Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 508

Band 2 - Teil III - Von der Elektricität

Drittes und letztes Bändchen.
508
244057
244059
2
0
1elektrisirte Körper, während und durch die Operation der Ver-
2theilung, wirklich an Elektricität verlöre, und an derselben in eben
3dem Grade schwächer würde, in welchem die von ihm bewirkte
4Vertheilung stärker wird. Man setze auf den Deckel eines Elektro-
5phors ein Henleysches Quadranten-Elektrometer – Ausdrücke,
6die man wohl wegen ihrer allgemeinen Bekanntheit, hier schon
7gebrauchen darf, ungeachtet sie noch nicht erkläret wurden –
8und indem man ihn an seinen Schnüren hält, gebe man ihm,
9mittelst einer Elektrisirmaschine, 60 Grade Elektrici|tät, und halte254
10ihn hoch über eine magnetische wagrechte leitende Tischplatte.
11Nun beginnt er seine Operation der Vertheilung, zunächst gegen
12die unter ihm befindliche Luft, dann vermittelst dieser, gegen die
13Tischplatte, und je näher man ihn dieser allmählig bringt, desto
14stärker muß die Vertheilung werden. Allein bey dieser Annähe-
15rung bemerkt man nun, daß das Elektrometer wirklich falle, so
16wie, daß es, wenn man ihn wieder aufwärts zieht, wieder auf
1760 Grade steige; und daß dieß Fallen und Steigen um so genauer
18eintreffe, je trockener die Luft und die zum isoliren dienende
19Werkzeuge waren. – Und so scheint es also, daß der elektrisirte
20Körper wirklich während der Operation der Vertheilung, etwas
21von seiner Elektricität verliere.
22Allein, es scheint nur so. Freylich kann er seine Elektricität
23nicht so äußern, wie er vorher that, eben darum, weil er mit
24einer andern Wirkung, mit der Vertheilung, | beschäftiget ist, und255
25also zu gleicher Zeit nicht zweyen Herren dienen kann. Sie ist
26aber deßwegen keineswegs für ihn verloren. Man sieht ja, daß
27sie augenblicklich wieder zur Hand ist, sobald sie jene Wirkung
28vollbracht hat. Mit einem Worte: sie ist während dieser Wirkung
29gebunden, und wird erst dann wieder frey, wenn dieselbe aufhört.
30So viel von ihr zur Vertheilung verwendet wird, so viel wird auch
31unwirksam in Ansehung der gewöhnlichen Merkmahle; es verliert
32seine Empfindbarkeit und wird für das Elektrometer sowohl, als
33für die Maschine, von der es neuen Zufluß erhalten soll, todt oder
34latent. Hingegen wie die Wirkung der Vertheilung aufhört, kehrt
35seine vorige Intensität, ohne den mindesten Verlust in ihrer ganzen
36Stärke zurück. – Und hiemit hängt denn die obige große Verän-
37derung, welche der elektrisirte Körper erfährt, auf das genaueste
38zusammen.
39Gesetzt es wären – in dem vorher angeführten Beyspiele –256
4060 Grade, der höchste Grad von Elektricität gewesen, welche
41der Deckel, des Elektrophors habe halten können, ohne auszu-

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244058 Sachregister ~ Elektrisieren ~ Verteilung. 2497 2 508 1-4 1 elektrisirte Körper, während und durch die Operation der Ver- theilung, wirklich an Elektricität verlöre, und an derselben in eben dem Grade schwächer würde, in welchem die von ihm bewirkte Vertheilung stärker wird. siehe Gesamtregister.
0 244058 Sachregister ~ Elektrisiermaschine. 2498 2 508 9 Elektrisirmaschine siehe Gesamtregister.
0 244058 Sachregister ~ Elektrizität ~ sensible / gebundene. 2544 2 508 22-36 Allein, es scheint nur so. Freylich kann er seine Elektricität nicht so äußern, wie er vorher that, eben darum, weil er mit einer andern Wirkung, mit der Vertheilung, | beschäftiget ist, und 255 also zu gleicher Zeit nicht zweyen Herren dienen kann. Sie ist aber deßwegen keineswegs für ihn verloren. Man sieht ja, daß sie augenblicklich wieder zur Hand ist, sobald sie jene Wirkung vollbracht hat. Mit einem Worte: sie ist während dieser Wirkung gebunden, und wird erst dann wieder frey, wenn dieselbe aufhört. So viel von ihr zur Vertheilung verwendet wird, so viel wird auch unwirksam in Ansehung der gewöhnlichen Merkmahle; es verliert seine Empfindbarkeit und wird für das Elektrometer sowohl, als für die Maschine, von der es neuen Zufluß erhalten soll, todt oder latent. Hingegen wie die Wirkung der Vertheilung aufhört, kehrt seine vorige Intensität, ohne den mindesten Verlust in ihrer ganzen Stärke zurück. siehe Gesamtregister.
0 244058 Sachregister ~ Elektrizität ~ sensible / gebundene. 2544 2 508 39-41 1 Gesetzt es wären – in dem vorher angeführten Beyspiele – 256 60 Grade, der höchste Grad von Elektricität gewesen, welche der Deckel, des Elektrophors habe halten können, ohne auszu- siehe Gesamtregister.
0 244058 Sachregister ~ Elektrometer ~ Henl(e)ys. 2569 2 508 5 Henleysches Quadranten-Elektrometer siehe Gesamtregister.
0 244058 Personenregister ~ Henl(e)y, William ~ Elektrometer. 13355 2 508 5 kapitalis Henleysches siehe Gesamtregister.
1459414053478

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen