Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 504

Band 2 - Teil III - Von der Elektricität

Drittes und letztes Bändchen.
504
244053
244055
2
0
1Vorzüglich schön zeigt sich das Entgegengesetzte der positiven
2und negativen Elektricität auch in den sogenannten elektrischen
3Figuren, welche Lichtenberg zu|erst bemerkte, und die deßwe-242
4gen auch den Nahmen der Lichtenbergischen Figuren führen.
5Man reibe die eine Hälfte eines Elektrophors∗mit Hasenfell, die
6andere = B mit einem mit Amalgama bestrichenen Lappen. Nun
7setze man einen blechernen hohlen Cylinder auf die A Seite, und
8theile mittelst desselben dieser Elektrophor-Seite, Elektricität mit.
9Jetzt nehme man den Cylinder weg, und bepudere die Stelle mit
10pulverisirtem Harzstaube. Es wird eine schöne Sonne mit Strah-
11len sich bilden wie Fig. 22 zeiget. – Das Entgegengesetzte wird
12auf der B Seite geschehen. Da bildet sich eine Art von Mond.
13Jenes ist also das Positive, dieß das Negative. – Schreibt oder
14zeichnet man etwas auf ei|nen Elektrophor, mit einer geladenen243
15Flasche, und bepudert die bezeichnete Stelle mit Harzstaube, so
16erfolgt unter den obigen Umständen das Nähmliche. Lichten-
17berg pflegte immer so die Anfangsbuchstaben von den Wörtern:
18Georgius Rex, der ihm so unendlich viel galt, zu schreiben, welche
19dann eine Gestalt erhielten, wie Fig. 23 zeiget.
20Elektrisches Licht.
21§. 518 – 527.
22Hievon wurde schon in dem bisherigen gesprochen. Ueber das
23elektrische Licht im luftleeren Raum wurden bey einer andern
24Gelegenheit, mit einem großen langen Glascylinder schöne Ver-
25suche angestellt.
26Elektrische Atmosphäre.
27Wenn ein Körper durch Reiben oder Mittheilung elektrisirt wird:
28so verspürt man die Wirkung davon, als An|ziehen, Abstossen,244
29u.s.w. nicht blos nahe an dessen Oberfläche, sondern schon in
30einiger Entfernung, die bald größer bald geringer ist, nach Maß-
31gabe der größern oder schwächern Elektricität des Körpers. Man
32pflegt den Raum, innerhalb dessen sich solche Wirkungen äußern,
33die elektrische Atmosphäre, oder besser den elektrischen Wir-

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

504 ∗ 
504
1Wem dieses Wort hier noch unverständlich seyn sollte, der denke sich
2darunter einen mit Siegellack oder Harz überzogenen metallenen Teller.
anmerkung 241829
798090 244054 2

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244054 Sachregister ~ Amalgam ~ Verwendung beim Elektrisieren. 24367 2 504 6 Amalgama siehe Gesamtregister.
0 244054 Sachregister ~ Atmosphäre, elektrische. 2117 2 504 26 wichtig Elektrische Atmosphäre siehe Gesamtregister.
0 244054 Sachregister ~ Elektrophor ~ Lichtenbergfiguren. 23769 2 504 5 Elektrophors siehe Gesamtregister.
0 244054 Sachregister ~ Fell ~ Reibzeug. 24332 2 504 5 Hasenfell siehe Gesamtregister.
0 244054 Personenregister ~ England, Georg III., König von ~ von L. geschätzt. 23770 2 504 18 Georgius Rex , der ihm so unendlich viel galt siehe Gesamtregister.
0 244054 Sachregister ~ Licht, elektrisches ~ im Vakuum. 3431 2 504 23 elektrische Licht im luftleeren Raum siehe Gesamtregister.
0 244054 Sachregister ~ Lichtenbergfiguren. 3434 2 504 1-19 1 Vorzüglich schön zeigt sich das Entgegengesetzte der positiven und negativen Elektricität auch in den sogenannten elektrischen Figuren, welche Lichtenberg zu|erst bemerkte, und die deßwe- 242 gen auch den Nahmen der Lichtenbergischen Figuren führen. Man reibe die eine Hälfte eines Elektrophors ∗ mit Hasenfell, die andere = B mit einem mit Amalgama bestrichenen Lappen. Nun setze man einen blechernen hohlen Cylinder auf die A Seite, und theile mittelst desselben dieser Elektrophor-Seite, Elektricität mit. Jetzt nehme man den Cylinder weg, und bepudere die Stelle mit pulverisirtem Harzstaube. Es wird eine schöne Sonne mit Strah- len sich bilden wie Fig. 22 zeiget. – Das Entgegengesetzte wird auf der B Seite geschehen. Da bildet sich eine Art von Mond. Jenes ist also das Positive, dieß das Negative. – Schreibt oder zeichnet man etwas auf ei|nen Elektrophor, mit einer geladenen 243 Flasche, und bepudert die bezeichnete Stelle mit Harzstaube, so erfolgt unter den obigen Umständen das Nähmliche. Lichten- berg pflegte immer so die Anfangsbuchstaben von den Wörtern: Georgius Rex , der ihm so unendlich viel galt, zu schreiben, welche dann eine Gestalt erhielten, wie Fig. 23 zeiget. siehe Gesamtregister.
0 244054 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Licht ~ im Vakuum. 23772 2 504 22-25 Ueber das elektrische Licht im luftleeren Raum wurden bey einer andern Gelegenheit, mit einem großen langen Glascylinder schöne Ver- suche angestellt. siehe Gesamtregister.
0 244054 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ positive / negative El. ~ Lichtenbergfiguren. 23768 2 504 5-19 Man reibe die eine Hälfte eines Elektrophors ∗ mit Hasenfell, die andere = B mit einem mit Amalgama bestrichenen Lappen. Nun setze man einen blechernen hohlen Cylinder auf die A Seite, und theile mittelst desselben dieser Elektrophor-Seite, Elektricität mit. Jetzt nehme man den Cylinder weg, und bepudere die Stelle mit pulverisirtem Harzstaube. Es wird eine schöne Sonne mit Strah- len sich bilden wie Fig. 22 zeiget. – Das Entgegengesetzte wird auf der B Seite geschehen. Da bildet sich eine Art von Mond. Jenes ist also das Positive, dieß das Negative. – Schreibt oder zeichnet man etwas auf ei|nen Elektrophor, mit einer geladenen 243 Flasche, und bepudert die bezeichnete Stelle mit Harzstaube, so erfolgt unter den obigen Umständen das Nähmliche. Lichten- berg pflegte immer so die Anfangsbuchstaben von den Wörtern: Georgius Rex , der ihm so unendlich viel galt, zu schreiben, welche dann eine Gestalt erhielten, wie Fig. 23 zeiget. siehe Gesamtregister.
0 244054 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Experimentalphysik ~ Versuche. 16886 2 504 16-17 kapitalis Lichten- berg siehe Gesamtregister.
0 244054 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 10: Elektrizität ~ evakuierbarer Glaszylinder (Nr. 290). 23773 2 504 24 großen langen Glascylinder siehe Gesamtregister.
0 244054 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Entdeckung der Harzstaubfiguren. 23767 2 504 3-4 kapitalis Lichtenberg Lichtenbergischen siehe Gesamtregister.
0 244054 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Georg III. von England. 23771 2 504 18 ihm siehe Gesamtregister.
1459349457780

Abbildungen

Digitalisate

024405425041101tafelVNat_2gamn_tafeln-3-2.jpgFig. 22 Bändchen 3, Tafel 2 (Figur 22)
024405425041901tafelVNat_2gamn_tafeln-3-2.jpgFig. 23 Bändchen 3, Tafel 2 (Figur 23)
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen