Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 493

Band 2 - Teil III - Von der Elektricität

X. Von der Elektricität. §. 495 – 507.
493
244042
244044
2
0
1der Körper, worinn sich diese Erscheinungen zeigen, Elektrici-
2tät. Der Name kommt vom Bernstein her, der im Griechischen
3Elektron heißt, und dessen Eigenschaft, nahe, kleine Körperchen,
4wenn er gerieben wird, abzustossen und wieder anzuziehen, schon
5Thales bekannt war, der 600 Jahre vor Christus lebte. – Vor
6einigen Jahren fing man in Deutsch|land an, erstaunend puristisch215
7in der Sprache zu werden. So übersetzte auch Abbe Hemmer
8zu Manheim, das Wort elektrisiren, durch beagtsteinkräftigen,
9weil der Bernstein sonst auch der Agtstein heißt. Und weil man
10das Wort Maschine auch durch Rüstzeug übersetzte: so heiße
11also die Elektrisirmaschine: Beagtsteinkräftigungs-Rüstzeug. Das
12Collegium müßte um ein Paar Stunden länger dauern, wenn man
13sich dieses Wortes bedienen wollte.
14Von andern Körpern, außer dem Bernstein war den Alten die
15Eigenschaft der Elektricität nur noch bey dem Belemnit und
16Gagat bekannt. Die Zeit, wo man diese Eigenschaft bey mehreren
17andern Körpern entdeckte, ist die Mitte des siebzehnten Jahrhun-
18derts. Gilbert (1603) Gassendi, (1655) und Düfay fanden,
19daß es noch unzählig viele Körper gäbe, welche die Eigenschaft
20des Bernsteins besitzen, das | heißt, sich durch Reiben elektrisch216
21machen ließen. Auch entdeckte man bald, daß viele Körper, die
22nicht durch Reiben elektrisch würden, doch durch Mittheilung in
23diesen Zustand gerathen. Hängt man nähmlich eine Metallstange
24an seidenen Schnüren frey auf, und berührt sie mit der geriebenen
25Glasröhre: so zeigt sie alle die Erscheinungen, welche die Röhre
26selbst zeigt. Und so entstand denn die Eintheilung der Körper in
27elektrische und anelektrische, oder in solche, die durch Reiben
28elektrisch werden, und in solche, die es durch Mittheilung wer-
29den.
30Zu den elektrischen Körpern gehören folgende:
31a. Aus dem Mineralreiche:
321. Demant, mit den meisten Edelgesteinen, besonders dem
33Tourmalin.
342. alle Crystalle.
353. fossile Harze.
364. Schwefel in sehr hohem Grade, besonders der Goslarsche217
37Tropfschwefel, wovon vorhin das Pfund 1 Thaler kostete,
38und zu Abgießungen herrlich war, jetzt aber immer seltener
39wird.
405. rother Arsenik.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244043 Sachregister ~ Diamant ~ elektrischer Körper. 23728 2 493 32 Demant siehe Gesamtregister.
0 244043 Sachregister ~ Elektrisieren ~ Mitteilung. 2491 2 493 21-23 Auch entdeckte man bald, daß viele Körper, die nicht durch Reiben elektrisch würden, doch durch Mittheilung in diesen Zustand gerathen. siehe Gesamtregister.
0 244043 Sachregister ~ Elektrizität ~ Geschichte. 2530 2 493 2-29 Der Name kommt vom Bernstein her, der im Griechischen Elektron heißt, und dessen Eigenschaft, nahe, kleine Körperchen, wenn er gerieben wird, abzustossen und wieder anzuziehen, schon Thales bekannt war, der 600 Jahre vor Christus lebte. – Vor einigen Jahren fing man in Deutsch|land an, erstaunend puristisch 215 in der Sprache zu werden. So übersetzte auch Abbe Hemmer zu Manheim, das Wort elektrisiren, durch beagtsteinkräftigen, weil der Bernstein sonst auch der Agtstein heißt. Und weil man das Wort Maschine auch durch Rüstzeug übersetzte: so heiße also die Elektrisirmaschine: Beagtsteinkräftigungs-Rüstzeug. Das Collegium müßte um ein Paar Stunden länger dauern, wenn man sich dieses Wortes bedienen wollte. Von andern Körpern, außer dem Bernstein war den Alten die Eigenschaft der Elektricität nur noch bey dem Belemnit und Gagat bekannt. Die Zeit, wo man diese Eigenschaft bey mehreren andern Körpern entdeckte, ist die Mitte des siebzehnten Jahrhun- derts. Gilbert (1603) Gassendi, (1655) und Düfay fanden, daß es noch unzählig viele Körper gäbe, welche die Eigenschaft des Bernsteins besitzen, das | heißt, sich durch Reiben elektrisch 216 machen ließen. Auch entdeckte man bald, daß viele Körper, die nicht durch Reiben elektrisch würden, doch durch Mittheilung in diesen Zustand gerathen. Hängt man nähmlich eine Metallstange an seidenen Schnüren frey auf, und berührt sie mit der geriebenen Glasröhre: so zeigt sie alle die Erscheinungen, welche die Röhre selbst zeigt. Und so entstand denn die Eintheilung der Körper in elektrische und anelektrische, oder in solche, die durch Reiben elektrisch werden, und in solche, die es durch Mittheilung wer- den. siehe Gesamtregister.
0 244043 Sachregister ~ Elektrizität ~ Name. 2534 2 493 2-3 Der Name kommt vom Bernstein her, der im Griechischen Elektron heißt siehe Gesamtregister.
0 244043 Sachregister ~ Harz (Substanz) ~ elektrischer Körper (Nichtleiter). 3034 2 493 35 Harze siehe Gesamtregister.
0 244043 Personenregister ~ Dufay, Charles François de Cisternay ~ Elektrizität. 13229 2 493 18 kapitalis Dufay siehe Gesamtregister.
0 244043 Sachregister ~ Körper ~ elektrischer (idioelektrischer, Nichtleiter) ~ Liste. 3266 2 493 30-40 1 Zu den elektrischen Körpern gehören folgende: a. Aus dem Mineralreiche: 1. Demant, mit den meisten Edelgesteinen, besonders dem Tourmalin. 2. alle Crystalle. 3. fossile Harze. 4. Schwefel in sehr hohem Grade, besonders der Goslarsche 217 Tropfschwefel, wovon vorhin das Pfund 1 Thaler kostete, und zu Abgießungen herrlich war, jetzt aber immer seltener wird. 5. rother Arsenik . siehe Gesamtregister.
0 244043 Sachregister ~ Kristall ~ elektrischer Körper (Nichtleiter). 3314 2 493 34 Crystalle . siehe Gesamtregister.
0 244043 Personenregister ~ Gassendi, Pierre ~ Elektrizität. 23725 2 493 18 kapitalis Gassendi siehe Gesamtregister.
0 244043 Personenregister ~ Gilbert, William ~ Elektrizität. 13224 2 493 18 kapitalis Gilbert siehe Gesamtregister.
0 244043 Personenregister ~ Hemmer, Johann Jakob ~ Sprachreform. 23718 2 493 7 kapitalis Hemmer siehe Gesamtregister.
0 244043 Sachregister ~ Schwefel ~ Elektrizitätslehre ~ elektrischer Körper (Nichtleiter). 4285 2 493 36 Schwefel siehe Gesamtregister.
0 244043 Sachregister ~ Turmalin ~ Elektrizität. 23969 2 493 33 Tourmalin siehe Gesamtregister.
0 244043 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Anekdote / Scherz. 21797 2 493 11-13 Das Collegium müßte um ein Paar Stunden länger dauern, wenn man sich dieses Wortes bedienen wollte. siehe Gesamtregister.
0 244043 Personenregister ~ Thales von Milet. 923 2 493 5 kapitalis Thales siehe Seite 1045. siehe Gesamtregister.
0 244043 Sachregister ~ Realgar ~ elektrischer Körper (Nichtleiter). 29925 2 493 40 Arsenik siehe Gesamtregister.
0 244043 Sachregister ~ Bernstein. 3806 2 493 2 Bernstein siehe Gesamtregister.
0 244043 Sachregister ~ Edelsteine ~ elektrische Körper (Nichtleiter). 3809 2 493 32 Edelgesteinen siehe Gesamtregister.
0 244043 Sachregister ~ Gagat. 23727 2 493 16 Gagat siehe Gesamtregister.
0 244043 Sachregister ~ Belemnit. 23726 2 493 15 Belemnit siehe Gesamtregister.
1459328445503

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen