Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 483

Band 2 - Teil III - Von dem Wärmestoffe

IX. Von dem Wärmestoffe. §. 492. – 494.
483
244032
244034
2
0
1serstoffgase, oder der inflammabeln Luft gebe. Diese findet bey
2dem sogenannten zusammengesetzten Verbrennen – im Gegen-
3satze des bisherigen einfachen – statt, und damit hat es denn
4folgende Bewandtniß. – Aus allen verbrennlichen zusammenge-
5setzten Körpern, wie Holz, Stroh, Oehl, Talg u.s.w. wird beym
6Verbrennen, inflammable Luft oder Wasserstoffgas entwickelt,
7dessen Bestandtheile bekanntlich Wasserstoffgas und Wärmestoff
8sind; und dieses Wasserstoffgas wird nun eben so zersetzt, wie
9das, dasselbe | umgebende Sauerstoffgas, wovon bisher die Rede189
10war. Es verbinden sich von beyden Gasen, durch die geheimniß-
11volle Kraft der Verwandtschaft, die Grundstoffe, der Wasserstoff
12und der Sauerstoff, zu einem neuen Körper, nähmlich das Wasser
13und ihre beydenFluida deferentiaoder Wärmestoffe werden frey.
14– Das erzeugte Wasser steigt als Dampf in die Höhe. Bringt man
15über der Flamme der Argandischen Lampe einen Helm an, so
16kann man das Wasser auffangen, und sich durch den Augen-
17schein von seiner Entstehung überzeugen. Argand selbst sam-
18melte mittelst einer solchen Vorrichtung, innerhalb zwey Stunden
19eine halbe Unze völlig reines Wasser. – Der freygewordene Wär-
20mestoff wird zum Theil zersetzt, zum Theil bleibt er unzersetzt.
21Von jenem rührt die Flamme, von diesem die große Hitze her; von
22beyden die gänzliche Zerstörung des Körpers, dessen flüchtige
23Theile, als Dampf oder Rauch (ver|mengt mit dem eben erwähn-190
24ten Wasserdampf) in die Höhe steigen, die unverbrennlichen aber,
25als Asche zurückbleiben.
26C. Theorie des Wärmestoffs.
27Hierüber ist folgendes zu bemerken:
281. Was es mit dem Wärme erregenden Princip oder mit jener
29Ursache, von welcher die Phänomene der Erwärmung herrüh-
30ren, für eine Bewandtniß habe: darüber streitet man seit mehr
31als zwey tausend Jahren, ohne daß sich die eine oder die andere
32Parthey, eines völlig entscheidenden Sieges rühmen könnte. –
33Die Zahl der Meinungen heißt Legion. Indeß lassen sich doch
34alle unter folgende zwey Hauptklassen bringen. – Nach Eini-
35gen rühren die Phänomene der Erwärmung von einer bloßen
36Modifikation der bereits vorhandeneu Körper her – von einer
37gewissen innern erschütternden Bewegung ihrer constituiren-

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244033 Personenregister ~ Argand, Aimé ~ Lampe. 23485 2 483 15 kapitalis Argandischen siehe Gesamtregister.
0 244033 Personenregister ~ Argand, Aimé ~ Verbrennung von Wasser- und Sauerstoff zu Wasser. 23525 2 483 17 kapitalis Argand siehe Gesamtregister.
0 244033 Sachregister ~ Asche. 2092 2 483 25 Asche siehe Gesamtregister.
0 244033 Sachregister ~ Luft, dephlogistisierte ~ Zersetzung bei Verbrennungsprozessen. 23522 2 483 1-4 1 serstoffgase , oder der inflammabeln Luft gebe. Diese findet bey dem sogenannten zusammengesetzten Verbrennen – im Gegen- satze des bisherigen einfachen – statt, und damit hat es denn folgende Bewandtniß. siehe Gesamtregister.
0 244033 Sachregister ~ Luft, inflammable ~ Verbrennung zu Wasser. 3561 2 483 8-19 und dieses Wasserstoffgas wird nun eben so zersetzt, wie das, dasselbe | umgebende Sauerstoffgas, wovon bisher die Rede 189 war. Es verbinden sich von beyden Gasen, durch die geheimniß- volle Kraft der Verwandtschaft, die Grundstoffe, der Wasserstoff und der Sauerstoff, zu einem neuen Körper, nähmlich das Wasser und ihre beyden Fluida deferentia oder Wärmestoffe werden frey. – Das erzeugte Wasser steigt als Dampf in die Höhe. Bringt man über der Flamme der Argandischen Lampe einen Helm an, so kann man das Wasser auffangen, und sich durch den Augen- schein von seiner Entstehung überzeugen. Argand selbst sam- melte mittelst einer solchen Vorrichtung, innerhalb zwey Stunden eine halbe Unze völlig reines Wasser. siehe Gesamtregister.
0 244033 Sachregister ~ Luft, inflammable ~ Zusammensetzung. 21146 2 483 7-8 dessen Bestandtheile bekanntlich Wasserstoffgas und Wärmestoff sind siehe Gesamtregister.
0 244033 Sachregister ~ Luft, inflammable ~ Brennbarkeit organischer Substanzen. 21298 2 483 6 inflammable Luft oder Wasserstoffgas siehe Gesamtregister.
0 244033 Sachregister ~ Verwandtschaft (chem.) ~ bewirkt Verbindung von Wasser- und Sauerstoff. 23526 2 483 11 Verwandtschaft siehe Gesamtregister.
0 244033 Sachregister ~ Wärme ~ freie (sensible) ~ Wirkung. 4782 2 483 19-22 Der freygewordene Wär- mestoff wird zum Theil zersetzt, zum Theil bleibt er unzersetzt. Von jenem rührt die Flamme, von diesem die große Hitze her; von beyden die gänzliche Zerstörung des Körpers, siehe Gesamtregister.
0 244033 Sachregister ~ Wärme ~ Theorie. 4801 2 483 26 wichtig Theorie des Wärmestoffs siehe Gesamtregister.
0 244033 Sachregister ~ Wärme ~ Theorie ~ Teilchenbewegung. 23404 2 483 34-37 1 Nach Eini- gen rühren die Phänomene der Erwärmung von einer bloßen Modifikation der bereits vorhandeneu Körper her – von einer gewissen innern erschütternden Bewegung ihrer constituiren- siehe Gesamtregister.
0 244033 Sachregister ~ Wasser ~ Zerlegung / Zusammensetzung. 4844 2 483 14 Das erzeugte Wasser siehe Gesamtregister.
1457955466295

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen