Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 457

Band 2 - Teil III - Von dem Wärmestoffe

IX. Von dem Wärmestoffe. §. 469. 470.
457
244006
244008
2
0
1befand. Nachdem sie eine Zeitlang dieser Hitze ausgesetzt waren,
2und sich nach Maaßgabe derselben immer mehr zusammenzogen,
3nahm er sie heraus, und schob sie in eine Art von einer in gewisse
4Grade eingetheilten Rinne, die auf einer starken Messingplatte,
5durch ein Paar mit ihrer scharfen Kante eingesetzten Lineale von
6anderem Metalle gebildet wurde, und deren Seiten ein wenig con-
7vergirten. Die Stelle der Rinne, wo der eingeschobene Würfel
8stecken blieb, und nicht weiter geschoben werden konnte, gab
9ein sehr genaues Maaß für die Verminderung des Volumens der
10Würfel durch die Hitze ab – und also auch für den Grad der Hitze
11selbst welche diese Verminderung bewirkte. – Auch Kügelchen
12verfertigte er aus solchem | Thon, erhitzte sie in einem Ofen, nahm120
13sie aus demselben heraus, und warf sie in kaltes Wasser, und nun
14versuchte er, wie weit sie in einem conischen Cylinder von Glas, in
15welchem eine Skale angebracht war, mehr oder weniger hinabfie-
16len. In Braunschweig soll ein Künstler diese Wedgewoodschen
17Pyrometer verfertigen. – Der höchste oder 24te Grad in seiner
18Skale sind 32277 Fahrenheitische Grade. – In denTransact.
19von 1786 gab er ein Verfahren an, wie man den Thon zubereiten
20kann, daß er gleichförmig wird.
21Achard in Berlin, hat sich auch um das Pyrometer sehr ver-
22dient gemacht. Aber Trotz seiner und Wedgewoods Bemühun-
23gen, bleibt dasselbe doch, wie schon gesagt, noch immer ein sehr
24großes Desiderat, und wird es wohl noch lange bleiben.∗
25§. 471.121
26Verhältniß der Ausdehnung einiger Körper
27durch den Wärmestoff.
28Das Quecksilber dehnt sich, wenn es von der natürlichen Gefrier-
29kälte an, bis zur Hitze des siedenden Wassers erwärmt wird, aus,
30nach

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

457 ∗ 
457
1Eines der neuesten Pyrometer ist von Guiton Morveau, das er am
216. May 1803 dem Nationalinstitute überreichte. Die pyrometrische
3Substanz dabey ist die Platina, und es hat den Zweck durch Ausdeh-
4nung der Platina, die größte Hitze der Oefen zu messen. Eine Abbildung
5und Beschreibung dieses Instruments findet man in den Neuesten Ent-
6deckungen französischer Gelehrten, herausgegeben von D. Pfaff und
7Friedländer. 1803, 9 St. S. 28.
anmerkung 241816
798077 244007 2

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244007 Personenregister ~ Achard, Franz Karl ~ Thermometer. 12972 2 457 21 kapitalis Achard siehe Gesamtregister.
0 244007 Personenregister ~ Fahrenheit, Daniel Gabriel ~ Thermometer. 12865 2 457 18 kapitalis Fahrenheit siehe Gesamtregister.
0 244007 798077 Personenregister ~ Friedländer, Michael ~ Herausgeber ~ Französische Annalen für die allgemeine Naturgeschichte (1802–1803). 23291 2 457 7 * kapitalis Friedländer. siehe Gesamtregister.
0 244007 798077 Personenregister ~ Guyton de Morveau, Louis-Bernard ~ Schriften ~ Pyrometre de Platine (1803) ~ Neues Pyrometer von Platina (dt. 1803). 16985 2 457 4-7 * Eine Abbildung 5 und Beschreibung dieses Instruments findet man in den Neuesten Ent- deckungen französischer Gelehrten, herausgegeben von D. Pfaff und 7 Friedländer. 1803, 9 St. S. 28 siehe Gesamtregister.
0 244007 798077 Personenregister ~ Guyton de Morveau, Louis-Bernard ~ Pyrometer. 23292 2 457 1 * kapitalis Guiton Morveau siehe Gesamtregister.
0 244007 798077 Sachregister ~ Platin ~ als pyrometrische Substanz. 23296 2 457 3 * Platina siehe Gesamtregister.
0 244007 Sachregister ~ Pyrometer ~ zur Messung hoher Temperaturen ~ Wedgwoods. 12969 2 457 1-20 1 befand. Nachdem sie eine Zeitlang dieser Hitze ausgesetzt waren, und sich nach Maaßgabe derselben immer mehr zusammenzogen, nahm er sie heraus, und schob sie in eine Art von einer in gewisse Grade eingetheilten Rinne, die auf einer starken Messingplatte, durch ein Paar mit ihrer scharfen Kante eingesetzten Lineale von anderem Metalle gebildet wurde, und deren Seiten ein wenig con- vergirten. Die Stelle der Rinne, wo der eingeschobene Würfel stecken blieb, und nicht weiter geschoben werden konnte, gab ein sehr genaues Maaß für die Verminderung des Volumens der Würfel durch die Hitze ab – und also auch für den Grad der Hitze selbst welche diese Verminderung bewirkte. – Auch Kügelchen verfertigte er aus solchem | Thon, erhitzte sie in einem Ofen, nahm 120 sie aus demselben heraus, und warf sie in kaltes Wasser, und nun versuchte er, wie weit sie in einem conischen Cylinder von Glas, in welchem eine Skale angebracht war, mehr oder weniger hinabfie- len. In Braunschweig soll ein Künstler diese Wedgewoodschen Pyrometer verfertigen. – Der höchste oder 24te Grad in seiner Skale sind 32277 Fahrenheitische Grade. – In den Transact. von 1786 gab er ein Verfahren an, wie man den Thon zubereiten kann, daß er gleichförmig wird. siehe Gesamtregister.
0 244007 Sachregister ~ Quecksilber ~ Ausdehnungskoeffizient. 4079 2 457 28-30 1 Das Quecksilber dehnt sich, wenn es von der natürlichen Gefrier- kälte an, bis zur Hitze des siedenden Wassers erwärmt wird, aus, nach siehe Gesamtregister.
0 244007 798077 Sachregister ~ Datierung ~ 1803 Mai 16. 23295 2 457 2 * 16. May 1803 siehe Gesamtregister.
0 244007 798077 Personenregister ~ Pfaff, Christoph Heinrich ~ Herausgeber ~ Französische Annalen für die allgemeine Naturgeschichte (1802–1803). 23294 2 457 6 * kapitalis D. Pfaff siehe Gesamtregister.
0 244007 Personenregister ~ Wedgwood, Josiah ~ Schriften ~ Additional observations on making a thermometer for measuring the higher degrees of heat (1786). 12973 2 457 18-19 Transact. von 1786 siehe Gesamtregister.
0 244007 Personenregister ~ Wedgwood, Josiah ~ Pyrometer. 12966 2 457 16 kapitalis Wedgewoodschen siehe Gesamtregister.
0 244007 Personenregister ~ Wedgwood, Josiah ~ Pyrometer. 12966 2 457 22 kapitalis Wedgewoods siehe Gesamtregister.
aae27eec997f11e3a911001fd0a13694

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen