Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 500

Band 2 - Teil III - Von der Elektricität

Drittes und letztes Bändchen.
500
244049
244051
2
0
1gleiche Art elektrisirt wurden; also wenn beyde Körper, entweder,
2wo nicht gerade zu mit ein und demselben, doch jeder mit einem
3solchen Reibzeuge gerieben wurden, wovon jedes in Ansehen
4seiner elektrischen Wirkung sich ganz auf dieselbe Art verhält;
5oder wenn beyde Körper ihre Elektricität, wo nicht gerade zu von
6ein und demselben Körper, doch von einem solchen, mitgetheilt
7erhalten, der mit jenem auf gleiche Art wirkt.
8Ein an einem seidenen Faden hängendes Hollundermark-233
9Kügelchen oder Goldblättchen, wird einer geriebenen Glasröhre
10oder elektrisirten Conduktor nahe gebracht, von demselben
11angezogen; aber abgestossen, wenn es geriebenem Bernsteine
12oder Siegellacke genähert wird. – Eben so wird das, was vom
13geriebenen Glase oder elektrisirten Conduktor abgestossen wird,
14vom geriebenen Bernsteine oder Siegellacke sogleich angezogen.
15Würden zwey an seidenen Fäden hängende Kork-Kügelchen,
16wovon das eine vom geriebenen Glase oder dem elektrisirten
17Conduktor, das andere hingegen vom geriebenen Bernsteine oder
18dem Reibzeuge einer Elektrisirmaschine, seine Elektricität erhal-
19ten hat, einander nahe gebracht: so stossen sie einander nicht ab,
20wie geschehen würde, wenn sie beyde auf eine oder die andere
21Art wären elektrisch gemacht worden, sondern sie ziehen sich
22einander an, | und verlieren ihre Elektricität bis auf das geringste234
23Merkmahl.
24Diese große Entdeckung, daß die Elektricität des Glases und
25des Bernsteins nicht einerley sey, wurde in Frankreich von Dü Fai
26in den dreyßiger Jahren des achtzehnten Jahrhunderts gemacht.
27Von ihm rühren auch die Nahmen Glaselektricität und Harzelek-
28tricität (Electricité vitrée et resinée) her, die man noch lange nach
29ihm beybehalten hat. Allein spätere Untersuchungen lehrten, daß
30dieser Unterschied, der auf zwey besondere elektrische Materien
31führt, nichts tauge. Man kann z.B. dem Glase beyde Elektrici-
32täten geben, wenn man es auf der einen Seite matt schleift; die
33mattgeschliffene Seite zeigt Harzelektricität. Eben so hat das Harz
34beyde Elektricitäten, je nachdem man es mit Hasenfell oder mit
35einem mit Amalgama bestrichenen Lappen reibt. Auch kann man
36ja je|den Körper in seiner elektrischen Atmosphäre – von welcher235
37sogleich wird geredet werden – die entgegengesetzte Elektricität
38geben.
39Es war Franklin, der den Unterschied zwischen Glas- und
40Harzelektricität verwarf, und dafür die Nahmen positive und
41negative Elektricität einführte, für welche Nahmen, Lichten-

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244050 Sachregister ~ Amalgam ~ Verwendung beim Elektrisieren. 24367 2 500 35 Amalgama siehe Gesamtregister.
0 244050 Sachregister ~ Fell ~ Reibzeug. 24332 2 500 34 Hasenfell siehe Gesamtregister.
0 244050 Sachregister ~ Glas ~ Elektrizitätslehre ~ Elektrizität des mattgeschliffenen bei Reibung. 2959 2 500 31-33 Man kann z.B. dem Glase beyde Elektrici- täten geben, wenn man es auf der einen Seite matt schleift; die mattgeschliffene Seite zeigt Harzelektricität. siehe Gesamtregister.
0 244050 Sachregister ~ Harz (Substanz) ~ Elektrizität bei Reibung. 3035 2 500 33 Harz siehe Gesamtregister.
0 244050 Personenregister ~ Dufay, Charles François de Cisternay ~ Elektrizität ~ zwei Arten. 13374 2 500 25 kapitalis Dü Fai siehe Gesamtregister.
0 244050 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Elektrizität ~ positiv und negativ. 23763 2 500 39 kapitalis Franklin siehe Gesamtregister.
0 244050 Sachregister ~ Reibzeug ~ Einfluß auf Art der Elektrizität. 2513 2 500 1-7 1 gleiche Art elektrisirt wurden; also wenn beyde Körper, entweder , wo nicht gerade zu mit ein und demselben, doch jeder mit einem solchen Reibzeuge gerieben wurden, wovon jedes in Ansehen seiner elektrischen Wirkung sich ganz auf dieselbe Art verhält; oder wenn beyde Körper ihre Elektricität, wo nicht gerade zu von ein und demselben Körper, doch von einem solchen, mitgetheilt erhalten, der mit jenem auf gleiche Art wirkt. siehe Gesamtregister.
0 244050 Sachregister ~ Reibzeug ~ Einfluß auf Art der Elektrizität. 2513 2 500 33-35 Eben so hat das Harz beyde Elektricitäten, je nachdem man es mit Hasenfell oder mit einem mit Amalgama bestrichenen Lappen reibt. siehe Gesamtregister.
0 244050 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ positive / negative El. ~ Anziehung / Abstoßung eines geladenen Probekörpers. 24017 2 500 8-12 Ein an einem seidenen Faden hängendes Hollundermark- 233 Kügelchen oder Goldblättchen, wird einer geriebenen Glasröhre oder elektrisirten Conduktor nahe gebracht, von demselben angezogen; aber abgestossen, wenn es geriebenem Bernsteine oder Siegellacke genähert wird. siehe Gesamtregister.
0 244050 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ schlägt die Zeichen +/– für die beiden Arten der Elektrizität vor. 23764 2 500 41 1 Lichten- siehe Gesamtregister.

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen