Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 482

Band 2 - Teil III - Von dem Wärmestoffe

Drittes und letztes Bändchen.
482
244031
244033
2
0
1jener bewirkt das Glühen und die Flamme; dieser verbreitet sich
2als Wärmestoff umher, und wird die Ursache der großen Hitze,
3die beym Verbrennen statt findet. – Indeß mag immer auch der
4brennende Körper selbst, bey einer so großen Zersetzung seiner
5Theile, als beym Verbrennen vorgeht, Wärmestoff hergeben, und
6dadurch zu der großen Hitze beytragen, welche bey demselben
7entsteht. – Die anfängliche Hitze aber, durch | welche das Sau-186
8erstoffgas erst zerlegt werden soll, und die nach Deluc 650°
9Fahrenh. oder 27423◦Reaum. betragen muß, wird dem zu ver-
10brennenden Körper, entweder durch Mittheilung von uns gege-
11ben, oder es entwickelt sich dieselbe in ihm selbst, wie z.B. bey den
12Selbstentzündungen oder bey folgendem Versuche. Man bringe in
13ein Stielglas 2 Theile Terpentinspiritus oder Terpentinöhl, und in
14ein anderes 1 Theil rauchenden Salpetergeist, mit etwas Vitriolöhl
15vermischt; nun schwanke man den Salpetergeist eine kleine Weile
16durcheinander, und stürze ihn dann auf einmahl in den Terpen-
17tinspiritus. Die Mischung bricht sogleich in helles Feuer aus, und
18die Flammen sprühen umher. Man muß sich in Acht nehmen, daß
19man von diesen Flammen nicht ergriffen wird; sonst gibt es auf
20der Haut sowohl, wie auf den Kleidern unvertilgbare Eindrücke.
21Es ist daher nothwendig, den ganzen Arm, in dessen Hand | man187
22das Glas nimmt, mit einem Lappen recht wohl zu umwinden.
23Wie nun einem Körper von uns die Hitze mitgetheilt werde, ist
24bekannt genug; wie sie aber in ihr selbst entstehe, ob sie eine bloße
25Folge von verminderter Capacität, und also dadurch erhöheten
26Temperatur, sey; oder ob sie auch noch von andern Ursachen her-
27rühre, darüber – wie schon wiederhohlt erinnert wurde – herrscht
28noch Streit unter den Physikern.∗– Uebrigens muß man noch
29bemerken, daß die anfängliche Erhitzung eines Körpers, sich nicht
30geradezu durch den ganzen Körper erstrecken müsse. Er wird,
31wenn er auch nur in einem Punkte erhitzt ist, schon fähig, das
32ihn da umgebende Sauerstoffgas zu zersetzen, sich hie|durch neue188
33Hitze zu verschaffen, welche dann wieder mehr Sauerstoffgas
34zersetzt. u.s.w. Daher der große Nutzen der Tochte bey unsern
35Lampen und Kerzen.
36Es war bisher nur von der Zersetzung des Sauerstoffgases für
37sich allein die Rede. Aber es wurde auch schon gesagt, daß es
38auch eine Zersetzung desselben in Verbindung mit dem Was-

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

482 ∗ 
482
1Jedermann weiß, daß die erstere Meynung jetzt bey weitem die allgemei-
2nere ist.
anmerkung 241825
798086 244032 2

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244032 Sachregister ~ Brennen ~ Docht (Dacht). 2354 2 482 34 Tochte siehe Gesamtregister.
0 244032 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Theorie der Wärme ~ Zündtemperatur für Verbrennungsprozesse. 23524 2 482 8 kapitalis Deluc siehe Gesamtregister.
0 244032 Sachregister ~ Luft, dephlogistisierte ~ Zersetzung bei Verbrennungsprozessen. 23522 2 482 36-38 1 Es war bisher nur von der Zersetzung des Sauerstoffgases für sich allein die Rede. Aber es wurde auch schon gesagt, daß es auch eine Zersetzung desselben in Verbindung mit dem Was- siehe Gesamtregister.
0 244032 Sachregister ~ Verbrennung ~ Delucs Erklärung. 23517 2 482 1-12 1 jener bewirkt das Glühen und die Flamme; dieser verbreitet sich als Wärmestoff umher, und wird die Ursache der großen Hitze, die beym Verbrennen statt findet. – Indeß mag immer auch der brennende Körper selbst, bey einer so großen Zersetzung seiner Theile, als beym Verbrennen vorgeht, Wärmestoff hergeben, und dadurch zu der großen Hitze beytragen, welche bey demselben entsteht. – Die anfängliche Hitze aber, durch | welche das Sau- 186 erstoffgas erst zerlegt werden soll, und die nach Deluc 650 ° Fahrenh. oder 274 23 ◦ Reaum. betragen muß, wird dem zu ver- brennenden Körper, entweder durch Mittheilung von uns gege- ben, oder es entwickelt sich dieselbe in ihm selbst, wie z.B. bey den Selbstentzündungen oder bey folgendem Versuche. siehe Gesamtregister.
0 244032 Sachregister ~ Versuche (Wärme) ~ Entzündung von Terpentinöl. 23416 2 482 12-18 Man bringe in ein Stielglas 2 Theile Terpentinspiritus oder Terpentinöhl, und in ein anderes 1 Theil rauchenden Salpetergeist, mit etwas Vitriolöhl vermischt; nun schwanke man den Salpetergeist eine kleine Weile durcheinander, und stürze ihn dann auf einmahl in den Terpen- tinspiritus. Die Mischung bricht sogleich in helles Feuer aus, und die Flammen sprühen umher. siehe Gesamtregister.
0 244032 Sachregister ~ Wärme ~ Selbstentzündung. 13024 2 482 24-28 wie sie aber in ihr selbst entstehe, ob sie eine bloße Folge von verminderter Capacität, und also dadurch erhöheten Temperatur, sey; oder ob sie auch noch von andern Ursachen her- rühre, darüber – wie schon wiederhohlt erinnert wurde – herrscht noch Streit unter den Physikern. siehe Gesamtregister.
0 244032 Sachregister ~ Wärmekapazität ~ Änderung führt zu Erwärmung oder Abkühlung. 23498 2 482 24-26 bloße Folge von verminderter Capacität, und also dadurch erhöheten Temperatur , siehe Gesamtregister.
1457953218876

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen