Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 479

Band 2 - Teil III - Von dem Wärmestoffe

IX. Von dem Wärmestoffe. §. 492. – 494.
479
244028
244030
2
0
1b. Phänomene, wo latenter Wärmestoff frey wird.177
2Auf das Freywerden des latenten Wärmestoffes gründen sich die
3Phänomene der Erhitzung (wo sie nicht von veränderter Capa-
4cität herrührt) der Flamme und des Glühens, womit es folgende
5Bewandtniß hat.
6Durch plötzliches Freywerden oder plötzliche Entbindung einer
7großen Menge von Wärmestoff (welches, wie wir sogleich sehen
8werden, durch Zersetzung des Sauerstoffgases geschieht) wird
9derselbe zum Theil zersetzt, zum Theil aber bleibt er unzersetzt.
10Die Zersetzung des Wärmestoffes – denn er besteht, wie in der
11Theorie gezeigt werden wird, aus Feuerstoff und Lichtstoff –
12findet durch Druck statt. Er wird nähmlich in so grosser Menge
13frey, daß er sich nicht schnell genug in der Luft, die ein schlechter
14Leiter für ihn ist, verbreiten kann, und daher durch Druck |
15zersetzt wird. Daß er nicht ganz, sondern nur zum Theil zersetzt178
16wird: Dafür hat man die Analogie des Wasserdampfs. Auch dieser
17wird durch allmähligen Druck nicht ganz zersetzt, sondern es fällt
18Wasser nieder, es wird Wärmestoff frey, und es bleibt auch noch
19Dampf übrig. (Siehe unten bey der Theorie).
20Von dem zersetzten Theile des Wärmestoffes, hängt sich der
21Feuerstoff irgend an dem zu verbrennenden Körper an, der Licht-
22stoff aber gehet fort. Gerade so wie bey dem zersetzten Wasser-
23dampfe. Auch da fällt der ponderable Theil desselben, oder das
24Wasser nieder; der imponderable hingegen, oder der Wärmestoff
25wird frey, und gehet fort. – Die Eigenschaften des Feuerstoffes
26in seinem isolirten Zustande kennen wir nicht; der Lichtstoff
27aber offenbaret sich durch das schöne Phänomen der Flamme, so
28wie sich beym zersetzten Wasserdampfe, der Wärmestoff, durch
29Wär|me zu erkennen gibt. – – Der unzersetzte Theil des frey179
30gewordenen Wärmestoffes, verbreitet sich als Wärmestoff umher!
31Von ihm rührt die große Hitze her, die beym Verbrennen statt
32findet.
33Wird der Wärmestoff nur allmählig und folglich nicht so viel
34auf einmahl entbunden, oder frey gemacht, daß sich eine große
35Menge davon zersetzen könnte: so ereignet sich wohl Alles, was
36beym plötzlichen Freywerden desselben statt findet; aber der frei-
37gewordene Lichtstoff kann sich hier, eben darum, weil er in min-
38derer Menge vorhanden ist, nicht durch eine Flamme, sondern
39nur durch das Glühen offenbaren, wie dieß z.B. der Fall bey den
40Metallen ist.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244029 Sachregister ~ Flamme ~ freiwerdendes Licht bei der Zersetzung von Wärmestoff. 23521 2 479 27 Flamme siehe Gesamtregister.
0 244029 Sachregister ~ Glühen ~ freiwerdendes Licht bei der Zersetzung von kleineren Mengen des Wärmestoffs. 23518 2 479 39 Glühen siehe Gesamtregister.
0 244029 Sachregister ~ Licht ~ Lichtmaterie ~ Bestandteil des Wärmestoffs. 23520 2 479 11 Lichtstoff siehe Gesamtregister.
0 244029 Sachregister ~ Verbrennung ~ Delucs Erklärung. 23517 2 479 6-40 1 Durch plötzliches Freywerden oder plötzliche Entbindung einer großen Menge von Wärmestoff (welches, wie wir sogleich sehen werden, durch Zersetzung des Sauerstoffgases geschieht) wird derselbe zum Theil zersetzt, zum Theil aber bleibt er unzersetzt. Die Zersetzung des Wärmestoffes – denn er besteht, wie in der Theorie gezeigt werden wird, aus Feuerstoff und Lichtstoff – findet durch Druck statt. Er wird nähmlich in so grosser Menge frey, daß er sich nicht schnell genug in der Luft, die ein schlechter Leiter für ihn ist, verbreiten kann, und daher durch Druck | zersetzt wird. Daß er nicht ganz, sondern nur zum Theil zersetzt 178 wird: Dafür hat man die Analogie des Wasserdampfs. Auch dieser wird durch allmähligen Druck nicht ganz zersetzt, sondern es fällt Wasser nieder, es wird Wärmestoff frey, und es bleibt auch noch Dampf übrig. (Siehe unten bey der Theorie). Von dem zersetzten Theile des Wärmestoffes, hängt sich der Feuerstoff irgend an dem zu verbrennenden Körper an, der Licht- stoff aber gehet fort. Gerade so wie bey dem zersetzten Wasser- dampfe. Auch da fällt der ponderable Theil desselben, oder das Wasser nieder; der imponderable hingegen, oder der Wärmestoff wird frey, und gehet fort. – Die Eigenschaften des Feuerstoffes in seinem isolirten Zustande kennen wir nicht; der Lichtstoff aber offenbaret sich durch das schöne Phänomen der Flamme, so wie sich beym zersetzten Wasserdampfe, der Wärmestoff, durch Wär|me zu erkennen gibt. – – Der unzersetzte Theil des frey 179 gewordenen Wärmestoffes, verbreitet sich als Wärmestoff umher! Von ihm rührt die große Hitze her, die beym Verbrennen statt findet. Wird der Wärmestoff nur allmählig und folglich nicht so viel auf einmahl entbunden, oder frey gemacht, daß sich eine große Menge davon zersetzen könnte: so ereignet sich wohl Alles, was beym plötzlichen Freywerden desselben statt findet; aber der frei- gewordene Lichtstoff kann sich hier, eben darum, weil er in min- derer Menge vorhanden ist, nicht durch eine Flamme, sondern nur durch das Glühen offenbaren, wie dieß z.B. der Fall bey den Metallen ist. siehe Gesamtregister.
0 244029 Sachregister ~ Wärme ~ gebundene (latente) ~ Freisetzung ~ Beispiele. 23515 2 479 1 wichtig Phänomene, wo latenter Wärmestoff frey wird siehe Gesamtregister.
0 244029 Sachregister ~ Wärme ~ Feuer(materie) ~ Bestandteile. 21357 2 479 10-11 Wärmestoffes er besteht, wie in der Theorie gezeigt werden wird, aus Feuerstoff und Lichtstoff siehe Gesamtregister.
0 244029 Sachregister ~ Wasserdampf ~ Analogon zum Wärmestoff. 23519 2 479 15-29 Daß er nicht ganz, sondern nur zum Theil zersetzt 178 wird: Dafür hat man die Analogie des Wasserdampfs. Auch dieser wird durch allmähligen Druck nicht ganz zersetzt, sondern es fällt Wasser nieder, es wird Wärmestoff frey, und es bleibt auch noch Dampf übrig. (Siehe unten bey der Theorie). Von dem zersetzten Theile des Wärmestoffes, hängt sich der Feuerstoff irgend an dem zu verbrennenden Körper an, der Licht- stoff aber gehet fort. Gerade so wie bey dem zersetzten Wasser- dampfe. Auch da fällt der ponderable Theil desselben, oder das Wasser nieder; der imponderable hingegen, oder der Wärmestoff wird frey, und gehet fort. – Die Eigenschaften des Feuerstoffes in seinem isolirten Zustande kennen wir nicht; der Lichtstoff aber offenbaret sich durch das schöne Phänomen der Flamme, so wie sich beym zersetzten Wasserdampfe, der Wärmestoff, durch Wär | me zu erkennen gibt. siehe Gesamtregister.
1457716269508

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen