Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 456

Band 2 - Teil III - Von dem Wärmestoffe

Drittes und letztes Bändchen.
456
244005
244007
2
0
1Thermometer nur ins Gefäß getaucht, steht, da ist der Gefrier-
2punkt. – Nimmt man im Sommer Eis aus den Eiskellern, so muß
3man sich hüten, daß dem Eis kein Salz beygemischt sey. – Ob
4man das Thermometer oben luftleer machen und zuschmelzen soll
5oder nicht: darüber wird noch disputirt. Lichtenberg scheint das
6erstere besser zu seyn.
7§. 469. 470.117
8Metallthermometer und Pyrometer.∗
9Höhere Grade der Hitze zu messen, hat man die Metallthermo-
10meter und Pyrometer erfunden. Beyde sind noch sehr unvollkom-
11men, und werden es noch | lange bleiben, weil das, was man118
12messen will, das Maaß endlich zerstört. Die Pyrometer sind von
13doppelter Art. Einige haben blos die Bestimmung, die Ausdeh-
14nung fester Körper durch den Wärmestoff, bemerkbar zu machen.
15Ein solches ist das Musschenbroekische, von welchem oben
16(§. 419) die Rede war. Andere sind eigentliche Thermometer von
17hohen Graden. Von diesen ist hier die Rede und das vorzüglich-
18ste darunter, ist unstreitig, das, von dem berühmten Kunsttöpfer
19Wedgewood erfundene.
20Die Idee, worauf dieses Instrument beruht, ist folgende: Der
21Thon macht eine scheinbare Ausnahme, von dem allgemeinen
22Gesetze der Ausdehnung der Körper durch den Wärmestoff. Er
23zieht sich in der Hitze zusammen, und dehnt sich nach plötzli-
24cher Erkältung nicht wieder aus. Wedgewood ließ daher Würfel
25von einer genau bestimmten Größe aus Pfeifenthon verfertigen; |
26indem er sie alle aus einer gewissen Form drucken ließ. Diese119
27setzte er nun dem Feuer, dessen Grad er bestimmen wollte, aus;
28er legte sie z.B. in einen Tiegel, worinn schmelzendes Metall sich

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

456 ∗ 
456
1In den §. §. 467. 468 ist von der Wirkung des Wärmestoffs auf das
2Barometer die Rede. Da auch das Quecksilber durch den Wärmestoff
3ausgedehnt, und durch die Kälte zusammengezogen wird, so ergiebt sich
4von selbst, daß dasselbe, bey übrigens gleichem Drucke der Luft, in dem
5Barometer bey größerer Wärme höher steigen, bey geringerer Wärme
6aber fallen müsse. Nach Delücs Versuchen beträgt die Ausdehnung
7einer Quecksilbersäule von 27 Pariser Zollen, vom Gefrier- bis zum
8Siedepunkte, genau 6 Pariser Linien; nach den genauesten Versuchen
9aber von Roy und Luz 5,5 Linien. Dieß würde für jede Aenderung der
10Wärme um einen Fahrenheitischen Grad ungefähr132und um einen
11Delücschen Grad ungefähr114einer Pariser Linie betragen.
anmerkung 241815
798076 244006 2

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244006 798076 Sachregister ~ Barometer ~ Einfluß der Wärme. 2197 2 456 1-6 * Wirkung des Wärmestoffs auf das Barometer die Rede. Da auch das Quecksilber durch den Wärmestoff ausgedehnt, und durch die Kälte zusammengezogen wird, so ergiebt sich von selbst, daß dasselbe, bey übrigens gleichem Drucke der Luft, in dem Barometer bey größerer Wärme höher steigen, bey geringerer Wärme 6 aber fallen müsse. siehe Gesamtregister.
0 244006 798076 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Thermometer. 12876 2 456 11 * kapitalis Delücschen siehe Gesamtregister.
0 244006 798076 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Wärmeausdehnung ~ Quecksilber. 12941 2 456 6 * kapitalis Delücs siehe Gesamtregister.
0 244006 798076 Personenregister ~ Fahrenheit, Daniel Gabriel ~ Thermometer. 12865 2 456 * kapitalis Fahrenheit siehe Gesamtregister.
0 244006 Sachregister ~ Pyrometer. 4073 2 456 8 wichtig Pyrometer siehe Gesamtregister.
0 244006 Sachregister ~ Pyrometer ~ zur Messung hoher Temperaturen ~ Wedgwoods. 12969 2 456 20-28 1 Die Idee, worauf dieses Instrument beruht, ist folgende: Der Thon macht eine scheinbare Ausnahme, von dem allgemeinen Gesetze der Ausdehnung der Körper durch den Wärmestoff. Er zieht sich in der Hitze zusammen, und dehnt sich nach plötzli- cher Erkältung nicht wieder aus. Wedgewood ließ daher Würfel von einer genau bestimmten Größe aus Pfeifenthon verfertigen; | indem er sie alle aus einer gewissen Form drucken ließ. Diese 119 setzte er nun dem Feuer, dessen Grad er bestimmen wollte, aus; er legte sie z.B. in einen Tiegel, worinn schmelzendes Metall sich siehe Gesamtregister.
0 244006 798076 Sachregister ~ Quecksilber ~ Wärmeausdehnung. 4090 2 456 2-3 * Quecksilber durch den Wärmestoff 3 ausgedehnt, und durch die Kälte zusammengezogen siehe Gesamtregister.
0 244006 Sachregister ~ Thermometer ~ aus Metall. 4552 2 456 8 wichtig Metallthermometer siehe Gesamtregister.
0 244006 Sachregister ~ Thermometer ~ Skalierung. 4565 2 456 1-3 1 Thermometer nur ins Gefäß getaucht, steht, da ist der Gefrier- punkt. – Nimmt man im Sommer Eis aus den Eiskellern, so muß man sich hüten, daß dem Eis kein Salz beygemischt sey. siehe Gesamtregister.
0 244006 Sachregister ~ Ton (Mineral) ~ Pyrometer. 12974 2 456 25 Pfeifenthon siehe Gesamtregister.
0 244006 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Meinung über Thermometerbau. 23289 2 456 5 kapitalis Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 244006 798076 Personenregister ~ Luz, Johann Friedrich ~ Ausdehnung von Quecksilber. 12939 2 456 * kapitalis Luz siehe Gesamtregister.
0 244006 Personenregister ~ Musschenbroek, Pieter van ~ Pyrometer. 12967 2 456 15 kapitalis Musschenbroek siehe Gesamtregister.
0 244006 798076 Personenregister ~ Roy, William ~ Ausdehnung von Quecksilber. 12938 2 456 * kapitalis Roy siehe Gesamtregister.
0 244006 Personenregister ~ Wedgwood, Josiah ~ Pyrometer. 12966 2 456 19 kapitalis Wedgewood siehe Gesamtregister.
0 244006 Personenregister ~ Wedgwood, Josiah ~ Pyrometer. 12966 2 456 24 kapitalis Wedgewood siehe Gesamtregister.
aae79096997f11e3a911001fd0a13694

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen