Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 531

Band 2 - Teil III - Von der Elektricität

X. Von der Elektricität. §. 539 – 549.
531
244080
244082
2
0
14. Sobald zwey ungleichartige Materien einander angezogen ha-
2ben, so afficiren sie weiter keinen Körper mehr. Sie heben sich |
3nach einer solchen Vereinigung, in ihren Wirkungen, die sie316
4einzeln und für sich hervorbringen, einander auf, wie sich Plus
5und Minus aufhebt; binden einander – und es verschwindet
6also alle freye, oder sensible Elektricität, da eine gebundene
7entstanden ist. Auch hiefür spricht die mannigfaltigste Ana-
8logie bey andern Erscheinungen; so, daß wohl Niemand eine
9Schwierigkeit finden dürfte. – Uebrigens ergibt sich daraus,
10daß man auch die zwey Symmerschen elektrischen Materien,
11mit allem Recht, die eine die positive, die andere, die negative
12nennen, und für dieselben, die Plus- und Minus-Zeichen (+ −)
13gebrauchen kann. Nur aber wie sich von selbst versteht, nicht
14in dem franklinschen Sinne, als Ueberfluß und Mangel. Sie
15sindcontrariè opposita, aber nichtcontradictoriè opposita.
165. Ein jeder Körper enthält in seinem natürlichen Zustande,
17beyde elektrische Materien, in | gleicher Menge, aber gebunden317
18(4) in sich vereiniget; und nur nach der Trennung dersel-
19ben, kann er elektrische Phänomene zeigen. Das Erstere ist
20eine Annahme, die auf vielfacher Erfahrung beruht: das Letz-
21tere folgt unmittelbar aus dem nächstvorhergehenden Satze.
22– Befindet sich ein Körper in jenem natürlichen Zustande,
23so heißt er unelektrisch oder nullelektrisch; erfolgt aber eine
24Trennung seiner beyden Materien, so heißt er elektrisch oder
25elektrisirt, und zwar positiv, wenn nach der Trennung die posi-
26tive, negativ, wenn nach der Trennung die negative Materie
27zurückgeblieben ist; denn getrennt können beyde Materien
28niemahls beysammen seyn; entweder sie verbinden sich mit
29einander oder die eine entweicht. (3).
306. Die vorzüglichste Art die Trennung der gebundenen (5) elek-
31trischen Materien in einem | Körper zu bewirken, ist das Rei-318
32ben. – Hiedurch wird zuerst die in den aneinander geriebenen
33befindliche, noch gebundene elektrische Materie aus ihrer Ver-
34bindung mit den Bestandtheilen dieser Körper gebracht, und
35der gesammte Vorrath derselben in beyden Körpern, gleich-
36sam zusammen gegossen; aber auch in demselben Augenblicke
37wird dieser gesammte Vorrath durch eine doppelte Verwandt-
38schaft in sein +E und −E zerlegt, so, daß das eine von dem
39einen Körper, das andere von dem andern Körper angezogen
40wird. Beyde elektrische Materien werden also frey; die eine
41häuft sich in dem einen, die andere in dem anderen Körper

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244081 Sachregister ~ Elektrisieren ~ Reibung. 2494 2 531 31-32 Rei- 318 ben siehe Gesamtregister.
0 244081 Sachregister ~ Elektrisieren ~ nach Symmer. 24007 2 531 30-41 1 Die vorzüglichste Art die Trennung der gebundenen (5) elek- trischen Materien in einem | Körper zu bewirken, ist das Rei- 318 ben. – Hiedurch wird zuerst die in den aneinander geriebenen befindliche, noch gebundene elektrische Materie aus ihrer Ver- bindung mit den Bestandtheilen dieser Körper gebracht, und der gesammte Vorrath derselben in beyden Körpern, gleich- sam zusammen gegossen; aber auch in demselben Augenblicke wird dieser gesammte Vorrath durch eine doppelte Verwandt- schaft in sein +E und −E zerlegt, so, daß das eine von dem einen Körper, das andere von dem andern Körper angezogen wird. Beyde elektrische Materien werden also frey; die eine häuft sich in dem einen, die andere in dem anderen Körper siehe Gesamtregister.
0 244081 Sachregister ~ Elektrizität ~ positive (+, Glas-El.) / negative (–, Harz-El.). 2535 2 531 9-13 Uebrigens ergibt sich daraus, daß man auch die zwey Symmerschen elektrischen Materien, mit allem Recht, die eine die positive, die andere, die negative nennen, und für dieselben, die Plus- und Minus-Zeichen (+ −) gebrauchen kann. siehe Gesamtregister.
0 244081 Sachregister ~ Elektrizität ~ positive (+, Glas-El.) / negative (–, Harz-El.). 2535 2 531 23-29 erfolgt aber eine Trennung seiner beyden Materien, so heißt er elektrisch oder elektrisirt, und zwar positiv, wenn nach der Trennung die posi- tive, negativ, wenn nach der Trennung die negative Materie zurückgeblieben ist; denn getrennt können beyde Materien niemahls beysammen seyn; entweder sie verbinden sich mit einander oder die eine entweicht. siehe Gesamtregister.
0 244081 Sachregister ~ Elektrizität ~ positive (+, Glas-El.) / negative (–, Harz-El.) ~ Ausgleich. 2537 2 531 1-5 Sobald zwey ungleichartige Materien einander angezogen ha- ben, so afficiren sie weiter keinen Körper mehr. Sie heben sich | nach einer solchen Vereinigung, in ihren Wirkungen, die sie 316 einzeln und für sich hervorbringen, einander auf, wie sich Plus und Minus aufhebt; binden einander siehe Gesamtregister.
0 244081 Sachregister ~ Elektrizität ~ sensible / gebundene. 2544 2 531 5-7 und es verschwindet also alle freye, oder sensible Elektricität, da eine gebundene entstanden ist. siehe Gesamtregister.
0 244081 Sachregister ~ Elektrizität ~ Zeichen – /+. 2563 2 531 12 die Plus- und Minus-Zeichen (+ −) siehe Gesamtregister.
0 244081 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Elektrizität ~ Theorie. 1161 2 531 14 kapitalis Franklin siehe Gesamtregister.
0 244081 Personenregister ~ Symmer, Robert ~ Elektrizitätstheorie. 13589 2 531 10 kapitalis Symmer siehe Gesamtregister.
1460623368822

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen