Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 509

Band 2 - Teil III - Von der Elektricität

X. Von der Elektricität. §. 518 – 527.
509
244058
244060
2
0
1strömen: so wird er, wenn er dem Tisch so nahe gebracht wird,
2daß der Zeiger des Elektrometers auf 40 Grade sinkt, wieder
3Elektricität von der Maschine annehmen können, die ihn auf
460 Grade treibt. Jene 20 latent gewordene Grade, sind ja auch für
5die Maschine latent geworden, und können anderen 20 Graden
6Raum und Eingang gestatten: Würde also alle Elektricität, die
7jetzt dem Deckel zugehört, auf einmahl frey oder sensibel, so
8würde er eine Elektricität von 80 Graden haben, und 20 Grade
9müßten folglich ausströmen. – Und jenes Annehmen findet wirk-
10lich statt, und darinn eben besteht die große Veränderung des
11elektrisirten Körpers, von welcher die Rede ist. So viel Elektricität
12von ihm auf Vertheilung ver|wendet, und daher gebunden oder257
13latent wird: so viel neue Elektricität ist er fähig aufzunehmen. Und
14da denn deßwegen, auch die alte Elektricität nicht verloren geht:
15so kann man mit Recht sagen: während der Operation der Ver-
16theilung nimmt die Capacität des Körpers für Elektricität, in dem
17Grade zu, in welchem seine Intensität abnimmt, oder geschwächt
18wird. – Jene große Veränderung bestehet also mit einem Worte: in
19dieser Zunahme an Capacität – in diesem Hinzukommen neuer
20freyer Elektricität, zur alten, gebundenen, welche, wenn sie auch
21wieder frey wird, wie sie es allerdings werden kann, mit jener
22vereinigt, nothwendig verstärkte Wirkungen hervorbringen muß.
23Dieß ist nun die wichtige Lehre von den elektrischen Wirkungs-
24kreisen, und von der Vertheilung der Elektricität! Es gründet sich
25darauf der große Satz. Ein je|der elektrisirte Körper strebt in den-258
26jenigen Körpern, welche in seinen Wirkungskreis kommen, eine
27der seinigen entgegengesetzte Elektricität zu erwecken; oder in
28positiver Atmosphäre kann man negativ, und in negativer, positiv
29elektrisiren. Alles in der Welt, nur diesen Satz nicht vergessen;
30sonst kann man gar nicht sagen, daß man von Elektricität etwas
31wisse! Wilke nennt ihn den Schlüssel zu den Geheimnissen der
32Elektricität, und wirklich läßt sich ohne ihn, kaum eine erträgli-
33che Erklärung von der Kleistischen Flasche, dem Elektrophor
34und dem Condensator geben, von welchen nun der Reihe nach,
35die Rede seyn soll. Auch erklärt sich daraus, daß das Anziehen
36und Abstossen eigentlich eine Wirkung der Luft sey. Hängt nähm-
37lich ein positiv elektrisirter Körper A (Fig. 25.) da, so kehren
38ihm alle Lufttheilchen die negati|ve Elektricität zu; hingegen dem259
39negativ elektrisirten Körper kehren sie die Plus-Seite zu. Folglich
40bleiben beyde im Gleichgewicht. Kommen aber Körper von ver-
41schiedener Elektricität nahe, so ändert sich dieß.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244059 Sachregister ~ Capacität (elektr.). 2370 2 509 19 Capacität siehe Gesamtregister.
0 244059 Sachregister ~ Elektrizität ~ Hauptsatz. 2531 2 509 25-29 Ein je | der elektrisirte Körper strebt in den- 258 jenigen Körpern, welche in seinen Wirkungskreis kommen, eine der seinigen entgegengesetzte Elektricität zu erwecken; oder in positiver Atmosphäre kann man negativ, und in negativer, positiv elektrisiren. siehe Gesamtregister.
0 244059 Sachregister ~ Elektrizität ~ sensible / gebundene. 2544 2 509 1-9 1 strömen: so wird er, wenn er dem Tisch so nahe gebracht wird, daß der Zeiger des Elektrometers auf 40 Grade sinkt, wieder Elektricität von der Maschine annehmen können, die ihn auf 60 Grade treibt. Jene 20 latent gewordene Grade, sind ja auch für die Maschine latent geworden, und können anderen 20 Graden Raum und Eingang gestatten: Würde also alle Elektricität, die jetzt dem Deckel zugehört, auf einmahl frey oder sensibel, so würde er eine Elektricität von 80 Graden haben, und 20 Grade müßten folglich ausströmen. siehe Gesamtregister.
0 244059 Personenregister ~ Kleist, Ewald Georg von ~ Leidener Flasche. 13436 2 509 33 kapitalis Kleist siehe Gesamtregister.
0 244059 Personenregister ~ Wilcke, Johan Carl ~ Elektrizität. 23775 2 509 31 kapitalis Wilcke siehe Gesamtregister.
1459416063901

Abbildungen

Digitalisate

024405925093701tafelVNat_2gamn_tafeln-3-2.jpgFig. 25. Bändchen 3, Tafel 2 (Figur 25)
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen