Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 506

Band 2 - Teil III - Von der Elektricität

Drittes und letztes Bändchen.
506
244055
244057
2
0
1isolirter Leiter, so findet die Erscheinung in ihrer ganzen Voll-
2kommenheit statt. Es sey C eine isolirte Metallstange, an deren
3beyden Enden, an einem leinenen Faden zwey Korkkügelchen
4herab hängen, und D sey der positiv elektrisirte Conduktor
5einer Maschine: so wird eine geriebene Glasröhre die an A her-
6abhängenden Kügelchen anziehen, die an B herabhängenden
7aber abstossen; eine geriebene Siegellackstange hingegen, wird
8die an A herabhängenden abstossen, die an B herabhängenden
9aber anziehen.
102. Bringt man einen Körper | aus dem elektrischen Wirkungs-248
11kreise eines andern: so zeigt sich an jenem keine Spur mehr
12von Elektricität. Wird also der Körper C aus dem Wirkungs-
13kreise des Conduktors D gebracht, oder dieser Conduktor D
14weggerückt: so ist alle Elektricität des Körpers C dahin. Die
15ganze vorige Wirkung ist verschwunden – Dieß ist zugleich der
16evidenteste Beweis, daß sowohl diese Wirkung, als auch dieje-
17nige, von welcher sogleich die Rede seyn wird, unmöglich von
18einer Mittheilung oder von einem Uebergange der Elektricität
19herrühren könne.
203. Berührt man einen Körper, der sich in dem Wirkungskreise
21eines elektrisirten Körpers befindet, an dem abgewandten En-
22de mit einem Leiter, und entfernet dann zu gleicher Zeit diesen
23Leiter von dem berührten Ende und jenen Körper aus dem |
24Wirkungskreise: so erhält er in seiner ganzen Ausdehnung die249
25entgegengesetzte Elektricität des elektrisirten Körpers. Steht
26also der Körper C, mit seinem Ende A in der Atmosphäre
27von D, und man berührt in dieser Lage das Ende B mit einem
28Leiter, z.B. mit dem Finger oder einer metallenen Spitze; zieht
29aber dann den Leiter sowohl, als den Körper D zu gleicher
30Zeit ab: so erhält der Körper C, in seiner ganzen Ausdehnung,
31entweder −E oder +E, je nachdem der Körper D, +E oder
32−E hatte. – Ist C wie vorhin eine isolirte Metallstange, D
33aber ein positiv elektrisirter Conduktor: so wird eine gerie-
34bene Glasröhre, die von A sowohl, als von B herabhängenden
35Korkkügelchen anziehen, eine geriebene Siegellackstange aber,
36sie zurückstossen.
37Der Körper C ist nun folglich wirklich elektrisirt; nicht durch
38Mittheilung oder | Uebergang von und aus D; denn D hat, wie250
39schon gesagt und gezeigt wurde, nichts verloren; sondern bloß
40mit Beyhülfe der Atmosphäre von D – durch eine Operation,

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244056 Sachregister ~ Elektrisieren ~ Verteilung. 2497 2 506 20-40 1 Berührt man einen Körper, der sich in dem Wirkungskreise eines elektrisirten Körpers befindet, an dem abgewandten En- de mit einem Leiter, und entfernet dann zu gleicher Zeit diesen Leiter von dem berührten Ende und jenen Körper aus dem | Wirkungskreise: so erhält er in seiner ganzen Ausdehnung die 249 entgegengesetzte Elektricität des elektrisirten Körpers. Steht also der Körper C, mit seinem Ende A in der Atmosphäre von D, und man berührt in dieser Lage das Ende B mit einem Leiter, z.B. mit dem Finger oder einer metallenen Spitze; zieht aber dann den Leiter sowohl, als den Körper D zu gleicher Zeit ab: so erhält der Körper C, in seiner ganzen Ausdehnung, entweder −E oder +E, je nachdem der Körper D, +E oder − E hatte. – Ist C wie vorhin eine isolirte Metallstange, D aber ein positiv elektrisirter Conduktor: so wird eine gerie- bene Glasröhre, die von A sowohl, als von B herabhängenden Korkkügelchen anziehen, eine geriebene Siegellackstange aber, sie zurückstossen. Der Körper C ist nun folglich wirklich elektrisirt; nicht durch Mittheilung oder | Uebergang von und aus D; denn D hat, wie 250 schon gesagt und gezeigt wurde, nichts verloren; sondern bloß mit Beyhülfe der Atmosphäre von D – durch eine Operation, siehe Gesamtregister.
1459352185128

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen