Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 463

Band 2 - Teil III - Von dem Wärmestoffe

IX. Von dem Wärmestoffe. §. 488. 489.
463
244012
244014
2
0
1den schlechtesten Leiter. Auf Richmanns Seite war auch Mayer
2in Erlangen. Man kann leicht denken, daß es ein bloßer Wort-
3streit ist. Richmann behauptet also, daß eine Kugel von Bley,
4die Wärme eher verliert, als eine Kugel von Silber; daß sie also
5die Wärme leichter abgiebt, als das Silber. Allein dieß ist ja keine
6Fortleitung; Ingenhouss behauptete ja etwas ganz anders. Also
7in dem Fortführen und in dem Fahrenlassen liegt der ganze Streit.
8Bey dieser Gelegenheit auch etwas von einer seltsamen Erschei-
9nung, die | Lichtenberg einmahl hatte, und die gewiß alle Auf-135
10merksamkeit verdient. Wenn man eine Glasplatte und ein Metall
11dem Thau aussetzt, so wird bekanntlich die erste vom Thau
12befeuchtet, das andere nicht. Wird die Glasplatte zur Hälfte mit
13einer Zinnfolie belegt, so wird die eine Hälfte vom Thau befeuch-
14tet, die andere nicht. Legt man eine Glasplatte auf Zinn, so wird
15keine Hälfte bethaut. – Weil nun das Beschlagen der Fensterschei-
16ben sehr viele Aehnlichkeit mit dem Thau hat: so wollte Lich-
17tenberg einmahl über dasselbe Versuche anstellen. Er belegte
18deßhalb eine Fensterscheibe von innen, eine andere von aussen,
19mit einer Zinnfolie. Die Erfolge gehören nicht hieher, sondern
20nur folgender merkwürdige Umstand. Um geschwinder fertig zu
21werden, stellte Lichtenberg das Fenster zu dem Ofen, und da
22ergab sich denn die seltsame Erscheinung: Die Scheibe, welche das
23Metall gegen den Ofen hatte, blieb kühl; die ande|re hingegen, die136
24das Metall gegen die Stube zu hatte, war so heiß, daß sich Lich-
25tenberg die Finger daran verbrannte. – Er vermuthete sogleich
26etwas Sonderbares hiebey, und ließ also – um einen Zeugen zu
27haben – Klindworth, der damahls∗in einem Hause mit ihm
28wohnte, heraufhohlen. Der machte natürlich auch die nähmliche
29Bemerkung, daß die eine Fensterscheibe heiß, die andere kühl
30sey. – Nun drehte Lichtenberg das Fenster um; da kühlte sich
31die heisse Scheibe ab, und die kühle wurde wieder heiß. Am
32Ende | brachte er das Thermometer an, und da ergab sich denn,137
33daß das Metall die Wärme zurück geworfen habe. – Dieß sind
34Umstände die sehr merkwürdig sind. Man denke oben (2 Bändch.
35S. 381) an den Hohlspiegel, der kalt blieb, und wäre er von

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

463 ∗ 
463
1Vor ungefähr 8 Jahren, nähmlich vom Jahr 1795 an, rückwärts gerechnet.
2Klindworth ist ein geschickter Mechaniker in Göttingen, dessen in dem
3Compendio öfter gedacht wird. Er war lange Zeit, was nach ihm M.
4Seyde wurde – Gehülfe Lichtenbergs bey den Versuchen, welche in den
5Vorlesungen angestellt wurden. Ob er noch lebt, weiß ich nicht.
anmerkung 241818
798079 244013 2

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244013 Sachregister ~ Metall(e) ~ Wärmeleitung. 23361 2 463 1-7 1 den schlechtesten Leiter. Auf Richmanns Seite war auch Mayer in Erlangen. Man kann leicht denken, daß es ein bloßer Wort- streit ist. Richmann behauptet also, daß eine Kugel von Bley, die Wärme eher verliert, als eine Kugel von Silber; daß sie also die Wärme leichter abgiebt, als das Silber. Allein dieß ist ja keine Fortleitung; Ingenhouss behauptete ja etwas ganz anders. Also in dem Fortführen und in dem Fahrenlassen liegt der ganze Streit. siehe Gesamtregister.
0 244013 Personenregister ~ Ingen-Housz, Jan ~ Wärmeleitung. 23426 2 463 6 kapitalis Ingen-Housz siehe Gesamtregister.
0 244013 Personenregister ~ Klindworth, Johann Andreas ~ Zeuge für Beobachtung L.s zur Wärmestrahlung. 23476 2 463 27 kapitalis Klindworth siehe Gesamtregister.
0 244013 798079 Personenregister ~ Klindworth, Johann Andreas ~ Gehilfe L.s. 23477 2 463 * kapitalis Klindworth siehe Gesamtregister.
0 244013 Sachregister ~ Tau ~ auf verschiedenen Oberflächen. 4530 2 463 10-15 Wenn man eine Glasplatte und ein Metall dem Thau aussetzt, so wird bekanntlich die erste vom Thau befeuchtet, das andere nicht. Wird die Glasplatte zur Hälfte mit einer Zinnfolie belegt, so wird die eine Hälfte vom Thau befeuch- tet, die andere nicht. Legt man eine Glasplatte auf Zinn, so wird keine Hälfte bethaut. siehe Gesamtregister.
0 244013 798079 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ allgemein ~ Amanuensis (Assistent). 21662 2 463 4 * kapitalis Lichtenbergs siehe Gesamtregister.
0 244013 Sachregister ~ Versuche (Luft) ~ Luftfeuchtigkeit ~ Beschlagen von Fensterscheiben. 23484 2 463 15-19 Weil nun das Beschlagen der Fensterschei- ben sehr viele Aehnlichkeit mit dem Thau hat: so wollte Lich- tenberg einmahl über dasselbe Versuche anstellen. Er belegte deßhalb eine Fensterscheibe von innen, eine andere von aussen, mit einer Zinnfolie. siehe Gesamtregister.
0 244013 Sachregister ~ Wärme ~ Strahlung ~ Beobachtung L.s. 23480 2 463 22-34 Die Scheibe, welche das Metall gegen den Ofen hatte, blieb kühl; die ande|re hingegen, die 136 das Metall gegen die Stube zu hatte, war so heiß, daß sich Lich- tenberg die Finger daran verbrannte. – Er vermuthete sogleich etwas Sonderbares hiebey, und ließ also – um einen Zeugen zu haben – Klindworth, der damahls ∗ in einem Hause mit ihm wohnte, heraufhohlen. Der machte natürlich auch die nähmliche Bemerkung, daß die eine Fensterscheibe heiß, die andere kühl sey. – Nun drehte Lichtenberg das Fenster um; da kühlte sich die heisse Scheibe ab, und die kühle wurde wieder heiß. Am Ende | brachte er das Thermometer an, und da ergab sich denn, 137 daß das Metall die Wärme zurück geworfen habe. – Dieß sind Umstände die sehr merkwürdig sind. siehe Gesamtregister.
0 244013 Sachregister ~ Wortstreit ~ Wärmeleitung. 23593 2 463 2-3 Wort- streit siehe Gesamtregister.
0 244013 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 8: Licht ~ großer Hohlspiegel (Nr. 192). 22953 2 463 35 Hohlspiegel siehe Gesamtregister.
0 244013 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Versuche ~ Beschlagen von Fensterscheiben. 23481 2 463 16-17 kapitalis Lich- tenberg siehe Gesamtregister.
0 244013 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Versuche ~ Beschlagen von Fensterscheiben. 23481 2 463 21 kapitalis Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 244013 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Beobachtung zur Wärmestrahlung. 23478 2 463 9 kapitalis Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 244013 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Beobachtung zur Wärmestrahlung. 23478 2 463 24-25 kapitalis Lich- tenberg siehe Gesamtregister.
0 244013 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Beobachtung zur Wärmestrahlung. 23478 2 463 30 kapitalis Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 244013 Sachregister ~ Fensterscheiben ~ Beschlagen. 23482 2 463 15-16 Beschlagen der Fensterschei- ben siehe Gesamtregister.
0 244013 Personenregister ~ Richmann, Georg Wilhelm ~ Wärmeleitung. 23475 2 463 1 kapitalis Richmanns siehe Gesamtregister.
0 244013 Personenregister ~ Richmann, Georg Wilhelm ~ Wärmeleitung. 23475 2 463 3 kapitalis Richmann siehe Gesamtregister.
0 244013 798079 Personenregister ~ Seyde, Johann Hermann ~ Gehilfe L.s. 23479 2 463 * kapitalis Seyde siehe Gesamtregister.
0 244013 Personenregister ~ Mayer, Johann Tobias ~ Wärmeleitung. 23367 2 463 1 kapitalis Mayer siehe Gesamtregister.
1457608386685

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen