Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 484

Band 2 - Teil III - Von dem Wärmestoffe

Drittes und letztes Bändchen.
484
244033
244035
2
0
1den | Theile – wodurch sie unsern Gefühlwerkzeuge, auf eine191
2ähnliche Art, wie die schallenden Körper unsere Gehörwerk-
3zeuge afficiren. Einer der neuesten und bedeutendsten Verthei-
4diger dieser Meinung ist der bekannte Graf Rumford. Nach
5Andern werden jene Phänomene, durch eine eigene Substanz –
6durch ein eigenes Wesen – durch ein ens sui generis – durch ein
7materielles Wärmeprincip bewirkt. – Mit dieser letztern Mey-
8nung kömmt man wohl am beßten aus. Wenigstens ist keine
9Vorstellungsart, dem gegenwärtigen Grade unserer Kenntnisse
10adäquater, als sie. Wie wollte man denn sonst erklären, um
11nur etwas anzuführen, wie sich z.B. ein Stück Holz braun oder
12schwarz zitterte, wie sich Dämpfe erzittern! Wie wollte man
13vollends die latente Wärme erklären! – Der Haupteinwurf
14gegen diese Meinung wird daher genommen, daß dieß materi-
15elle Wesen doch auch schwer seyn | müßte, was es nach allen192
16bisherigen Erfahrungen nicht ist. Aber hieran darf man sich
17nicht im mindesten kehren. Es ist ja durchaus nicht nothwen-
18dig, daß alle Materie schwer seyn müsse. Es ist sogar wahr-
19scheinlich, daß wir wirklich solche Materien haben. (Siehe 1
20Bändch. S. 170) Und was heißt denn am Ende: nicht schwer
21seyn? doch wohl nichts weiter, als: nicht auf unsere Waa-
22gen wirken? – Wir halten es also mit jener Parthey, welche
23die Erscheinungen der Wärme einem eigenthümlichen Wesen
24zuschreibt, und dieß Wesen Wärmestoff oder Wärmematerie,
25(Calorique) nennt.
262. Nach Delüc ist der Wärmestoff sogar ein zusammengesetz-
27ter Körper – ein Produkt aus dem Feuerstoffe und aus dem
28Lichtstoffe – eine Art von Dampf, der aus dem Feuerstoffe
29durch den Lichtstoff erzeuget wird. – Was bey dem Wasser-
30dampfe der Wärme|stoff ist, das ist bey dem Feuerdampfe193
31der Lichtstoff, und was dort das Wasser ist, das ist hier der
32Feuerstoff. Dort ist der Wärmestoff das Fluidum deferens;
33hier ist es der Lichtstoff. – Nicht nur in der Bildung dieser
34beyden Dampfarten, sondern auch in ihrer Zersetzung findet
35die größte Aehnlichkeit statt. Der Wasserdampf wird durch
36Druck zersetzt – der Feuerdampf wird es auch, wenn eine
37große Menge Wärmestoff plötzlich entbunden wird – wie wir
38bereits gesehen haben; bey der Zersetzung des Wasserdampfes,
39fällt das Wasser nieder, und der Wärmestoff wird frey – bey
40der Zersetzung des Feuerdampfes, fällt der Feuerstoff nieder,
41und der Lichtstoff wird frey; bey allmähligen Drucke wird

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244034 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Theorie der Wärme. 13033 2 484 26 kapitalis Deluc siehe Gesamtregister.
0 244034 Sachregister ~ Licht ~ Lichtmaterie ~ Bestandteil des Wärmestoffs. 23520 2 484 28 Lichtstoffe siehe Gesamtregister.
0 244034 Sachregister ~ Materie ~ imponderable Materien. 21257 2 484 16-22 Aber hieran darf man sich nicht im mindesten kehren. Es ist ja durchaus nicht nothwen- dig, daß alle Materie schwer seyn müsse. Es ist sogar wahr- scheinlich, daß wir wirklich solche Materien haben. (Siehe 1 Bändch. S. 170) Und was heißt denn am Ende: nicht schwer seyn? doch wohl nichts weiter, als: nicht auf unsere Waa- gen wirken? siehe Gesamtregister.
0 244034 Sachregister ~ Wärme ~ Theorie ~ Delucs. 4805 2 484 26-41 1 2. Nach Delüc ist der Wärmestoff sogar ein zusammengesetz- ter Körper – ein Produkt aus dem Feuerstoffe und aus dem Lichtstoffe – eine Art von Dampf, der aus dem Feuerstoffe durch den Lichtstoff erzeuget wird. – Was bey dem Wasser- dampfe der Wärme|stoff ist, das ist bey dem Feuerdampfe 193 der Lichtstoff, und was dort das Wasser ist, das ist hier der Feuerstoff. Dort ist der Wärmestoff das Fluidum deferens; hier ist es der Lichtstoff. – Nicht nur in der Bildung dieser beyden Dampfarten, sondern auch in ihrer Zersetzung findet die größte Aehnlichkeit statt. Der Wasserdampf wird durch Druck zersetzt – der Feuerdampf wird es auch, wenn eine große Menge Wärmestoff plötzlich entbunden wird – wie wir bereits gesehen haben; bey der Zersetzung des Wasserdampfes, fällt das Wasser nieder, und der Wärmestoff wird frey – bey der Zersetzung des Feuerdampfes, fällt der Feuerstoff nieder, und der Lichtstoff wird frey; bey allmähligen Drucke wird siehe Gesamtregister.
0 244034 Sachregister ~ Wärme ~ Theorie ~ Teilchenbewegung. 23404 2 484 1-3 1 den | Theile – wodurch sie unsern Gefühlwerkzeuge, auf eine 191 ähnliche Art, wie die schallenden Körper unsere Gehörwerk- zeuge afficiren. siehe Gesamtregister.
0 244034 Sachregister ~ Wärme ~ Theorie ~ Teilchenbewegung ~ Kritik. 23406 2 484 10-13 Wie wollte man denn sonst erklären, um nur etwas anzuführen, wie sich z.B. ein Stück Holz braun oder schwarz zitterte, wie sich Dämpfe erzittern! Wie wollte man vollends die latente Wärme erklären! siehe Gesamtregister.
0 244034 Sachregister ~ Wärme ~ Theorie ~ Wärmestoff. 23405 2 484 4-7 Nach Andern werden jene Phänomene, durch eine eigene Substanz – durch ein eigenes Wesen – durch ein ens sui generis – durch ein materielles Wärmeprincip bewirkt. siehe Gesamtregister.
0 244034 Sachregister ~ Wärme ~ Feuer(materie) ~ imponderabel. 4778 2 484 13-16 Der Haupteinwurf gegen diese Meinung wird daher genommen, daß dieß materi- elle Wesen doch auch schwer seyn | müßte, was es nach allen 192 bisherigen Erfahrungen nicht ist. siehe Gesamtregister.
0 244034 Sachregister ~ Wärme ~ Feuer(materie) ~ Bestandteile. 21357 2 484 26-29 Wärmestoff sogar ein zusammengesetz- ter Körper – ein Produkt aus dem Feuerstoffe und aus dem Lichtstoffe – eine Art von Dampf, der aus dem Feuerstoffe durch den Lichtstoff erzeuget wird siehe Gesamtregister.
0 244034 Sachregister ~ Wasserdampf ~ Analogon zum Wärmestoff. 23519 2 484 29-41 1 Was bey dem Wasser- dampfe der Wärme|stoff ist, das ist bey dem Feuerdampfe 193 der Lichtstoff, und was dort das Wasser ist, das ist hier der Feuerstoff. Dort ist der Wärmestoff das Fluidum deferens; hier ist es der Lichtstoff. – Nicht nur in der Bildung dieser beyden Dampfarten, sondern auch in ihrer Zersetzung findet die größte Aehnlichkeit statt. Der Wasserdampf wird durch Druck zersetzt – der Feuerdampf wird es auch, wenn eine große Menge Wärmestoff plötzlich entbunden wird – wie wir bereits gesehen haben; bey der Zersetzung des Wasserdampfes, fällt das Wasser nieder, und der Wärmestoff wird frey – bey der Zersetzung des Feuerdampfes, fällt der Feuerstoff nieder, und der Lichtstoff wird frey; bey allmähligen Drucke wird siehe Gesamtregister.
0 244034 Personenregister ~ Thompson, Benjamin, Reichsgraf von Rumford ~ Wärmetheorie. 23527 2 484 4 kapitalis Thompson siehe Gesamtregister.
1457968886153

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen