Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 492

Band 2 - Teil III - Von der Elektricität

Drittes und letztes Bändchen.
492
244041
244043
2
0
1Es geschah nun, als ob einCollegium physices experimentalis
2gelesen werden sollte – Der Blitz schlug ein, und zwar mit fol-
3gendem merkwürdigen Umstand. Zwischen dem Thurm und dem
4Drath, an welchem der Blitz herunterlaufen mußte, hatte eine
5Kreuzspinne ihr Gewebe; nicht einmahl dieses wurde verletzt,
6worauf man denn die Ketzerstange zu respektiren anfing. Man
7findet die Nachricht von dieser Begebenheit, die in der Geschichte
8der Naturlehre ihres gleichen nicht hat, imJournal des Savans
91778, Febr. von Pistoi, Prof. der Mathematik in Siena; und im
10Göttinger Taschenbuch Jahrg. 1779. S. 37. – Schon dieß, anderer
11Wirkungen gar nicht einmahl zu gedenken, zeigt von der äußer-
12sten Wichtigkeit der Elektricität. – Uebrigens ist man noch in
13dieser Lehre sehr weit zurück. Aber hierinn liegt eine neue Auf-
14forderung zum fleißigen Studium derselben.
15Erste Begriffe von der Elektricität.213
16§. 495 – 507.
17Wenn man eine trockne Glasröhre mit einem Flanelllappen reibt:
18so bemerkt man folgendes:
191. Nähert man die geriebene Röhre kleinen, leichten Körper-
20chen z.B. Goldblättchen oder Papierschnitzeln: so werden sie
21zur Röhre hinbewegt, und dann wieder weggestossen. – Es
22ist recht gut, sich zu solchen Versuchen folgender Vorrich-
23tung zu bedienen. Durch einen hölzernen Stab. (Fig. 20), der
24senkrecht in einer hölzernen Platte befestiget ist, stecke man
25quer eine dünne gläserne Röhre AB, lasse von den beyden
26Enden derselben seidene Fäden herabhängen, und befestige
27an dieselben, Stückchen von Flittergold oder Kügelchen von
28Hollundermark.
292. Nähert man die geriebene Röhre dem Gesichte, so ist es, als214
30käme man in ein schwebendes Spinnengewebe, und bemerkt
31dabey etwas von einem Geruch, wie nach Phosphor.
323. Fährt man mit dem Knöchel des Fingers längst der geriebenem
33Röhre hinab, so wird man im Dunkeln ein Leuchten gewahr,
34und hört dabey ein vernehmliches Knistern.
35Solche Erscheinungen, die man noch an vielen andern Körpern
36bemerkt, nennt man elektrische Erscheinungen, und den Zustand

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244042 Sachregister ~ Blitzableiter. 2325 2 492 1-6 1 Es geschah nun, als ob ein Collegium physices experimentalis gelesen werden sollte – Der Blitz schlug ein, und zwar mit fol- gendem merkwürdigen Umstand. Zwischen dem Thurm und dem Drath, an welchem der Blitz herunterlaufen mußte, hatte eine Kreuzspinne ihr Gewebe; nicht einmahl dieses wurde verletzt, worauf man denn die Ketzerstange zu respektiren anfing. siehe Gesamtregister.
0 244042 Sachregister ~ Elektrisieren ~ Geruch elektrisierter Körper. 2490 2 492 31 Geruch siehe Gesamtregister.
0 244042 Sachregister ~ Elektrizität ~ erste Begriffe. 2528 2 492 15 wichtig Erste Begriffe von der Elektricität siehe Gesamtregister.
0 244042 Sachregister ~ Elektrizität ~ Reiben. 2539 2 492 17-21 Wenn man eine trockne Glasröhre mit einem Flanelllappen reibt: so bemerkt man folgendes: 1. Nähert man die geriebene Röhre kleinen, leichten Körper- chen z.B. Goldblättchen oder Papierschnitzeln: so werden sie zur Röhre hinbewegt , und dann wieder weggestossen. siehe Gesamtregister.
0 244042 Sachregister ~ Elektrizität ~ Wirkung auf die Sinne. 2561 2 492 29-34 2. Nähert man die geriebene Röhre dem Gesichte, so ist es, als 214 käme man in ein schwebendes Spinnengewebe, und bemerkt dabey etwas von einem Geruch, wie nach Phosphor. 3. Fährt man mit dem Knöchel des Fingers längst der geriebenem Röhre hinab, so wird man im Dunkeln ein Leuchten gewahr, und hört dabey ein vernehmliches Knistern. siehe Gesamtregister.
0 244042 Sachregister ~ Elektrizität ~ Lehre ~ Rückstand. 23712 2 492 12-13 Uebrigens ist man noch in dieser Lehre sehr weit zurück. siehe Gesamtregister.
0 244042 Sachregister ~ Glas ~ Elektrizitätslehre ~ geriebenes zieht leichte Körper an. 2962 2 492 17-21 Wenn man eine trockne Glasröhre mit einem Flanelllappen reibt: so bemerkt man folgendes: 1. Nähert man die geriebene Röhre kleinen, leichten Körper- chen z.B. Goldblättchen oder Papierschnitzeln: so werden sie zur Röhre hinbewegt , und dann wieder weggestossen. siehe Gesamtregister.
0 244042 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Neueste Geschichte der Blitz-Ableiter (1779). 10609 2 492 10 Göttinger Taschenbuch Jahrg. 1779. S. 37 siehe Gesamtregister.
0 244042 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Anziehen und Abstoßen ~ Goldblättchen. 4665 2 492 20 Goldblättchen siehe Gesamtregister.
0 244042 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Anziehen und Abstoßen ~ taktile Wahrnehmung. 23722 2 492 29-30 Nähert man die geriebene Röhre dem Gesichte, so ist es, als 214 käme man in ein schwebendes Spinnengewebe siehe Gesamtregister.
0 244042 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Licht ~ zwischen geladener Röhre und Finger. 23724 2 492 33 Leuchten siehe Gesamtregister.
0 244042 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Geruch. 23723 2 492 31 Geruch siehe Gesamtregister.
0 244042 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 10: Elektrizität ~ mehrere Glasröhren (Nr. 258). 23676 2 492 17 Glasröhre siehe Gesamtregister.
0 244042 Personenregister ~ Pistoj, Candido ~ Schriften ~ Extrait d’une lettre (1777; Nachdruck 1778). 9102 2 492 8-9 Journal des Savans 1778, Febr. von Pistoi siehe Gesamtregister.
1459327476473

Abbildungen

Digitalisate

024404224922301tafelVNat_2gamn_tafeln-3-2.jpgFig. 20 Bändchen 3, Tafel 2 (Figur 20)
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen