Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 459

Band 2 - Teil III - Von dem Wärmestoffe

IX. Von dem Wärmestoffe. §. 472.
459
244008
244010
2
0
1b. Von der Mittheilung des Wärmestoffs.124
2§. 484.∗
3Begriff von der Mittheilung.
4Das Phänomen ist bekannt. Wenn sich zwey Körper, wovon der
5eine eine größere Wärme hat, als der andere, entweder mittelbar
6berühren, oder doch nahe genug sind, so entgeht dem wärmern
7etwas von seiner | Wärme, und der kältere erhält davon einen125
8Zuwachs. Dieß wird die Mittheilung der Wärme genannt.
9§. 485. 486.
10Gleichförmige Vertheilung der Wärme.
11Unter benachbarten Körpern muß daher immer einerley Grad
12von Wärme statt finden. Indeß unsere Empfindung scheint diesem
13Satze zu widersprechen. Ein Stein oder ein Stück Metall scheint
14uns kälter, als ein daneben liegendes Stück Holz, oder als die
15Luft zu seyn, welche diese Körper umgiebt. Die Dichtigkeit dieser
16Körper mag daran wohl einen Antheil haben. Aber vorzüglich
17rührt dieß von der Wärme leitenden Kraft der Körper her, wel-
18che sich nicht nach der Dichtigkeit richtet. Silber, das weder das
19leichteste noch das schwerste der bekannten | Metalle ist, leitet die126
20Wärme, wenigstens nach Ingenhouss besser als alle; also besser
21als das dichtere Gold und als das lockere Eisen und Zinn. Ja nach
22einigen Versuchen desselben ist sogar das dichteste Metall und der
23dichteste Körper überhaupt, den wir kennen, die Platina, als der
24schlechteste Leiter für die Wärme unter den Metallen befunden
25worden. – Hierüber sogleich (§. 488) ein Mehreres.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

459 ∗ 
459
1Die Paragraphen 473–483 wurden theils übergangen, theils an andern
2Orten berührt. – §. 473 ist von der Elasticität des Wassers die Rede,
3die nur nach der strengen mathematischen Methode, welche Erxleben
4befolgt, hieher gehört. Es wurde schon oben davon gesprochen. Siehe
51tes Bändch. S. 84. – §. 474–479. wird von dem Ursprung der Wärme,
6§. 480–483. von der Natur des Feuers gehandelt. Von ersterer sprach
7Lichtenberg bey der Capacität, von letzterer, bey der Theorie des
8Wärmestoffs.
anmerkung 241817
798078 244009 2

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244009 798078 Personenregister ~ Erxleben, Johann Christian Polykarp ~ Schriften ~ Anfangsgründe der Naturlehre ~ mathematische Methode. 23474 2 459 * kapitalis Erxleben siehe Gesamtregister.
0 244009 Sachregister ~ Metall(e) ~ Wärmeleitung. 23361 2 459 18-25 Silber , das weder das leichteste noch das schwerste der bekannten | Metalle ist, leitet die 126 Wärme, wenigstens nach Ingenhouss besser als alle; also besser als das dichtere Gold und als das lockere Eisen und Zinn. Ja nach einigen Versuchen desselben ist sogar das dichteste Metall und der dichteste Körper überhaupt, den wir kennen, die Platina, als der schlechteste Leiter für die Wärme unter den Metallen befunden worden. siehe Gesamtregister.
0 244009 Personenregister ~ Ingen-Housz, Jan ~ Wärmeleitung. 23426 2 459 20 kapitalis Ingen-Housz siehe Gesamtregister.
0 244009 798078 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Experimentalphysik ~ Anordnung. 15998 2 459 1-7 * theils an andern 2 Orten berührt Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 244009 798078 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Experimentalphysik ~ Auslassung. 22418 2 459 1 * theils übergangen siehe Gesamtregister.
0 244009 Sachregister ~ Wärme ~ Empfindung kann täuschen. 4776 2 459 12-15 Indeß unsere Empfindung scheint diesem Satze zu widersprechen. Ein Stein oder ein Stück Metall scheint uns kälter, als ein daneben liegendes Stück Holz, oder als die Luft zu seyn, welche diese Körper umgiebt. siehe Gesamtregister.
0 244009 Sachregister ~ Wärme ~ Mitteilung. 4787 2 459 3 wichtig Mittheilung siehe Gesamtregister.
0 244009 Sachregister ~ Wärme ~ Mitteilung ~ lokale Angleichung. 4788 2 459 11-12 Unter benachbarten Körpern muß daher immer einerley Grad von Wärme statt finden. siehe Gesamtregister.
0 244009 Sachregister ~ Wärme ~ Mitteilung ~ Parameter. 4789 2 459 15-18 Die Dichtigkeit dieser Körper mag daran wohl einen Antheil haben. Aber vorzüglich rührt dieß von der Wärme leitenden Kraft der Körper her, wel- che sich nicht nach der Dichtigkeit richtet. siehe Gesamtregister.
0 244009 Sachregister ~ Wärmeleitung. 4809 2 459 17 Wärme leitenden Kraft siehe Gesamtregister.
1457602694767

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen