Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 513

Band 2 - Teil III - Von der Elektricität

X. Von der Elektricität. §. 538b – 538f
513
244062
244064
2
0
1fortlaufenden, und bey N mit der inneren Belegung der Flasche
2in Verbindung gebrachten Drath IK berührt. Tritt nun Jemand
3vor der Thür auf das Blech B, so ist er schon in dem einen
4Theil des Erschütterungskreises BDCE. Sobald er die Schnalle
5F berührt, so wird dieser Kreis durch den Körper, und die
6Hand völlig ergänzt. Er bekömmt also den Schlag in dem
7Augenblick, und weil dieser durch die Kniegelenke geht, so
8muß er zusammen sinken. – Prinz Ernst kam auch wirklich
9auf den Knieen ins Auditorium gerutscht.
10Man hat auch eine Leydner Vexierflasche, Jemanden zu beziehen.
11Das ist | aber ein elender Spaß. Man kann in der Flasche eine268
12Kette aufziehen, und niederlassen, und dadurch die Verbindung
13des Drath’s mit der Belegung hemmen, und nach Belieben wieder
14herstellen. – Man kann natürlich die Elektricität in der Tasche
15nach Haus tragen, und verschicken.
16Es ist zur Leydner Flasche nicht gerade eine Flasche erforder-
17lich. Mit jeder Fensterscheibe kann man dasselbe thun. Versuch
18darüber mit einer runden mit Stanniol belegten Glasplatte. Hier-
19auf gründet sich das sogenannte Zauberbild (Tableau magique).
20Eigentlich wird darunter eine Erfindung von Franklin gemeint.
21Anfangs eine Königskrone; hernachUser.
22Ja sogar der Luft kann man sich statt der Flasche bedienen.
23Versuch darüber mit zwey großen schwebenden, mit Stanniol
24belegten Platten von Holz. In der Mitte ist ein Nichtleiter die
25Luft, und zu beyden Seiten ein Leiter, das Stanniol. Es wurde
26al|so die Luftschicht geladen. Sägespäne dazwischen geworfen –269
27die tanzten was auf der untern Platte und in der Luftschicht.
28Es formiren sich solche Bärte, wie ungefähr beym Feilstaub und
29Magneten.
30Vom Elektrophor.
31§. 538b – 538f
32Der Elektrophor in seiner gegenwärtigen vollkommenen Gestalt,
33ist eine Erfindung des Alexanders Volta, Professors der Physik
34zu Pavia, welche er im Jahr 1776. zuerst bekannt machte. Wilke
35hat zwar schon im Jahr 1762 einen Elektrophor beschrieben;
36aber er war aus Glas, da hingegen der Voltaische aus Harz
37besteht, und zu einer elektrischen Maschine dienen kann. Volta

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244063 Sachregister ~ Elektrizität ~ Transport. 2554 2 513 14-15 Man kann natürlich die Elektricität in der Tasche nach Haus tragen, und verschicken. siehe Gesamtregister.
0 244063 Sachregister ~ Elektrophor. 2572 2 513 30 wichtig Elektrophor siehe Gesamtregister.
0 244063 Personenregister ~ England, Ernst August, König von. 281 2 513 8 kapitalis England siehe Seite 1026. siehe Gesamtregister.
0 244063 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Elektrizität ~ Zauberbild. 23791 2 513 20 kapitalis Franklin siehe Gesamtregister.
0 244063 Sachregister ~ Leidener (Kleistsche) Flasche (Platte) ~ Transport der Elektrizität. 3367 2 513 11-15 Man kann in der Flasche eine 268 Kette aufziehen, und niederlassen, und dadurch die Verbindung des Drath’s mit der Belegung hemmen, und nach Belieben wieder herstellen. – Man kann natürlich die Elektricität in der Tasche nach Haus tragen, und verschicken. siehe Gesamtregister.
0 244063 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Schlag/Stoß/Erschütterung ~ elektrische Tür. 4680 2 513 1-8 1 fortlaufenden, und bey N mit der inneren Belegung der Flasche in Verbindung gebrachten Drath IK berührt. Tritt nun Jemand vor der Thür auf das Blech B, so ist er schon in dem einen Theil des Erschütterungskreises BDCE. Sobald er die Schnalle F berührt, so wird dieser Kreis durch den Körper, und die Hand völlig ergänzt. Er bekömmt also den Schlag in dem Augenblick, und weil dieser durch die Kniegelenke geht, so muß er zusammen sinken. siehe Gesamtregister.
0 244063 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Schlag/Stoß/Erschütterung ~ Franklins Zaubergemälde. 4681 2 513 19 Zauberbild siehe Gesamtregister.
0 244063 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Sägespäne in der geladenen Luftschicht. 23794 2 513 22-29 Ja sogar der Luft kann man sich statt der Flasche bedienen. Versuch darüber mit zwey großen schwebenden, mit Stanniol belegten Platten von Holz. In der Mitte ist ein Nichtleiter die Luft, und zu beyden Seiten ein Leiter, das Stanniol. Es wurde al|so die Luftschicht geladen. Sägespäne dazwischen geworfen – 269 die tanzten was auf der untern Platte und in der Luftschicht. Es formiren sich solche Bärte, wie ungefähr beym Feilstaub und Magneten. siehe Gesamtregister.
0 244063 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 10: Elektrizität ~ Zauberbild (Nr. 302). 23792 2 513 21 Anfangs eine Königskrone; hernach User . siehe Gesamtregister.
0 244063 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 10: Elektrizität ~ mit Stanniol bezogene Bretter zum Laden einer Luftschicht (Nr. 303). 23793 2 513 23-24 zwey großen schwebenden, mit Stanniol belegten Platten von Holz siehe Gesamtregister.
0 244063 Sachregister ~ Zinn ~ Folie (Stanniol) ~ Belegung der Leidener Flasche. 4977 2 513 23 Stanniol siehe Gesamtregister.
0 244063 Sachregister ~ Pavia. 25400 2 513 34 Pavia siehe Gesamtregister.
0 244063 Personenregister ~ Volta, Alessandro ~ Elektrophor. 13514 2 513 33 kapitalis Volta siehe Gesamtregister.
0 244063 Personenregister ~ Volta, Alessandro ~ Elektrophor. 13514 2 513 36-37 kapitalis 1 Voltaische Volta siehe Gesamtregister.
0 244063 Personenregister ~ Wilcke, Johan Carl ~ Elektrizität ~ Elektrophor. 13510 2 513 34 kapitalis Wilke siehe Gesamtregister.
aaeaba6b997f11e3a911001fd0a13694

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen