Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 452

Band 2 - Teil III - Von dem Wärmestoffe

Drittes und letztes Bändchen.
452
244001
244003
2
0
1werden, weil schon viele Fahrenheitische Thermometer in der
2Welt cirkulirten.
3Bey dem verbesserten Fahrenheitischen Thermometer ist106
4also der Gefrierpunkt auf 32, und der Siedpunkt auf 212; bey
50 ist der Salmiakpunkt. Auch sieht man, daß es in 180 Theile
6oder Grade getheilt ist, denn 212 − 32 = 180. Die alte und neue
7Einrichtung übersieht man folgender Massen am leichtesten
8alte Einr.neue Einr.
900Kälte des künstlichen Eises oder
10Salmiakpunkts.
11(8)32Gefrierpunkt (des Wassers)
122496Wärme des menschlichen Blutes
13(53)212Siedpunkt (des Wassers)
14150600Siedepunkt des Quecksilbers
15Der Gefrierpunkt sollte lieber der | Aufthaupunkt (punctum rege-107
16lationis) heissen. Der Siedepunkt ist etwas unsicher; denn sobald
17die Atmosphäre stärker auf das Wasser drückt, so wird ja auch
18eine größere Hitze zum Sieden erfordert. Daher muß man beym
19Thermometer immer auch das Barometer zu Rathe ziehen. Nach
20Delücs Beobachtungen muß man, wenn das Barometer höher,
21als 27 Zoll steht, den Siedepunkt uma1134+ades Raumes zwischen
22dem beobachteten Siede- und dem Aufthaupunkte herabsetzen;
23wenn aber das Barometer niedriger steht, so muß man ihn um
24a1134−ahinaufrücken. − a bedeutet die Zahl der Linien, welche das
25Barometer über oder unter 27 Pariser Zollen steht.
26§. 459. Reaumürsches Thermometer.108
27Reaumür nahm zu seinem Thermometer Weingeist und nie
28Quecksilber, welches man ja nie vergessen muß. An den Gefrier-
29punkt setzte er 0, bey kochendem Wasser 80. Es ist schon oben
30erinnert worden, wieviel sich gegen den Weingeist einwenden
31lasse, besonders da er sich so unbeständig ausdehnt.
32§. 460.
33Delücsches Thermometer.
34Man hat auch Quecksilberthermometer, die, so wie das Reau-
35mürsche in 80 Theile getheilt sind, und welche man auch, frey-
36lich fälschlich, Reaumürsche nennt. Dieß sollte man nie thun. Es

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244002 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Thermometer. 12876 2 452 33 kapitalis Delücsches siehe Gesamtregister.
0 244002 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Thermometer ~ Korrektur des Siedepunkts. 23280 2 452 20 kapitalis Delücs siehe Gesamtregister.
0 244002 Personenregister ~ Fahrenheit, Daniel Gabriel ~ Thermometer. 12865 2 452 3 kapitalis 1 Fahrenheit siehe Gesamtregister.
0 244002 Sachregister ~ Luftdruck (Barometerhöhe) ~ beeinflußt Siedepunkt. 3598 2 452 16-18 Der Siedepunkt ist etwas unsicher; denn sobald die Atmosphäre stärker auf das Wasser drückt, so wird ja auch eine größere Hitze zum Sieden erfordert. siehe Gesamtregister.
0 244002 Sachregister ~ Quecksilber ~ im Thermometer. 4085 2 452 34 Quecksilberthermometer siehe Gesamtregister.
0 244002 Sachregister ~ Thermometer ~ Fahrenheit ~ Fixpunkte / Skala. 23302 2 452 3-14 Bey dem verbesserten Fahrenheitischen Thermometer ist 106 also der Gefrierpunkt auf 32, und der Siedpunkt auf 212; bey 0 ist der Salmiakpunkt. Auch sieht man, daß es in 180 Theile oder Grade getheilt ist, denn 212 − 32 = 180. Die alte und neue Einrichtung übersieht man folgender Massen am leichtesten alte Einr. neue Einr. 0 0 Kälte des künstlichen Eises oder Salmiakpunkts. (8) 32 Gefrierpunkt (des Wassers) 24 96 Wärme des menschlichen Blutes (53) 212 Siedpunkt (des Wassers) 150 600 Siedepunkt des Quecksilbers siehe Gesamtregister.
0 244002 Sachregister ~ Thermometer ~ Reaumur. 4561 2 452 26 wichtig Reaumürsches Thermometer. siehe Gesamtregister.
0 244002 Sachregister ~ Thermometer ~ Reaumur ~ Fixpunkte / Skala. 4562 2 452 28-29 An den Gefrier- punkt setzte er 0, bey kochendem Wasser 80. siehe Gesamtregister.
0 244002 Sachregister ~ Thermometer ~ Skalierung ~ Einfluß des Luftdrucks. 4566 2 452 19-25 Nach Delücs Beobachtungen muß man, wenn das Barometer höher, als 27 Zoll steht, den Siedepunkt um a1134+a des Raumes zwischen dem beobachteten Siede- und dem Aufthaupunkte herabsetzen; wenn aber das Barometer niedriger steht, so muß man ihn um a1134−a hinaufrücken. − a bedeutet die Zahl der Linien, welche das Barometer über oder unter 27 Pariser Zollen steht. siehe Gesamtregister.
0 244002 Sachregister ~ Thermometer ~ Delucs. 14541 2 452 33 wichtig Delücsches Thermometer. siehe Gesamtregister.
0 244002 Sachregister ~ Weingeist ~ im Thermometer. 4863 2 452 29-31 Es ist schon oben erinnert worden, wieviel sich gegen den Weingeist einwenden lasse, besonders da er sich so unbeständig ausdehnt. siehe Gesamtregister.
0 244002 Personenregister ~ Réaumur, René Antoine Ferchault de ~ Thermometer. 12885 2 452 26-27 kapitalis Reaumürsches Reaumür siehe Gesamtregister.
0 244002 Personenregister ~ Réaumur, René Antoine Ferchault de ~ Thermometer. 12885 2 452 36 kapitalis Reaumürsche siehe Gesamtregister.
1456826013046

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen