Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 455

Band 2 - Teil III - Von dem Wärmestoffe

IX. Von dem Wärmestoffe. §. 464. 465.
455
244004
244006
2
0
1§. 466.
2Unvollkommenheit der Thermometer.
3Alle unsere Thermometer sind nur Thermoscope. Indeß gibt man
4die beyden Sätze zu:
51. Daß bey gleicher Dichtigkeit der Luft sich die Wärme verhalte,114
6wie ihre Federkraft; und:
72. Daß bey gleicher Masse der Luft und bey gleichem Druck, die
8Wärme in dem Verhältniß des Raumes wachse, durch welchen
9sich die Luft ausdehnt; wovon die letzte eine bloße Folgerung
10aus dem ersten ist:
11so ist das Luftthermometer etwas mehr, als ein bloßes Ther-
12moscop. Nach Lamberts genauesten Versuchen, dehnt sich
13nähmlich die Luft vom Frostpunkte bis zum Siedpunkte um
1413701000ihres Volumens aus. Setzt man also zum Frostpunkte
151000, zum Siedpunkte aber 1370: so geben genau verfertigte
16Luftthermometer, Verhältnisse der wirklichen Wärme an. Es
17würde sich z.B. die Wärme des frierenden Wassers zur Wärme
18des siedenden, wie 1000 : 1370 oder wie 1 : 1,370 verhalten.
19Und nähme man wieder eine gewisse bestimmte Wärme, als
20z.B. die des unter | einer bestimmten Barometerhöhe kochen-115
21den Regenwassers zur Einheit an, so ließe sich das Verhältniß
22jeder andern Wärme zu dieser Einheit angeben. Die Unrichtig-
23keit obiger Sätze aber hat wenigstens bis jetzt noch Niemand
24gezeigt∗.
25Die mechanischen Operationen, wie Thermometer zu verfertigen,
26gehören nicht hieher. Vor allen Dingen muß man aber gute Röh-
27ren und von gleicher Bohrung haben. Dieß erfährt man durch das
28Calibriren auf folgende Art. Man bringt z.B. 1 Zoll Quecksilber
29in die Röhre und mißt. Ist dieselbe Quantität überall 1 Zoll lang,
30so ist die Röhre von gleicher Bohrung. – dann wird die Kugel
31angeblasen. Nun wird die Luft hinaus gejagt, und das Quecksilber
32hineingegossen. Jetzt | wird das Thermometer in das schmelzende116
33Eis und in das kochende Wasser gebracht, und so zugeschmolzen.
34– Man wählt, wie schon gesagt – besser daspunctum regelatio-
35nisalscongelationiszum Gefrierpunkt. Die Operation geschieht
36in der warmen Stube. So lange noch etwas Schnee oder Eis im
37Gefäße schwimmt, ist die Temperatur immer dieselbe. Wo das

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

455 ∗ 
455
1Morveau und Duvernois haben es gethan. Siehe Fischers Wörterbuch,
23. Thl. S. 421.
anmerkung 241814
798075 244005 2

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244005 Sachregister ~ Luft (Gas) ~ Proportionalität von Temperatur und Druck (Gesetz von Amontons). 12902 2 455 5-6 Daß bey gleicher Dichtigkeit der Luft sich die Wärme verhalte, 114 wie ihre Federkraft siehe Gesamtregister.
0 244005 Sachregister ~ Luft (Gas) ~ Proportionalität von Volumen und Temperatur (Gesetz von Gay-Lussac). 12903 2 455 7-9 Daß bey gleicher Masse der Luft und bey gleichem Druck, die Wärme in dem Verhältniß des Raumes wachse, durch welchen sich die Luft ausdehnt siehe Gesamtregister.
0 244005 Sachregister ~ Luft, atmosphärische ~ Ausdehnungskoeffizient. 3485 2 455 12-14 dehnt sich nähmlich die Luft vom Frostpunkte bis zum Siedpunkte um 13701000 ihres Volumens aus siehe Gesamtregister.
0 244005 Sachregister ~ Luftthermometer. 3626 2 455 11 Luftthermometer siehe Gesamtregister.
0 244005 798075 Personenregister ~ Guyton de Morveau, Louis-Bernard ~ Volumen und Temperatur bei Gasen nicht proportional. 23298 2 455 * kapitalis Guyton siehe Gesamtregister.
0 244005 Personenregister ~ Lambert, Johann Heinrich ~ Ausdehnung der Luft. 23299 2 455 12 kapitalis Lambert siehe Gesamtregister.
0 244005 Sachregister ~ Thermometer ~ Skalierung. 4565 2 455 32-37 1 Jetzt | wird das Thermometer in das schmelzende 116 Eis und in das kochende Wasser gebracht, und so zugeschmolzen. – Man wählt, wie schon gesagt – besser das punctum regelatio- nis als congelationis zum Gefrierpunkt. Die Operation geschieht in der warmen Stube. So lange noch etwas Schnee oder Eis im Gefäße schwimmt, ist die Temperatur immer dieselbe. Wo das siehe Gesamtregister.
0 244005 Sachregister ~ Thermometer ~ Füllung. 21592 2 455 31-32 Nun wird die Luft hinaus gejagt, und das Quecksilber hineingegossen. siehe Gesamtregister.
0 244005 Sachregister ~ Thermometer ~ Kalibrierung. 23288 2 455 26-30 Vor allen Dingen muß man aber gute Röh- ren und von gleicher Bohrung haben. Dieß erfährt man durch das Calibriren auf folgende Art. Man bringt z.B. 1 Zoll Quecksilber in die Röhre und mißt. Ist dieselbe Quantität überall 1 Zoll lang, so ist die Röhre von gleicher Bohrung. siehe Gesamtregister.
0 244005 Sachregister ~ Thermometer ~ Beschränkung ~ nur Thermoskope. 12895 2 455 3 Alle unsere Thermometer sind nur Thermoscope . siehe Gesamtregister.
0 244005 798075 Personenregister ~ Prieur-Duvernois, Claude Antoine, gen. Prieur de la Côte-d’Or ~ Volumen und Temperatur bei Gasen nicht proportional. 23300 2 455 * kapitalis Prieur-Duvernois siehe Gesamtregister.
0 244005 798075 Personenregister ~ Fischer, Johann Carl ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1798–1827) ~ 3: 1800 ~ Art. Luft. 18342 2 455 1-2 * 1 Fischers Wörterbuch, 2 3. Thl. S. 421. siehe Gesamtregister.
1456831860674

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen