Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 451

Band 2 - Teil III - Von dem Wärmestoffe

IX. Von dem Wärmestoffe. §. 453. 454.
451
244000
244002
2
0
1einem und demselben Lande. – Uebrigens wurde dieß Thermome-
2ter um die Mitte des siebzehnten Jahrhunderts zuerst verfertiget.
3§. 455 – 458.
4Fahrenheitisches Thermometer.
5Der erste Mann, der auf bestimmte Grade dachte, war Daniel
6Gabriel Fahrenheit, und er erwarb sich dadurch die Unsterb-
7lichkeit seines Nahmens. Noch zählen die Engländer und viele
8andere Schriftsteller nach seinem Thermometer, und zwar mit
9Weglassung seines Namens. Es sind daher immer Fahrenhei-
10tische Grade zu verstehen, wenn nicht ein besonderer Nahme
11angegeben ist. – Er war ein Kaufmann in | Danzig, kam aber in104
12seinen Umständen zurück, wahrscheinlich wegen seiner Liebe zur
13Physik. – Er wählte Anfangs gefärbten Weingeist, gab ihn aber
14bald auf. – Nach seinen ersten Bemühungen, begab er sich auf
15Reisen, wo er in Holland mit dem großen Boerhave, dem er in
16der Folge viel zu danken hatte, und in England mit vielen andern
17Gelehrten bekannt wurde. – Zum Maßstabe der größten Kälte,
18nahm er die Kälte des harten Winters vom Jahr 1709 zu Danzig
19an. Dieß war sein Nullpunkt. Nach der Hand fand er, daß gleiche
20Theile Salmiak mit Schnee verbunden, die nämliche künstliche
21Kälte gäben. Daher wird denn jener Nullpunkt, noch bis auf den
22heutigen Tag der Salmiakpunkt genannt. – Zur höchsten Wärme
23nahm er die Temperatur des siedenden Quecksilbers; setzte dahin
24150 und dieß war sein zweyter Punkt. – Nach diesem Maßstabe
25kam die Wärme des menschli|chen Blutes auf 24 Grade zu ste-105
26hen; dieß waren die drey Punkte, bey der alten Einrichtung des
27Fahrenheitischen Thermometers.
28Da rieth ihm nun aber Boerhave zweyerley: einmahl, diese
29Grade zu Vierteln, um die Brüche so viel als möglich zu vermei-
30den, und dann, noch andere feste Punkte zum Gefrierpunkt und
31zum Siedepunkt zu wählen. Beydes that Fahrenheit. So kam
32denn statt 24, 96 und statt 150, 600; denn 24 · 4 = 96 und
33150 · 4 = 600°Zum neuen Gefrierpunkte, wählte er den des
34gefrierenden Wassers, zum neuen Siedpunkte, den des siedenden
35Wassers. Da jener nach der alten Skale auf 53, dieser auf 8 fiel:
36so kam jener nach der neuen Skale auf 212, dieser auf 32 zu
37stehen. Es mußte zum letztern darum eine solche Zahl gewählt

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244001 Personenregister ~ Boerhaave, Herman ~ Thermometerskala. 23268 2 451 15 kapitalis Boerhave siehe Gesamtregister.
0 244001 Personenregister ~ Boerhaave, Herman ~ Thermometerskala. 23268 2 451 28 kapitalis Boerhave siehe Gesamtregister.
0 244001 Sachregister ~ Kältemischung. 3197 2 451 19-21 Nach der Hand fand er, daß gleiche Theile Salmiak mit Schnee verbunden, die nämliche künstliche Kälte gäben. siehe Gesamtregister.
0 244001 Personenregister ~ Fahrenheit, Daniel Gabriel ~ Thermometer. 12865 2 451 4-31 kapitalis 1 Fahrenheitisches Gabriel Fahrenheit Fahrenhei- tische Fahrenheitischen Fahrenheit siehe Gesamtregister.
0 244001 Personenregister ~ Fahrenheit, Daniel Gabriel ~ zur Person. 23279 2 451 11-13 Er war ein Kaufmann in | Danzig, kam aber in 104 seinen Umständen zurück, wahrscheinlich wegen seiner Liebe zur Physik. siehe Gesamtregister.
0 244001 Sachregister ~ Salmiak ~ Kältemischung. 4193 2 451 22 Salmiakpunkt siehe Gesamtregister.
0 244001 Sachregister ~ Thermometer ~ Fahrenheit. 4554 2 451 4 wichtig Fahrenheitisches Thermometer. siehe Gesamtregister.
0 244001 Sachregister ~ Thermometer ~ Fahrenheit ~ Weingeist. 4557 2 451 13-14 Er wählte Anfangs gefärbten Weingeist, gab ihn aber bald auf. siehe Gesamtregister.
0 244001 Sachregister ~ Thermometer ~ Fahrenheit ~ Fixpunkte / Skala. 23302 2 451 17-24 Zum Maßstabe der größten Kälte, nahm er die Kälte des harten Winters vom Jahr 1709 zu Danzig an. Dieß war sein Nullpunkt. Nach der Hand fand er, daß gleiche Theile Salmiak mit Schnee verbunden, die nämliche künstliche Kälte gäben. Daher wird denn jener Nullpunkt, noch bis auf den heutigen Tag der Salmiakpunkt genannt. – Zur höchsten Wärme nahm er die Temperatur des siedenden Quecksilbers; setzte dahin 150 und dieß war sein zweyter Punkt. siehe Gesamtregister.
0 244001 Sachregister ~ Thermometer ~ Fahrenheit ~ Fixpunkte / Skala. 23302 2 451 33-37 Zum neuen Gefrierpunkte , wählte er den des gefrierenden Wassers, zum neuen Siedpunkte, den des siedenden Wassers. Da jener nach der alten Skale auf 53, dieser auf 8 fiel: so kam jener nach der neuen Skale auf 212, dieser auf 32 zu stehen. siehe Gesamtregister.
1456823388387

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen