Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 461

Band 2 - Teil III - Von dem Wärmestoffe

IX. Von dem Wärmestoffe. §. 487.
461
244010
244012
2
0
1große Dienste. So lange man so angezogen ist, daß die Luft nicht
2mehr Wärme wegführen kann, als der Körper innerlich erzeugt,
3friert man nicht so leicht. – Auch die Luft ist ein sehr schlechter
4Leiter der Wärme. Ja Thompson glaubt sogar, daß sie dieselbe
5gar nicht leitet.
6Die erste Frage hiebey ist wohl die: Wornach richtet sich diese
7leitende Kraft der Wärme? Die Sache ist von ungemeiner Wichtig-
8keit. Sie interessirt vorzüglich die Künstler. Man erinnere sich nur
9an die Asche zwischen dem Cylinder und der hölzernen Einfas-
10sung der Wattschen Dampfmaschine. – Wir wollen uns nur auf
11die Metalle einschränken. Soll|te es wohl auf die Dichtigkeit, also130
12auf das specifische Gewicht ankommen, oder vielleicht auf die
13Schmelzbarkeit (Flüßigkeit)? Nach beyden richtet sich die leitende
14Kraft, bey folgenden Metallen folgender Massen:
15DichtigkeitSchmelzbarkeit
161.Gold1.Zinn
172.Bley2.Bley
183.Silber3.Silber
194.Kupfer♀4.Gold
205.Eisen♂5.Kupfer♀
216.Zinn6.Eisen♂
22Also in Rücksicht auf die Dichtigkeit würde das Gold am stärk-
23sten, das Zinn am schwächsten; in Rücksicht auf die Schmelzbar-
24keit das Zinn am stärksten, und das Eisen am schwächsten leiten.
25Büffon suchte durch einen sehr unphilosophischen Versuch
26die Grade auszumachen, wornach die Wärme leitende Kraft der
27Metalle von einander verschieden ist. | Er ließ von allen diesen131
28Metallen Kugeln von 1 Zoll in Durchmesser verfertigen, und sie
29dann gleichförmig erwärmen, z.B. in kochendem Wasser, oder in
30Oehl. Nun nahm er sie heraus und beobachtete die Zeit, während
31welcher er sie über 2 Sekunden in der Hand halten konnte. Da
32fand er dann, daß sich die Wärmeleitende Kraft dieser Metalle
33ungefähr wie ihre Dichtigkeit verhielte. Allein man sieht gleich,
34was bey solchen Versuchen herauskommen könne.
35Weit philosophischer ist der Einfall des großen Franklin, wel-
36chen Ingenhouss ausführte. Siehe Ingenhouss vermischte
37Schriften. Wien 1784. 2 Band. S. 343 f. und Gött. Taschenb.
38vom Jahre 1790 S. 139. Er befestigte, vermittelst Schrauben, in
39einem Rahmen acht Metall-Drathe von gleicher Dicke – jeder
40hatte ungefähr122Zoll im Durchmesser – und Länge, in gleichen

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244011 Personenregister ~ Buffon, George Louis Leclerc de ~ Wärmeleitung. 23423 2 461 25 kapitalis Buffon siehe Gesamtregister.
0 244011 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Wärmeleitung. 23424 2 461 35 kapitalis Franklin siehe Gesamtregister.
0 244011 Sachregister ~ Luft, atmosphärische ~ Wärmeleitung. 23430 2 461 3 Luft siehe Gesamtregister.
0 244011 Sachregister ~ Metall(e) ~ Schmelzen. 3779 2 461 15 Schmelzbarkeit siehe Gesamtregister.
0 244011 Sachregister ~ Metall(e) ~ Dichte / spezifisches Gewicht. 23360 2 461 15 Dichtigkeit siehe Gesamtregister.
0 244011 Sachregister ~ Metall(e) ~ Wärmeleitung. 23361 2 461 10-40 1 Wir wollen uns nur auf die Metalle einschränken. Soll|te es wohl auf die Dichtigkeit, also 130 auf das specifische Gewicht ankommen, oder vielleicht auf die Schmelzbarkeit (Flüßigkeit)? Nach beyden richtet sich die leitende Kraft, bey folgenden Metallen folgender Massen: Dichtigkeit Schmelzbarkeit 1. Gold 1. Zinn 2. Bley 2. Bley 3. Silber 3. Silber 4. Kupfer ♀ 4. Gold 5. Eisen ♂ 5. Kupfer ♀ 6. Zinn 6. Eisen ♂ Also in Rücksicht auf die Dichtigkeit würde das Gold am stärk- sten, das Zinn am schwächsten; in Rücksicht auf die Schmelzbar- keit das Zinn am stärksten, und das Eisen am schwächsten leiten. Büffon suchte durch einen sehr unphilosophischen Versuch die Grade auszumachen, wornach die Wärme leitende Kraft der Metalle von einander verschieden ist. | Er ließ von allen diesen 131 Metallen Kugeln von 1 Zoll in Durchmesser verfertigen, und sie dann gleichförmig erwärmen, z.B. in kochendem Wasser, oder in Oehl. Nun nahm er sie heraus und beobachtete die Zeit, während welcher er sie über 2 Sekunden in der Hand halten konnte. Da fand er dann, daß sich die Wärmeleitende Kraft dieser Metalle ungefähr wie ihre Dichtigkeit verhielte. Allein man sieht gleich, was bey solchen Versuchen herauskommen könne. Weit philosophischer ist der Einfall des großen Franklin, wel- chen Ingenhouss ausführte. Siehe Ingenhouss vermischte Schriften. Wien 1784. 2 Band. S. 343 f. und Gött. Taschenb. vom Jahre 1790 S. 139. Er befestigte, vermittelst Schrauben, in einem Rahmen acht Metall-Drathe von gleicher Dicke – jeder hatte ungefähr 122 Zoll im Durchmesser – und Länge, in gleichen siehe Gesamtregister.
0 244011 Personenregister ~ Ingen-Housz, Jan ~ Schriften ~ Vermischte Schriften phisisch-medizinischen Inhalts (1782) ~ 21784 ~ Von dem Unterschiede der Geschwindigkeit, mit welcher Hitze durch verschiedene Metalle gehet.. 8646 2 461 36-37 Ingenhouss vermischte Schriften . Wien 1784. 2 Band. S. 343 f. siehe Gesamtregister.
0 244011 Personenregister ~ Ingen-Housz, Jan ~ Wärmeleitung. 23426 2 461 36 kapitalis Ingen-Housz siehe Gesamtregister.
0 244011 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Neue Entdeckungen, physikalische und andere Merkwürdigkeiten (1790). 8846 2 461 37-38 Gött. Taschenb. vom Jahre 1790 S. 139 siehe Gesamtregister.
0 244011 Sachregister ~ Wärme ~ Mitteilung ~ Parameter. 4789 2 461 1-3 1 große Dienste. So lange man so angezogen ist, daß die Luft nicht mehr Wärme wegführen kann, als der Körper innerlich erzeugt, friert man nicht so leicht. siehe Gesamtregister.
0 244011 Sachregister ~ Wärme ~ Mitteilung ~ Parameter. 4789 2 461 6-7 Die erste Frage hiebey ist wohl die: Wornach richtet sich diese leitende Kraft der Wärme ? siehe Gesamtregister.
0 244011 Sachregister ~ Wärme ~ Mitteilung ~ Parameter. 4789 2 461 11-13 Soll | te es wohl auf die Dichtigkeit , also 130 auf das specifische Gewicht ankommen, oder vielleicht auf die Schmelzbarkeit (Flüßigkeit)? siehe Gesamtregister.
0 244011 Sachregister ~ Wärme ~ Mitteilung ~ Isolation durch schlechte Wärmeleiter. 23578 2 461 1-3 1 große Dienste. So lange man so angezogen ist, daß die Luft nicht mehr Wärme wegführen kann, als der Körper innerlich erzeugt, friert man nicht so leicht. siehe Gesamtregister.
0 244011 Personenregister ~ Thompson, Benjamin, Reichsgraf von Rumford ~ Wärmeleitung. 13069 2 461 4 kapitalis Thompson siehe Gesamtregister.
0 244011 Personenregister ~ Watt, James ~ Dampfmaschine. 16380 2 461 10 kapitalis Watt siehe Gesamtregister.
1457604381178

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen