Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 535

Band 2 - Teil III - Von der Elektricität

X. Von der Elektricität. §. 539 – 549.
535
244084
244086
2
0
1ersten. Man denke sich nur hier den geriebenen Körper, als
2das Reibzeug, so ist alles klar.
36. Der elektrische Wirkungskreis, oder die Phänomene der Ver-
4theilung, bey welchen es bekanntlich auf folgende Fragen an-
5kömmt:
6a. Wie wird die elektrische Materie, der einen elektrisirten
7Körper umgebenden Luft vertheilet? Die zwey entgegen-
8gesetzten Materien, wirken schon in einiger, wiewohl klei-
9ner Entfernung auf einander, aber so, daß ihre Wirkung
10nicht immer in einer Trennung derselben von dem Körper
11besteht, in wel|chem die eine oder die andere war, sondern328
12zuweilen auch blos in einer Schwächung ihrer beyderseiti-
13gen Wirksamkeit. Das erstere findet nun beym Reiben, das
14letztere hier – bey der Vertheilung statt.
15Ist also der elektrische Körper positiv elektrisirt, oder
16hat er +E so wirkt dieß +E auf das −E, welches in dem
17natürlichen ±E der umgebenden Luft enthalten ist, und
18schwächt dadurch die Kraft desselben, mit der es bisher, das
19mit ihm verbundene +E ganz unwirksam machte. – Das +E
20des elektrischen Körpers ziehet das −E der Luft an; aber
21es zieht dasselbe nicht heraus, sondern bindet es nur in so
22weit, daß seine Wirksamkeit auf das +E der Luft, mit wel-
23chem es bisher verbunden war, geschwächt wird. – Dieses
24+E der nächsten Luftschicht wird nur dadurch fast ganz
25frey, und kann eine ganz ähnliche nur geringere Wirkung
26in dem ±E | der nächsten Luftschicht hervorbringen. Und329
27so erstreckt sich diese Wirkung von Schicht zu Schicht, bis
28auf eine größere oder geringere Entfernung, je nachdem die
29Kraft des ersten +E des elektrisirten Körpers, größer oder
30kleiner ist. – Ist dieser elektrische Körper negativ elektrisirt,
31so ist alles wie vorhin, nur mit veränderten Zeichen.
32b. Wie wirkt die vertheilte Elektricität der Luft auf einen
33andern Körper, der sich in ihrer Nähe befindet? Eben so
34wie vorhin der elektrische Körper auf die Luft wirkte. –
35Ist also dieser andere Körper ein Nichtleiter, so gehet die
36Vertheilung schwach und Schichtenweise von statten, eben
37weil es ein Nichtleiter ist. Ist er ein nichtisolirter Leiter,
38so gehet sie wohl von statten, aber das freygewordene
39E entweicht durch die Ableitung, und es bleibt nur das
40entgegengesetzte E, – in einem gewissen | Grade gebun-330

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244085 Sachregister ~ Atmosphäre, elektrische. 2117 2 535 3-40 Der elektrische Wirkungskreis , oder die Phänomene der Ver- theilung, bey welchen es bekanntlich auf folgende Fragen an- kömmt: a. Wie wird die elektrische Materie, der einen elektrisirten Körper umgebenden Luft vertheilet? Die zwey entgegen- gesetzten Materien, wirken schon in einiger, wiewohl klei- ner Entfernung auf einander, aber so, daß ihre Wirkung nicht immer in einer Trennung derselben von dem Körper besteht, in wel|chem die eine oder die andere war, sondern 328 zuweilen auch blos in einer Schwächung ihrer beyderseiti- gen Wirksamkeit. Das erstere findet nun beym Reiben, das letztere hier – bey der Vertheilung statt. Ist also der elektrische Körper positiv elektrisirt, oder hat er +E so wirkt dieß +E auf das −E, welches in dem natürlichen ±E der umgebenden Luft enthalten ist, und schwächt dadurch die Kraft desselben, mit der es bisher, das mit ihm verbundene +E ganz unwirksam machte. – Das +E des elektrischen Körpers ziehet das −E der Luft an; aber es zieht dasselbe nicht heraus, sondern bindet es nur in so weit, daß seine Wirksamkeit auf das +E der Luft, mit wel- chem es bisher verbunden war, geschwächt wird. – Dieses + E der nächsten Luftschicht wird nur dadurch fast ganz frey, und kann eine ganz ähnliche nur geringere Wirkung in dem ±E | der nächsten Luftschicht hervorbringen. Und 329 so erstreckt sich diese Wirkung von Schicht zu Schicht, bis auf eine größere oder geringere Entfernung, je nachdem die Kraft des ersten +E des elektrisirten Körpers, größer oder kleiner ist. – Ist dieser elektrische Körper negativ elektrisirt, so ist alles wie vorhin, nur mit veränderten Zeichen. b. Wie wirkt die vertheilte Elektricität der Luft auf einen andern Körper, der sich in ihrer Nähe befindet? Eben so wie vorhin der elektrische Körper auf die Luft wirkte. – Ist also dieser andere Körper ein Nichtleiter, so gehet die Vertheilung schwach und Schichtenweise von statten, eben weil es ein Nichtleiter ist. Ist er ein nichtisolirter Leiter, so gehet sie wohl von statten, aber das freygewordene E entweicht durch die Ableitung, und es bleibt nur das entgegengesetzte E , – in einem gewissen | Grade gebun- siehe Gesamtregister.
0 244085 Sachregister ~ Elektrisieren ~ Verteilung. 2497 2 535 3-4 Ver- theilung siehe Gesamtregister.
0 244085 Sachregister ~ Elektrisiermaschine ~ Reibzeug. 2511 2 535 1-2 1 ersten. Man denke sich nur hier den geriebenen Körper, als das Reibzeug, so ist alles klar. siehe Gesamtregister.
0 244085 Sachregister ~ Luft, atmosphärische ~ Elektrizitätslehre ~ Elektrisieren. 3492 2 535 6-31 Wie wird die elektrische Materie, der einen elektrisirten Körper umgebenden Luft vertheilet? Die zwey entgegen- gesetzten Materien, wirken schon in einiger, wiewohl klei- ner Entfernung auf einander, aber so, daß ihre Wirkung nicht immer in einer Trennung derselben von dem Körper besteht, in wel|chem die eine oder die andere war, sondern 328 zuweilen auch blos in einer Schwächung ihrer beyderseiti- gen Wirksamkeit. Das erstere findet nun beym Reiben, das letztere hier – bey der Vertheilung statt. Ist also der elektrische Körper positiv elektrisirt, oder hat er +E so wirkt dieß +E auf das −E, welches in dem natürlichen ±E der umgebenden Luft enthalten ist, und schwächt dadurch die Kraft desselben, mit der es bisher, das mit ihm verbundene +E ganz unwirksam machte. – Das +E des elektrischen Körpers ziehet das −E der Luft an; aber es zieht dasselbe nicht heraus, sondern bindet es nur in so weit, daß seine Wirksamkeit auf das +E der Luft, mit wel- chem es bisher verbunden war, geschwächt wird. – Dieses + E der nächsten Luftschicht wird nur dadurch fast ganz frey, und kann eine ganz ähnliche nur geringere Wirkung in dem ±E | der nächsten Luftschicht hervorbringen. Und 329 so erstreckt sich diese Wirkung von Schicht zu Schicht, bis auf eine größere oder geringere Entfernung, je nachdem die Kraft des ersten +E des elektrisirten Körpers, größer oder kleiner ist. – Ist dieser elektrische Körper negativ elektrisirt, so ist alles wie vorhin, nur mit veränderten Zeichen. siehe Gesamtregister.
1460629052156

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen