Bändchen.
450
243999
244001
2
0
1man aus der Kirchengeschichte kennt, für den Erfinder desselben.
2Wahrscheinlich ist es aber Cornelius Drebbel aus Alkmar in
3Nord-Holland. Er wurde im Jahr 1572. geboren, und war ein
4holländischer Bauer.
5Aber das war ein Bauer! Der französische Gesandte Borellus
6nennt ihn seinen Freund; Kaiser Ferdinand II | machte ihn zum101
7Hofmeister bey seinen Prinzen, und als er im Jahr 1620 mit
8andern kaiserlichen Räthen von den Pfälzern gefangen wurde,
9intercedirte der König von England für ihn. – Die Erfindung
10machte er zu Anfang des 17ten Jahrhunderts.
11Drebbel wählte zu seinem thermometrischen Körper die Luft,
12sein Thermometer war also ein Luftthermometer. Die Kugel A
13(fig. 16) und ein Theil der davon befindlichen Röhre, etwa bis B,
14ist mit Luft, der übrige Theil der Röhre BC und das Gefäß D,
15worinn sie mit der untern Oeffnung steht, ist mit gefärbten Wasser
16gefüllt. So wie nun die Kugel A mehr oder weniger erwärmt wird,
17fällt oder steigt auch der in der Röhre enthaltene Liquor, und
18gibt also dadurch die verschiedenen Stufen der Erwärmung zu
19erkennen.
20Bey allen Vorzügen, die man diesem Thermometer einräumen
21muß, ist es doch | schon wegen seiner Form unbequem, dann102
22aber auch darum, weil es zugleich als Barometer wirkt – was
23man aber freylich berechnen könnte. Der Druck der äußern Luft
24auf die Oberfläche des im Gefäße D befindlichen Liquors, kann
25nämlich bey einerley Wärme bald schwächer, bald stärker seyn,
26und daher wird derselbe, bey einerley Wärme, in der Röhre bald
27niedriger bald höher stehen. – Indeß in Gewächshäusern, wo
28keine so große Präcision erfordert wird, kann es immer recht gut
29gebraucht werden.
30§. 453. 454.
31Florentinisches Thermometer.
32Bey diesem Thermometer wird der Weingeist gebraucht. Allein
33dieser zeigt große Grade von Hitze gar nicht an, weil er schon bey
3480 Graden kocht. Er muß daher mit Wasser verdünnt werden,
35und dieß | gibt denn immer Unregelmäßigkeiten. – Ueberdieß103
36nimmt dieß Thermometer seinen Gefrierpunkt bey der Kälte des
37Florentiner Schnees an. Ein äußerst unbestimmter Punkt. Denn
38wie vielerley Temperaturen kann der Schnee annehmen, selbst in

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244000 Personenregister ~ Boreel, Willem. 122 2 450 5 kapitalis Borellus siehe Seite 1022. siehe Gesamtregister.
0 244000 Personenregister ~ Drebbel, Cornelis Jakobszoon ~ Luftthermometer. 12858 2 450 2 kapitalis Cornelius Drebbel siehe Gesamtregister.
0 244000 Personenregister ~ Drebbel, Cornelis Jakobszoon ~ Luftthermometer. 12858 2 450 11 kapitalis Drebbel siehe Gesamtregister.
0 244000 Personenregister ~ Ferdinand II., röm.-dt. Kaiser. 299 2 450 6 kapitalis Ferdinand II siehe Seite 1027. siehe Gesamtregister.
0 244000 Sachregister ~ Luftthermometer ~ Drebbels. 3629 2 450 11-29 Drebbel wählte zu seinem thermometrischen Körper die Luft , sein Thermometer war also ein Luftthermometer. Die Kugel A ( fig . 16) und ein Theil der davon befindlichen Röhre, etwa bis B, ist mit Luft, der übrige Theil der Röhre BC und das Gefäß D, worinn sie mit der untern Oeffnung steht, ist mit gefärbten Wasser gefüllt. So wie nun die Kugel A mehr oder weniger erwärmt wird, fällt oder steigt auch der in der Röhre enthaltene Liquor, und gibt also dadurch die verschiedenen Stufen der Erwärmung zu erkennen. Bey allen Vorzügen, die man diesem Thermometer einräumen muß, ist es doch | schon wegen seiner Form unbequem, dann 102 aber auch darum, weil es ungleich als Barometer wirkt – was man aber freylich berechnen könnte. Der Druck der äußern Luft auf die Oberfläche des im Gefäße D befindlichen Liquors, kann nämlich bey einerley Wärme bald schwächer, bald stärker seyn, und daher wird derselbe, bey einerley Wärme, in der Röhre bald niedriger bald höher stehen. – Indeß in Gewächshäusern, wo keine so große Präcision erfordert wird, kann es immer recht gut gebraucht werden. siehe Gesamtregister.
0 244000 Sachregister ~ Luftthermometer ~ Nachteile. 23301 2 450 21-27 ist es doch | schon wegen seiner Form unbequem, dann 102 aber auch darum, weil es zugleich als Barometer wirkt – was man aber freylich berechnen könnte. Der Druck der äußern Luft auf die Oberfläche des im Gefäße D befindlichen Liquors, kann nämlich bey einerley Wärme bald schwächer, bald stärker seyn, und daher wird derselbe, bey einerley Wärme, in der Röhre bald niedriger bald höher stehen. siehe Gesamtregister.
0 244000 Sachregister ~ Thermometer ~ Florentiner. 4558 2 450 31 wichtig Florentinisches Thermometer. siehe Gesamtregister.
0 244000 Sachregister ~ Thermometer ~ Florentiner ~ Fixpunkte. 23278 2 450 35-37 Ueberdieß 103 nimmt dieß Thermometer seinen Gefrierpunkt bey der Kälte des Florentiner Schnees an. Ein äußerst unbestimmter Punkt. siehe Gesamtregister.
0 244000 Sachregister ~ Versuche (Wärme) ~ Luftthermometer. 23277 2 450 16-19 So wie nun die Kugel A mehr oder weniger erwärmt wird, fällt oder steigt auch der in der Röhre enthaltene Liquor, und gibt also dadurch die verschiedenen Stufen der Erwärmung zu erkennen. siehe Gesamtregister.
0 244000 Sachregister ~ Weingeist ~ im Thermometer. 4863 2 450 32 Weingeist siehe Gesamtregister.
0 244000 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 9: Wärme ~ Drebbelsches Luftthermometer (Nr. 237). 23274 2 450 12-16 Die Kugel A ( fig . 16) und ein Theil der davon befindlichen Röhre, etwa bis B, ist mit Luft, der übrige Theil der Röhre BC und das Gefäß D, worinn sie mit der untern Oeffnung steht, ist mit gefärbten Wasser gefüllt. siehe Gesamtregister.
0 244000 Personenregister ~ England, Jakob I., König von. 23263 2 450 9 König von England siehe Gesamtregister.
1456822128796

Abbildungen

Digitalisate

024400024501301tafelVNat_2gamn_tafeln-3-1.jpgfig. 16 Bändchen 3, Tafel 1 (Figur 16)
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen