Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 462

Band 2 - Teil III - Von dem Wärmestoffe

Drittes und letztes Bändchen.
462
244011
244013
2
0
1Distanzen von einander. Nun tauchte er sie etwa 8 Zolle tief |
2in reines geschmolzenes Wachs, zog sie wieder heraus, und ließ132
3sie erkalten. Nun waren sie alle mit einem leichten Firniß von
4Wachs überzogen, und so wurden sie in heisses Oehl, 2 Zolle
5tief getaucht, bis sie alle einerley Hitze angenommen hatten.
6Da schmolz denn das Wachs an den Drathen und bey welchem
7Metalldrath es am höchsten hinausschmolz, der war natürlich der
8beste Wärmeleiter. – Auch setzte er bey einem andern Versuche,
9die heissen Drathe 2 Zoll tief in eine kaltmachende Materie,
10oder auch nur in kaltes Wasser, und bemerkte, wie hoch das
11Wachs erstarrte. – Das Silber war, wie Ingenhouss schon vorher
12gefunden hatte, immer der beßte Leiter sowohl der Hitze als
13der Kälte. Er war erstaunt zu sehen, daß die Platina einer der
14schlechtesten Leiter war, ja in einigen Versuchen so gar schlechter,
15als das Bley. Das Gold behauptete immer den zweyten Rang.
16Vorher gab er dem Kupfer den zweyten, ge|steht aber, es müsse133
17irgend ein Versehen vorgegangen seyn, indem er es jetzt immer
18schlechter als Gold befand. Zinn und Kupfer machten sich zuwei-
19len den Rang streitig, ob gleich nach einem Mittel zu urtheilen,
20Zinn der bessere Leiter ist. Stahl, Eisen und Bley sind nicht sehr
21verschieden, obgleich Bley meistens der schlechteste Leiter bleibt.
22Folgende Columnen stellen die erstere, die Metalle nach threm
23spec. Gewichte, die andern nach ihrer Fähigkeit den Wärmestoff
24zu leiten, dar; in jener machen die schwersten, und in dieser die
25stärksten Leiter den Anfang.
26Spec. Gewicht.Leitungsvermögen.
271.Platina1.Silber
282.Gold2.Gold
293.Bley3.Zinn (Kupfer)
304.Silber4.Kupfer (Zinn)
315.Kupfer5.Platina
326.Stahl6.Stahl
337.Eisen7.Eisen
348.Zinn8.Bley
35Ueber die Wärmestoff leitende Kraft der Körper entstand zwi-134
36schen Richmann in Petersburg, und Ingenhouss zu Wien ein
37sonderbarer Streit. Jener hält das Bley für den beßten, und das
38Silber für den schlechtesten Leiter. Dieser gerade umgekehrt, hält,
39so wie Franklin das Silber für den beßten, und das Bley für

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244012 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Wärmeleitung. 23424 2 462 39 kapitalis Franklin siehe Gesamtregister.
0 244012 Sachregister ~ Metall(e) ~ Dichte / spezifisches Gewicht. 23360 2 462 26 Spec. Gewicht. siehe Gesamtregister.
0 244012 Sachregister ~ Metall(e) ~ Wärmeleitung. 23361 2 462 1-39 1 1 Distanzen von einander. Nun tauchte er sie etwa 8 Zolle tief | in reines geschmolzenes Wachs, zog sie wieder heraus, und ließ 132 sie erkalten. Nun waren sie alle mit einem leichten Firniß von Wachs überzogen, und so wurden sie in heisses Oehl, 2 Zolle tief getaucht, bis sie alle einerley Hitze angenommen hatten. Da schmolz denn das Wachs an den Drathen und bey welchem Metalldrath es am höchsten hinausschmolz, der war natürlich der beste Wärmeleiter. – Auch setzte er bey einem andern Versuche, die heissen Drathe 2 Zoll tief in eine kaltmachende Materie, oder auch nur in kaltes Wasser, und bemerkte, wie hoch das Wachs erstarrte. – Das Silber war, wie Ingenhouss schon vorher gefunden hatte, immer der beßte Leiter sowohl der Hitze als der Kälte. Er war erstaunt zu sehen, daß die Platina einer der schlechtesten Leiter war, ja in einigen Versuchen so gar schlechter, als das Bley. Das Gold behauptete immer den zweyten Rang. Vorher gab er dem Kupfer den zweyten, ge|steht aber, es müsse 133 irgend ein Versehen vorgegangen seyn, indem er es jetzt immer schlechter als Gold befand. Zinn und Kupfer machten sich zuwei- len den Rang streitig, ob gleich nach einem Mittel zu urtheilen, Zinn der bessere Leiter ist. Stahl, Eisen und Bley sind nicht sehr verschieden, obgleich Bley meistens der schlechteste Leiter bleibt. Folgende Columnen stellen die erstere, die Metalle nach threm spec. Gewichte, die andern nach ihrer Fähigkeit den Wärmestoff zu leiten, dar; in jener machen die schwersten, und in dieser die stärksten Leiter den Anfang. Spec. Gewicht. Leitungsvermögen. 1. Platina 1. Silber 2. Gold 2. Gold 3. Bley 3. Zinn (Kupfer) 4. Silber 4. Kupfer (Zinn) 5. Kupfer 5. Platina 6. Stahl 6. Stahl 7. Eisen 7. Eisen 8. Zinn 8. Bley Ueber die Wärmestoff leitende Kraft der Körper entstand zwi- 134 schen Richmann in Petersburg, und Ingenhouss zu Wien ein sonderbarer Streit. Jener hält das Bley für den beßten, und das Silber für den schlechtesten Leiter. Dieser gerade umgekehrt, hält, so wie Franklin das Silber für den beßten, und das Bley für siehe Gesamtregister.
0 244012 Personenregister ~ Ingen-Housz, Jan ~ Wärmeleitung. 23426 2 462 11 kapitalis Ingenhouss siehe Gesamtregister.
0 244012 Personenregister ~ Ingen-Housz, Jan ~ Wärmeleitung. 23426 2 462 36 kapitalis Ingenhouss siehe Gesamtregister.
0 244012 Sachregister ~ Petersburg ~ Richmann. 24154 2 462 36 Petersburg siehe Gesamtregister.
0 244012 Sachregister ~ Wien ~ Ingen-Housz. 28759 2 462 36 Wien siehe Gesamtregister.
0 244012 Personenregister ~ Richmann, Georg Wilhelm ~ Wärmeleitung. 23475 2 462 36 kapitalis Richmann siehe Gesamtregister.
1457606138598

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen