Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 503

Band 2 - Teil III - Von der Elektricität

X. Von der Elektricität. §. 513 – 517.
503
244052
244054
2
0
1Tabelle über die entgegengesetzte Elektricität einiger Körper.
2ReibzeugePolirtesGlasMattgeschliffenesGlasHarzSiegellackSchwefelWolleHolzPapierFedernFlachsSeideHaareMetalle240
3Polirtes Glas0 −− − − − − − − −−
4Matt
5geschliffenesGlas++ − + + + + + −
6Harz+0++ +
7Siegellack+ −0 − ++
8Schwefel+ ++0+ + + +
9Wolle+ −− −−
10Holz+ −− −+
11Papier+ −− −+
12Federn+ −−
13Wachs+ −−
14Seide+ +++ +
15Haare− −−−
16Metalle+ +++0
17Die Verschiedenheit der positiven und negativen Elektricität, zeigt241
18sich noch in andern Entgegensetzungen, als die in Anziehen und
19Abstossen. – Setzt man eine Spitze auf den Conduktor der +E
20hat, so ist das hervorbrechende Lichtbüschel größer, und fährt
21mit einem größeren prasselnden Geräusche heraus, als wenn die
22Spitze auf das mit −E versehene isolirte Reibzeug gesetzt wird:
23da zischt es bloß und es zeigt sich nun ein leuchtender Punkt oder
24Stern. – Umgekehrt hält man die Spitze in der Hand und nähert sie
25dem mit +E versehenen Conduktor, so zeigt sich an ihr der Stern;
26hält man sie aber dem mit −E versehenen Reibzeuge gegenüber,
27so fährt gegen dasselbe ein langer Lichtbüschel aus.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244053 Sachregister ~ Elektrizität ~ positive (+, Glas-El.) / negative (–, Harz-El.) ~ Lichterscheinungen. 2538 2 503 19-27 1 Setzt man eine Spitze auf den Conduktor der + E hat, so ist das hervorbrechende Lichtbüschel größer, und fährt mit einem größeren prasselnden Geräusche heraus, als wenn die Spitze auf das mit −E versehene isolirte Reibzeug gesetzt wird: da zischt es bloß und es zeigt sich nun ein leuchtender Punkt oder Stern. – Umgekehrt hält man die Spitze in der Hand und nähert sie dem mit +E versehenen Conduktor, so zeigt sich an ihr der Stern; hält man sie aber dem mit −E versehenen Reibzeuge gegenüber, so fährt gegen dasselbe ein langer Lichtbüschel aus. siehe Gesamtregister.
0 244053 Sachregister ~ Feder ~ Elektrizität bei Reibung. 2712 2 503 12 Federn + − − siehe Gesamtregister.
0 244053 Sachregister ~ Glas ~ Elektrizitätslehre ~ Elektrizität des mattgeschliffenen bei Reibung. 2959 2 503 4-5 Matt geschliffenesGlas + + − + + + + + − siehe Gesamtregister.
0 244053 Sachregister ~ Glas ~ Elektrizitätslehre ~ Elektrizität bei Reibung. 2958 2 503 3 0 − − − − − − − − − − siehe Gesamtregister.
0 244053 Sachregister ~ Haar ~ Elektrizität bei Reibung. 3016 2 503 15 Haare − − − − siehe Gesamtregister.
0 244053 Sachregister ~ Harz (Substanz) ~ Elektrizität bei Reibung. 3035 2 503 6 Harz + 0 + + + siehe Gesamtregister.
0 244053 Sachregister ~ Holz ~ Elektrizitätslehre ~ Elektrizität bei Reibung. 3089 2 503 10 Holz + − − − + siehe Gesamtregister.
0 244053 Sachregister ~ Licht, elektrisches ~ positiv / negativ. 3433 2 503 19-27 1 Setzt man eine Spitze auf den Conduktor der + E hat, so ist das hervorbrechende Lichtbüschel größer, und fährt mit einem größeren prasselnden Geräusche heraus, als wenn die Spitze auf das mit −E versehene isolirte Reibzeug gesetzt wird: da zischt es bloß und es zeigt sich nun ein leuchtender Punkt oder Stern. – Umgekehrt hält man die Spitze in der Hand und nähert sie dem mit +E versehenen Conduktor, so zeigt sich an ihr der Stern; hält man sie aber dem mit −E versehenen Reibzeuge gegenüber, so fährt gegen dasselbe ein langer Lichtbüschel aus. siehe Gesamtregister.
0 244053 Sachregister ~ Metall(e) ~ Elektrizitätslehre ~ Elektrizität bei Reibung. 3775 2 503 16 Metalle + + + + 0 siehe Gesamtregister.
0 244053 Sachregister ~ Schwefel ~ Elektrizitätslehre ~ Elektrizität bei Reibung. 4286 2 503 8 Schwefel + + + 0 + + + + siehe Gesamtregister.
0 244053 Sachregister ~ Seide ~ Elektrizitätslehre ~ Elektrizität bei Reibung. 4347 2 503 14 Seide + + + + + siehe Gesamtregister.
0 244053 Sachregister ~ Siegellack ~ Elektrizität bei Reibung. 4364 2 503 7 Siegellack + − 0 − + + siehe Gesamtregister.
0 244053 Sachregister ~ Tabelle ~ Elektrizitäten verschiedener Substanzen bei Reibung. 4504 2 503 1-16 1 Tabelle über die entgegengesetzte Elektricität einiger Körper. Reibzeuge Polirtes Glas Matt geschliffenes Glas Harz Siegellack Schwefel W olle Holz Papier Federn Flachs Seide Haare Metalle 240 Polirtes Glas 0 − − − − − − − − − − Matt geschliffenesGlas + + − + + + + + − Harz + 0 + + + Siegellack + − 0 − + + Schwefel + + + 0 + + + + Wolle + − − − − Holz + − − − + Papier + − − − + Federn + − − Wachs + − − Seide + + + + + Haare − − − − Metalle + + + + 0 siehe Gesamtregister.
0 244053 Sachregister ~ Wachs ~ Elektrizität bei Reibung. 4755 2 503 13 Wachs + − − siehe Gesamtregister.
0 244053 Sachregister ~ Wolle ~ Elektrizität bei Reibung. 4948 2 503 9 Wolle + − − − − siehe Gesamtregister.
0 244053 Sachregister ~ Papier ~ Elektrizität bei Reibung. 13378 2 503 11 Papier + − − − + siehe Gesamtregister.
1459348430827

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen