Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 516

Band 2 - Teil III - Von der Elektricität

Drittes und letztes Bändchen.
516
244065
244067
2
0
1diese stehenden Funken, die man auch an die Nase appliciren
2kann, | endlich den Schnupftaback vertreiben werden?∗275
3Der Lichtenbergische doppelte Elektrophor hat, um beyde
4Elektricitäten, die positive und negative, bequem bey einander zu
5haben, folgende Einrichtung.
6Die Form besteht aus einem Brett, zwey Fuß lang, einen Fuß
7breit, und einen Zoll dick, und hat übrigens die Einrichtung,
8wie bey einem andern Elektrophor. Man reibt nun die Stelle A
9(Fig. 29) mit einem Haasenfell, so wird sie negativ, hingegen der
10darauf gesetzte und berührte Deckel, nach dem Aufheben, positiv.
11Alsdann stellt man auf B einen messingenen Ring, etwa einen
12Zoll hoch, und eben so weit im Durchmesser, und läßt aus dem
13von A aufgehobenen Deckel, Funken darauf schlagen, wodurch
14die Stelle des Harzkuchens, die der | Ring berührt, positiv wird.276
15Nach jeder Operation verschiebt man den Ring ein wenig mit
16einem Nichtleiter, z.B. mit einem Federkiel oder Stange Siegellack;
17wiederholt dieselbe, bis der Ring auf dem ganzen Raum B herum-
18gekommen ist, und nimmt ihn alsdann ab. Hiedurch wird nun
19B positiv, der darauf gelegte, berührte und wieder abgenommene
20Deckel negativ; und so erhält man also beyde Elektricitäten in A
21und B nebeneinander.
22Die vorzüglichsten Erscheinungen am Elektrophore sind nun
23folgende:
241. Setzt man den Deckel, vermittelst der Schnüre oder des glä-
25sernen Handgriffs auf den geriebenen Kuchen, und hebt ihn
26so wieder, ohne ihn weiter berührt zu haben, in die Höhe, so
27zeigt er nicht die mindeste, oder doch keine merkliche Spur
28von Elektricität.
292. Berührt man ihn aber, während er | auf dem Kuchen liegt, und277
30ist die Form nicht isolirt:†so erhält man einen kleinen aber
31schneidenden Funken. Berührt man hingegen mit dem Mittel-
32finger die Form und ohne diesen wegzunehmen, den Deckel
33mit dem Daumen, so empfängt man einen Kleistischen Stoß.
343. Nach diesen Berührungen scheint Alles todt; weder Form noch
35Deckel geben die mindesten Spuren von Elektricität von sich.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

516 ∗ 
516
1Götting. Taschenb. 1778. S. 54.
anmerkung 241832
798093 244066 2
516 † 
516
1Dieß geschiehet, wenn man vom Rand der Form eine metallene Kette auf
2die Erde herabhängen läßt. Steht nähmlich der Elektrophor auf einem mit
3Wachstuch beschlagenen oder sonst nicht gut leitenden Tische: so ist er
4isolirt.
anmerkung 241833
798094 244066 2

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244066 Sachregister ~ Elektrophor ~ L.s doppelter. 13525 2 516 3-21 Der Lichtenbergische doppelte Elektrophor hat, um beyde Elektricitäten, die positive und negative, bequem bey einander zu haben, folgende Einrichtung. Die Form besteht aus einem Brett, zwey Fuß lang, einen Fuß breit, und einen Zoll dick, und hat übrigens die Einrichtung, wie bey einem andern Elektrophor. Man reibt nun die Stelle A (Fig. 29) mit einem Haasenfell, so wird sie negativ, hingegen der darauf gesetzte und berührte Deckel, nach dem Aufheben, positiv. Alsdann stellt man auf B einen messingenen Ring, etwa einen Zoll hoch, und eben so weit im Durchmesser, und läßt aus dem von A aufgehobenen Deckel, Funken darauf schlagen, wodurch die Stelle des Harzkuchens, die der | Ring berührt, positiv wird. 276 Nach jeder Operation verschiebt man den Ring ein wenig mit einem Nichtleiter, z.B. mit einem Federkiel oder Stange Siegellack; wiederholt dieselbe, bis der Ring auf dem ganzen Raum B herum- gekommen ist, und nimmt ihn alsdann ab. Hiedurch wird nun B positiv, der darauf gelegte, berührte und wieder abgenommene Deckel negativ; und so erhält man also beyde Elektricitäten in A und B nebeneinander. siehe Gesamtregister.
0 244066 Sachregister ~ Fell ~ Reibzeug. 24332 2 516 9 Haasenfell siehe Gesamtregister.
0 244066 Personenregister ~ Kleist, Ewald Georg von ~ elektrischer Schlag. 13517 2 516 33 kapitalis Kleist siehe Gesamtregister.
0 244066 798093 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Neue Erfindungen und Physikalische Merkwürdigkeiten (1778). 8837 2 516 1 * 1 1 Götting. Taschenb. 1778. S. 54. siehe Gesamtregister.
0 244066 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 10: Elektrizität ~ doppelter Elektrophor (Nr. 309). 13526 2 516 3 kapitalis Lichtenberg siehe Gesamtregister.

Abbildungen

Digitalisate

02440662516901tafelVNat_2gamn_tafeln-3-2.jpgFig. 29 Bändchen 3, Tafel 2 (Figur 29)
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen