Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 526

Band 2 - Teil III - Von der Elektricität

Drittes und letztes Bändchen.
526
244075
244077
2
0
1Theorie der Elektricität.302
2§. 539 – 549.
3Unter den Theorien über die Elektricität verdienen die Frankli-
4nische, die Symersche und die Delücsche näher gekannt zu
5werden. Ihre Urheber nehmen entweder eine oder zwey Materien
6an. Man nennt daher die ersteren, und die es mit ihnen halten, die
7Unitarier; die lezteren mit ihren Anhängern, die Dualisten.
8a. Fränklinsche Theorie.
9Das fränklische System beruht auf folgenden Sätzen:
101. Alle elektrischen Erscheinungen sind Wirkungen einer einzi-
11gen, unendlich feinen Materie, die überall an unserer Erde
12verbreitet, und in allen Körpern derselben in einem bestimm-
13ten Maße vorhanden sind. Unendlich fein ist diese Materie –
14eben darum, weil sie alle Kör|per durchdringt; und weil sie auf303
15keine unserer Waagen wirkt. – In einem bestimmten Maße ist
16sie in allen Körpern vorhanden – aber keines Weges in einem
17gleichförmigen, so, daß sich die Menge derselben, entweder
18nach den Räumen oder nach den Maßen der Körper richten
19sollte – welches aller Analogie entgegen wäre.
202. Die elektrische Materie ist ein höchst elastisches, oder expansi-
21bles Fluidum – dessen Theilchen also überall, wo sie frey sind,
22sich gegenseitig abstossen, oder Repulsionskraft gegeneinan-
23der ausüben. – Aber sie sind nicht überall frey; ihre Expansi-
24bilität hat also Gränzen, und kann ganz aufhören. Sie werden
25nähmlich von allen Körpern mehr oder weniger angezogen,
26und dadurch so gefesselt, daß sie in ihrer Expansibilität ent-
27weder beschränkt werden, oder dieselbe ganz verlieren, und
28sich nur dann erst äußern können, wenn sie entweder | in304
29größerem Maße in einem Körper vorhanden sind, als er zu
30fassen vermag, oder in einem geringeren.
313. Ein jeder Körper kann nähmlich, ausser seinem bestimmten,
32natürlichen Antheil von elektrischer Materie, (1) noch mehr
33davon aufnehmen, oder auch von seinem eigenthümlichen
34Vorrathe, noch verlieren. – Hat ein Körper gerade seinen
35bestimmten Antheil von elektrisirter Materie, so befindet er
36sich in seinem natürlichen Zustande der Elektricität; oder

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244076 Sachregister ~ Abstoßung ~ elektrische ~ Eigenschaft der elektrischen Materie. 2013 2 526 21-23 dessen Theilchen also überall, wo sie frey sind, sich gegenseitig abstossen, oder Repulsionskraft gegeneinan- der ausüben. siehe Gesamtregister.
0 244076 Sachregister ~ Elektrizität ~ Theorie. 2546 2 526 1 wichtig 1 Theorie der Elektricität. siehe Gesamtregister.
0 244076 Sachregister ~ Elektrizität ~ Theorie ~ Franklin. 2547 2 526 8 wichtig Fränklinsche Theorie siehe Gesamtregister.
0 244076 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Theorie der Elektrizität. 13570 2 526 4 kapitalis Deluc siehe Gesamtregister.
0 244076 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Elektrizität ~ Theorie. 1161 2 526 3-4 kapitalis Frankli- nische siehe Gesamtregister.
0 244076 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Elektrizität ~ Theorie. 1161 2 526 8-9 kapitalis Fränklinsche fränklische siehe Gesamtregister.
0 244076 Sachregister ~ Materie ~ elektrische ~ Franklins. 24038 2 526 10-30 Alle elektrischen Erscheinungen sind Wirkungen einer einzi- gen, unendlich feinen Materie, die überall an unserer Erde verbreitet, und in allen Körpern derselben in einem bestimm- ten Maße vorhanden sind. Unendlich fein ist diese Materie – eben darum, weil sie alle Kör|per durchdringt; und weil sie auf 303 keine unserer Waagen wirkt. – In einem bestimmten Maße ist sie in allen Körpern vorhanden – aber keines Weges in einem gleichförmigen, so, daß sich die Menge derselben, entweder nach den Räumen oder nach den Maßen der Körper richten sollte – welches aller Analogie entgegen wäre. Die elektrische Materie ist ein höchst elastisches, oder expansi- bles Fluidum – dessen Theilchen also überall, wo sie frey sind, sich gegenseitig abstossen, oder Repulsionskraft gegeneinan- der ausüben. – Aber sie sind nicht überall frey; ihre Expansi- bilität hat also Gränzen, und kann ganz aufhören. Sie werden nähmlich von allen Körpern mehr oder weniger angezogen, und dadurch so gefesselt, daß sie in ihrer Expansibilität ent- weder beschränkt werden, oder dieselbe ganz verlieren, und sich nur dann erst äußern können, wenn sie entweder | in 304 größerem Maße in einem Körper vorhanden sind, als er zu fassen vermag, oder in einem geringeren. siehe Gesamtregister.
0 244076 Personenregister ~ Symmer, Robert ~ Elektrizitätstheorie. 13589 2 526 4 kapitalis Symersche siehe Gesamtregister.
aadfeb2f997f11e3a911001fd0a13694

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen