Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 497

Band 2 - Teil III - Von der Elektricität

X. Von der Elektricität. §. 508 – 512.
497
244046
244048
2
0
1wie vorhin, darnach aber stossen sich die Kügelchen auch unter
2einander ab, und erhalten sich von einander entfernt. Indem sie
3nähmlich zurückgestossen werden, sind sie beyde elektrisirt, und
4so entfernen sie sich von einander.
5Man pflegt die Phänomene des elektrischen Anziehens und Ab-
6stossens durch Versu|che und Spielwerke von unendlich verschie-225
7dener Art darzustellen. In Lichtenbergs Vorlesungen kamen fol-
8gende vor, die alle mit einer kleinen Scheibmaschine angestellt
9wurden.
101. Gläsernes Haarbüschelchen. Wird es dem elektrischen Con-
11duktor genähert, so sträuben sich die Haare divergirend aus-
12einander – weil sie durch Mittheilung elektrisirt werden. –
13Eben das kann man auch mit den Haaren auf dem Kopf erhal-
14ten. Isolirt sich eine Person, indem sie z.B. auf einen trockenen
15Harzkuchen tritt, und faßt sie nun eine Kette in die Hand,
16die mit dem Conduktor verbunden ist: so wird sie nun selbst
17elektrisirt, und für die Haare also ein Conduktor, mittelst
18welches dieselben durch Mittheilung elektrisirt werden, und
19folglich einander abstossen.
202. Das elektrische Flugrad. Es beruht auf ähnlichen Principien,
21als | das Segnerische Wasser-Rad (S. 1. Bändch. S. 416.).226
22Ein in Gestalt eines lateinischen großen S (S) umgebogner,
23und an seinen Enden fein zugespitzter Drath, wird in seinem
24Mittelpunkte horizontal mit einem senkrechten Stifte verbun-
25den, daß er sich um diesen mit großer Leichtigkeit drehen
26kann. Wird nun der Drath mit dem Conduktor in Verbindung
27gesetzt: so wird er elektrisirt, die Elektricität strömet aus den
28zugespitzten Enden aus, und so die Umdrehung desselben nach
29entgegen gesetzter Richtung bewirkt.
303. Tanz der papiernen Puppen. Püppchen aus Papier, unten und
31oben etwas spitz zugeschnitten, und etwa ein oder zwey Zoll
32hoch, tanzen zwischen dem Tische und einer andern elek-
33trisirten Metallplatte, auf und nieder in den possierlichsten
34Stellungen. Durch die Metallplatte werden sie nähmlich erst
35angezogen, dann abgestossen, dann unter einander abgestos-
36sen u.s.w.
374. Feiner Sand. Wird er mittelst eines Drathes, der mit dem Con-227
38duktor in Verbindung gesetzt ist, elektrisirt: so thürmen sich
39ganze Berge empor.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244047 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 416. 18277 2 497 21 (S. 1. Bändch. S. 416.) siehe Gesamtregister.
0 244047 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Anziehen und Abstoßen ~ Glasfäden. 4663 2 497 10-12 Wird es dem elektrischen Con- duktor genähert, so sträuben sich die Haare divergirend aus- einander – weil sie durch Mittheilung elektrisirt werden. siehe Gesamtregister.
0 244047 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Anziehen und Abstoßen ~ Haarbusch. 4666 2 497 13-19 Eben das kann man auch mit den Haaren auf dem Kopf erhal- ten. Isolirt sich eine Person, indem sie z.B. auf einen trockenen Harzkuchen tritt, und faßt sie nun eine Kette in die Hand, die mit dem Conduktor verbunden ist: so wird sie nun selbst elektrisirt, und für die Haare also ein Conduktor, mittelst welches dieselben durch Mittheilung elektrisirt werden, und folglich einander abstossen. siehe Gesamtregister.
0 244047 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Anziehen und Abstoßen ~ Papierne Puppen. 4670 2 497 30-36 Püppchen aus Papier, unten und oben etwas spitz zugeschnitten, und etwa ein oder zwey Zoll hoch, tanzen zwischen dem Tische und einer andern elek- trisirten Metallplatte, auf und nieder in den possierlichsten Stellungen. Durch die Metallplatte werden sie nähmlich erst angezogen, dann abgestossen, dann unter einander abgestos- sen u.s.w. siehe Gesamtregister.
0 244047 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Anziehen und Abstoßen ~ Sand. 23682 2 497 37-39 1 Feiner Sand . Wird er mittelst eines Drathes, der mit dem Con- 227 duktor in Verbindung gesetzt ist, elektrisirt: so thürmen sich ganze Berge empor. siehe Gesamtregister.
0 244047 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Anziehen und Abstoßen ~ Haspel. 23689 2 497 22-29 Ein in Gestalt eines lateinischen großen S ( S ) umgebogner, und an seinen Enden fein zugespitzter Drath, wird in seinem Mittelpunkte horizontal mit einem senkrechten Stifte verbun- den, daß er sich um diesen mit großer Leichtigkeit drehen kann. Wird nun der Drath mit dem Conduktor in Verbindung gesetzt: so wird er elektrisirt, die Elektricität strömet aus den zugespitzten Enden aus, und so die Umdrehung desselben nach entgegen gesetzter Richtung bewirkt. siehe Gesamtregister.
0 244047 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Experimentalphysik ~ Versuche. 16886 2 497 7 kapitalis Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 244047 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 10: Elektrizität ~ Glasfäden (Nr. 270). 23683 2 497 10 Gläsernes Haarbüschelchen . siehe Gesamtregister.
0 244047 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 10: Elektrizität ~ Haspel, der bergan läuft (Nr. 275). 23688 2 497 20 Das elektrische Flugrad . siehe Gesamtregister.
0 244047 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 10: Elektrizität ~ kleine Scheibenelektrisiermaschine [nicht im Verzeichnis]. 23753 2 497 8 kleinen Scheibmaschine siehe Gesamtregister.
0 244047 Personenregister ~ Segner, Johann Andreas von ~ hydraulische Maschine. 5984 2 497 21 kapitalis Segner siehe Gesamtregister.
1459339994911

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen