Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 495

Band 2 - Teil III - Von der Elektricität

X. Von der Elektricität. §. 495 – 507.
495
244044
244046
2
0
1von den analektrischen Körpern folgende Generalregel zu mer-
2ken: Feuchte Körper, Metalle und Kohlen können durch Reiben
3nicht elektrisch werden.
4Allein die Eintheilung der Körper in elektrische und anelektri-
5sche ist schon ausser Mode gekommen, und taugt auch wirklich |
6nichts. Es sind alle Körper elektrisch. Selbst die Metalle können220
7es durch Reiben werden, wie man denn wirklich Elektrisirma-
8schinen von Metall hat. Nur freylich kann sich die elektrische
9Materie, da sie in einer Anhäufung gesucht werden muß, da nicht
10zeigen, wo sie sich nicht anhäufen kann. Halte ich das Metall in
11der Hand und reibe es, so geht die Elektricität sogleich in meine
12Hand über, und von hier aus ins große Reservoir – die Erde. So
13wie sie also entsteht, muß sie auch wieder vergehen. Wird aber das
14Metall isolirt, daß heißt, mit lauter Körpern umgeben, welche die
15Elektricität nicht wegziehen lassen, (insulare): so läßt es sich auch
16durch Reiben elektrisch machen. Natürlich wird diese Elektricität
17immer geringer seyn, als bey eigentlich elektrischen Körpern, da
18das was entsteht, sich sogleich über das ganze Metall vertheilt,
19welches bey diesen Körpern nicht der Fall ist. Auch dürfte der
20Versuch | sogar nicht immer gelingen. Ist nur eine kleine Stelle221
21an dem Metall – nur ein einziges Pünktchen, wo die elektrische
22Materie abfließen kann, so ist gleich Alles fort. Nicht so bey den
23sogenannten elektrischen Körpern. Diese können an einer Stelle
24ihrer Elektricität beraubt werden, ohne sie deßwegen an allen zu
25verlieren.
26Besser unstreitig ist also die Eintheilung der Körper in Anse-
27hung auf Elektricität in Leiter und Nichtleiter (Conductores et
28non conductores) oder isolirende und nicht isolirende. Indeß muß
29man auch hier bedenken, daß vermuthlich alle Nichtleiter, bey
30einem gewissen Grade von Wärme, Leiter werden; und dann
31daß sich gewisse Körper, ohne daß in ihnen selbst eine Verände-
32rung vorgenommen wird, sich bald als Leiter, bald als Nichtleiter
33verhalten, wohin z.B. das trockene (nicht geröstete) Holz und
34der trockene Marmor gehört, und welche von Volta Halbleiter
35genannt werden.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244045 Sachregister ~ Elektrisieren ~ Isolation. 13283 2 495 13-16 Wird aber das Metall isolirt, daß heißt, mit lauter Körpern umgeben, welche die Elektricität nicht wegziehen lassen, ( insulare ): so läßt es sich auch durch Reiben elektrisch machen. siehe Gesamtregister.
0 244045 Sachregister ~ Elektrisiermaschine ~ Metall. 13223 2 495 7-8 Elektrisirma- schinen von Metall siehe Gesamtregister.
0 244045 Sachregister ~ Halbleiter (unvollkommener Leiter). 3027 2 495 31-35 1 daß sich gewisse Körper, ohne daß in ihnen selbst eine Verände- rung vorgenommen wird, sich bald als Leiter, bald als Nichtleiter verhalten, wohin z.B. das trockene (nicht geröstete) Holz und der trockene Marmor gehört, und welche von Volta Halbleiter genannt werden. siehe Gesamtregister.
0 244045 Sachregister ~ Holz ~ Elektrizitätslehre ~ als Halbleiter. 3088 2 495 33 das trockene (nicht geröstete) Holz siehe Gesamtregister.
0 244045 Sachregister ~ Holzkohle ~ unelektrischer Körper (Leiter). 3096 2 495 2 Kohlen siehe Gesamtregister.
0 244045 Sachregister ~ Körper ~ Einteilung in elektrische / unelektrische problematisch. 3264 2 495 4-6 Allein die Eintheilung der Körper in elektrische und anelektri- sche ist schon ausser Mode gekommen, und taugt auch wirklich | nichts. siehe Gesamtregister.
0 244045 Sachregister ~ Körper ~ elektrischer (idioelektrischer, Nichtleiter) ~ bei Feuchtigkeit unelektrisch. 13315 2 495 2 Feuchte Körper siehe Gesamtregister.
0 244045 Sachregister ~ Körper ~ isolierende / nicht isolierende. 3269 2 495 26-28 Eintheilung der Körper in Anse- hung auf Elektricität in Leiter und Nichtleiter ( Conductores et non conductores ) oder isolirende und nicht isolirende siehe Gesamtregister.
0 244045 Sachregister ~ Marmor ~ Halbleiter. 3816 2 495 34 der trockene Marmor siehe Gesamtregister.
0 244045 Sachregister ~ Metall(e) ~ Elektrizitätslehre ~ durch Reiben elektrisierbar. 3772 2 495 6-7 Selbst die Metalle können 220 es durch Reiben werden, siehe Gesamtregister.
0 244045 Sachregister ~ Metall(e) ~ Elektrizitätslehre ~ unelektrische Körper (Leiter). 3781 2 495 2 Metalle siehe Gesamtregister.
0 244045 Sachregister ~ Nichtleiter ~ bei Wärme leitend. 13284 2 495 29 Nichtleiter siehe Gesamtregister.
0 244045 Sachregister ~ Wärme ~ Wirkung auf Nichtleiter. 4807 2 495 28-30 Indeß muß man auch hier bedenken, daß vermuthlich alle Nichtleiter, bey einem gewissen Grade von Wärme, Leiter werden; siehe Gesamtregister.
0 244045 Personenregister ~ Volta, Alessandro ~ Halbleiter. 13282 2 495 34 kapitalis Volta siehe Gesamtregister.
1459334837803

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen