Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 477

Band 2 - Teil III - Von dem Wärmestoffe

IX. Von dem Wärmestoffe. §. 492. – 494.
477
244026
244028
2
0
1die 7 Unzen in das Gefäß A, und schüttet Wasser darauf, wie eben
2gesagt wurde. – Noch ehe diese 7 Unzen aufgelöst werden, stellt
3man nun die drey übrigen Gefäße in das große Gefäß A, damit sie
4alle die kalte Temperatur von A bekommen. Das Gefäß D wird
5mit einem Kork verschlossen. – In dieser Lage bleiben nun die
6Gefäße so lange, bis das hineingehaltene Thermometer nicht mehr
7fällt.
8Nun schüttet man die abgekühlten trockenen 5 Unzen aus C172
9in B und setzt nun D in das Gefäß B. Hier muß es nun so lang
10bleiben, bis das hineingehaltene Thermometer nicht mehr fällt,
11und bis es wieder auf 0°zurücksteigt.
12Wenn man dieses abgewartet hat, so erhält man also Eis. In
13einer Viertelstunde war der ganze Prozeß vorüber – als im Colle-
14gio dieser Versuch angestellt wurde. Dießmahl fiel das Delück-
15sche Thermometer bis 9°unter Null. Das Taschentuch fror an
16das Gefäß A. welches man gern auf so etwas, nicht also auf die
17bloße Tafel stellt.
18Auf eine ähnliche Weise hat Lowiz zu Petersburg, ein gebor-
19ner Göttinger, im December 1792 in Gegenwart der kaiserlichen
20Prinzen, zwey Pfund Quecksilber in einer Stube, in welcher das
21Fahrenh. Thermometer auf 55°stand, gefrieren gemacht. Er
22bediente sich dazu eines Gemi|sches von krystallisirten ätzendem173
23Gewächslaugensalze und frischen trocknem Schnee. Noch leich-
24ter und bequemer gelang der Versuch mit einer Mischung von
25eben solchem Schnee mit fixem Salmiak(muriate de chaux)Siehe
26v. Crells chem. Annalen 1793, 4tes St. S. 352 und Grens Journal
27der Phys. 2. Band, 2tes Stück.
28Was die Entstehung der Kälte bey Verdampfungen betrift: so
29wird sie durch unendlich viele Beyspiele bestätiget. Das grüne
30Holz z.B. brennt darum nicht, weil das Wasser inwendig in Dampf
31verwandelt wird. So löschen wir ja auch das Feuer; so wird
32also gleichsam eine Rinde um das Feuer. – So könnten auch die
33englischen Männer im Feuerofen eine so große Hitze ertragen.
34Fordyce, Banks, Solander und Blagden hielten eine Hitze
35von 110 und 111 Fahrenh. Graden, ohne Beschwerlichkeit des
36Athmens aus. Ja Blagden ging im Ja|nuar 1775 in ein Zimmer, in174
37welchem das Thermometer an der Thür auf 240°, beym Ofen auf
38260°stand, und hielt darinn 8 Minuten aus. Man erinnere sich,
39daß die Wärme des menschlichen Blutes = 96°ist und daß das
40Wasser bey 212°kocht. Die Hitze war auch in diesem Zimmer

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244027 Personenregister ~ Banks, Joseph ~ Wärmetoleranz. 23437 2 477 34 kapitalis Banks siehe Gesamtregister.
0 244027 Personenregister ~ Blagden, Charles ~ Wärmetoleranz. 23439 2 477 34 kapitalis Blagden siehe Gesamtregister.
0 244027 Personenregister ~ Blagden, Charles ~ Wärmetoleranz. 23439 2 477 36 kapitalis Blagden siehe Gesamtregister.
0 244027 Personenregister ~ Crell, Lorenz Florens Friedrich von ~ Herausgeber ~ Chemische Annalen (1784–). 5512 2 477 26 kapitalis Crell siehe Gesamtregister.
0 244027 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Thermometer. 12876 2 477 14 kapitalis Deluc siehe Gesamtregister.
0 244027 Sachregister ~ Kältemischung. 3197 2 477 21-25 Er bediente sich dazu eines Gemi|sches von krystallisirten ätzendem 173 Gewächslaugensalze und frischen trocknem Schnee. Noch leich- ter und bequemer gelang der Versuch mit einer Mischung von eben solchem Schnee mit fixem Salmiak (muriate de chaux) siehe Gesamtregister.
0 244027 Personenregister ~ Fahrenheit, Daniel Gabriel ~ Thermometer. 12865 2 477 21 kapitalis Fahrenh siehe Gesamtregister.
0 244027 Personenregister ~ Fahrenheit, Daniel Gabriel ~ Thermometer. 12865 2 477 35 kapitalis Fahrenh siehe Gesamtregister.
0 244027 Personenregister ~ Fordyce, George ~ Wärmetoleranz. 23436 2 477 34 kapitalis Fordyce siehe Gesamtregister.
0 244027 Personenregister ~ Gren, Friedrich Albrecht Carl ~ Herausgeber ~ Journal der Physik (1790–). 5520 2 477 26 kapitalis Gren siehe Gesamtregister.
0 244027 Sachregister ~ Mensch ~ Körper ~ Wärmetoleranz. 23572 2 477 32-40 1 So könnten auch die englischen Männer im Feuerofen eine so große Hitze ertragen. Fordyce, Banks, Solander und Blagden hielten eine Hitze von 110 und 111 Fahrenh. Graden, ohne Beschwerlichkeit des Athmens aus. Ja Blagden ging im Ja|nuar 1775 in ein Zimmer, in 174 welchem das Thermometer an der Thür auf 240 ° , beym Ofen auf 260 ° stand, und hielt darinn 8 Minuten aus. Man erinnere sich, daß die Wärme des menschlichen Blutes = 96 ° ist und daß das Wasser bey 212 ° kocht. Die Hitze war auch in diesem Zimmer siehe Gesamtregister.
0 244027 Sachregister ~ Quecksilber ~ Gefrieren. 4084 2 477 20-21 zwey Pfund Quecksilber in einer Stube, in welcher das Fahrenh. Thermometer auf 55 ° stand, gefrieren siehe Gesamtregister.
0 244027 Sachregister ~ Schnee ~ Kältemischung. 13045 2 477 23 Schnee siehe Gesamtregister.
0 244027 Sachregister ~ Schnee ~ Kältemischung. 13045 2 477 25 Schnee siehe Gesamtregister.
0 244027 Sachregister ~ Verdunstungskälte. 4649 2 477 28 Entstehung der Kälte bey Verdampfungen siehe Gesamtregister.
0 244027 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Experimentalphysik ~ Versuche ~ Gefrieren von Wasser mittels Kältemischung. 23509 2 477 13-14 als im Colle- gio dieser Versuch angestellt wurde siehe Gesamtregister.
0 244027 Sachregister ~ Versuche (Wärme) ~ Gefrieren von Wasser mittels Kältemischung. 23461 2 477 1-17 1 die 7 Unzen in das Gefäß A , und schüttet Wasser darauf, wie eben gesagt wurde. – Noch ehe diese 7 Unzen aufgelöst werden, stellt man nun die drey übrigen Gefäße in das große Gefäß A, damit sie alle die kalte Temperatur von A bekommen. Das Gefäß D wird mit einem Kork verschlossen. – In dieser Lage bleiben nun die Gefäße so lange, bis das hineingehaltene Thermometer nicht mehr fällt. Nun schüttet man die abgekühlten trockenen 5 Unzen aus C 172 in B und setzt nun D in das Gefäß B. Hier muß es nun so lang bleiben, bis das hineingehaltene Thermometer nicht mehr fällt, und bis es wieder auf 0 ° zurücksteigt. Wenn man dieses abgewartet hat, so erhält man also Eis. In einer Viertelstunde war der ganze Prozeß vorüber – als im Colle- gio dieser Versuch angestellt wurde. Dießmahl fiel das Delück- sche Thermometer bis 9 ° unter Null. Das Taschentuch fror an das Gefäß A. welches man gern auf so etwas, nicht also auf die bloße Tafel stellt. siehe Gesamtregister.
0 244027 Personenregister ~ Lowitz, Johann Tobias ~ Schriften ~ Brief an J.E. Gmelin (1793). 8858 2 477 26 v. Crells chem. Annalen 1793 siehe Gesamtregister.
0 244027 Personenregister ~ Lowitz, Johann Tobias ~ Kältemischungen. 20710 2 477 18 kapitalis Lowiz siehe Gesamtregister.
0 244027 Sachregister ~ Petersburg ~ Versuche über künstliche Kälte. 13151 2 477 18 Petersburg siehe Gesamtregister.
0 244027 Sachregister ~ Pottasche (Alcali vegetabile) ~ Kältemischung. 23462 2 477 23 Gewächslaugensalze siehe Gesamtregister.
0 244027 Sachregister ~ Kalkerde, salzsaure (Kalziumchlorid) ~ Kältemischung. 23465 2 477 25 fixem Salmiak (muriate de chaux) siehe Gesamtregister.
0 244027 Personenregister ~ Solander, Daniel Carlsson ~ Wärmetoleranz. 23438 2 477 34 kapitalis Solander siehe Gesamtregister.
0 244027 Personenregister ~ Walker, Richard ~ Schriften ~ Experiments on the congelation of quicksilver in England (1789) ~ Versuche über das Gefrieren des Quecksilbers in England (1790). 9495 2 477 26-27 Grens Journal der Phys. 2. Band, 2tes Stück siehe Gesamtregister.
aaebb472997f11e3a911001fd0a13694

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen