Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 545

Band 2 - Teil III - Von der magnetischen Kraft

545
244094
244096
2
0
1Eilfter Abschnitt.352
2Von der magnetischen Kraft.
3Die Lehre von der magnetischen Materie, schließt sich wegen
4ihrer Verwandtschaft mit der elektrischen, recht schön an dieselbe
5an. – Sie ist überall auf Erden verbreitet, und hat ihren Nahmen
6von einem Eisenerze, das man Magnet nennt. Man schätzt vor-
7züglich den Ostindischen, den Nordwegischen, den von der Insel
8Elba, und den aus Siberien, wo es ganze Berge von Magneten
9gibt. Vor einiger Zeit entdeckte man auch auf dem Harz einen
10Magneten. Herr Oberberghauptmann v. Trebra, schickte Lich-|
11tenberg ein sehr schönes Stück davon. Jetzt findet man keinen353
12mehr. – Die Farbe des Magneten ist sehr verschieden. Auch sein
13specifisches Gewicht wird sehr verschieden angeben. Einige halten
14ihn für schwerer, andere für geringer als das Eisen.
15Die Eigenschaften des Magnets sind folgende:
161.Attractio. (Anziehung.)
172.Communicatio. (Mittheilung.)
183.Directio. (Richtung.)
19a.Inclinatio. (Neigung)
20b.Declinatio. (Abweichung).
21Die erstere Eigenschaft desselben, die Anziehung des Eisens hat
22schon Thales 600 Jahr vor Christi Geburt gekannt. Der Magnet
23hieß bey den Alten vorzugsweise der Stein. In unseren kränklichen
24Zeiten, hat das Wort Stein eine ganz andere Bedeutung. – Hinge-
25gen die Kommunikation und Direktion des Magne|ten kannten354
26die Alten gar nicht. Und eben diese Eigenschaften sind es, warum
27für uns der Magnet so wichtig ist. Ohne dieselben würde er uns
28wenig nütze seyn.
29Von einer temporellen Mittheilung findet man indeß auch schon
30bey den Alten Spuren. Dieß ist die berühmteCatenaPlatonis.
31Man kann an die zwey Arme eines künstlichen Magneten, der
32gewöhnlich die Gestalt eines Hufeisens hat, eine Anzahl von
33Ringen nach und nach anhängen, daß sie die Gestalt, welche
34Fig. 44 zeiget, erhalten. In der That eine höchst merkwürdige
35Erscheinung. Bey der Theorie wird darauf provozirt werden.
36Von der Direktion des Magneten, oder von seiner Hinweisung
37nach Norden, wird hier nicht gehandelt werden. Dieß gehört in
38die Meteorologie. Nur so viel kann hier bemerkt werden, daß der
39Magnet eigentlich nie gegen Norden stehe. In Göttingen weicht |

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244095 Sachregister ~ Deklination, magnetische. 2405 2 545 38-39 Nur so viel kann hier bemerkt werden, daß der Magnet eigentlich nie gegen Norden stehe. siehe Gesamtregister.
0 244095 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Magnetismus. 2635 2 545 36-38 Von der Direktion des Magneten, oder von seiner Hinweisung nach Norden, wird hier nicht gehandelt werden. Dieß gehört in die Meteorologie. siehe Gesamtregister.
0 244095 Sachregister ~ Göttingen ~ magnetische Deklination. 14757 2 545 39 1 In Göttingen weicht | siehe Gesamtregister.
0 244095 Sachregister ~ Magnet ~ spezifisches Gewicht. 24430 2 545 12-14 Auch sein specifisches Gewicht wird sehr verschieden angeben. Einige halten ihn für schwerer, andere für geringer als das Eisen. siehe Gesamtregister.
0 244095 Sachregister ~ Magnet ~ Eigenschaften. 24431 2 545 15-20 Die Eigenschaften des Magnets sind folgende: 1. Attractio . (Anziehung.) 2. Communicatio . (Mittheilung.) 3. Directio . (Richtung.) a. Inclinatio . (Neigung) b. Declinatio . (Abweichung). siehe Gesamtregister.
0 244095 Sachregister ~ Magnet ~ Verbreitung. 24584 2 545 5-10 Sie ist überall auf Erden verbreitet, und hat ihren Nahmen von einem Eisenerze, das man Magnet nennt. Man schätzt vor- züglich den Ostindischen, den Nordwegischen, den von der Insel Elba, und den aus Siberien, wo es ganze Berge von Magneten gibt. Vor einiger Zeit entdeckte man auch auf dem Harz einen Magneten. siehe Gesamtregister.
0 244095 Sachregister ~ Magnetismus ~ Zusammenhang mit Elektrizität. 3663 2 545 3-5 Die Lehre von der magnetischen Materie, schließt sich wegen ihrer Verwandtschaft mit der elektrischen, recht schön an dieselbe an. siehe Gesamtregister.
0 244095 Sachregister ~ Magnetismus ~ Geschichte. 24426 2 545 21-30 Die erstere Eigenschaft desselben, die Anziehung des Eisens hat schon Thales 600 Jahr vor Christi Geburt gekannt. Der Magnet hieß bey den Alten vorzugsweise der Stein. In unseren kränklichen Zeiten, hat das Wort Stein eine ganz andere Bedeutung. – Hinge- gen die Kommunikation und Direktion des Magne|ten kannten 354 die Alten gar nicht. Und eben diese Eigenschaften sind es, warum für uns der Magnet so wichtig ist. Ohne dieselben würde er uns wenig nütze seyn. Von einer temporellen Mittheilung findet man indeß auch schon bey den Alten Spuren. Dieß ist die berühmte Catena Platonis . siehe Gesamtregister.
0 244095 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 13: Erde ~ unarmierter natürlicher Magnet von Trebra (Nr. 430). 32866 2 545 10-11 kapitalis Lich- | tenberg siehe Gesamtregister.
0 244095 Sachregister ~ Sibirien ~ Magnetberge. 24424 2 545 8 Siberien siehe Gesamtregister.
0 244095 Personenregister ~ Platon ~ Magnet. 24427 2 545 30 kapitalis Platon siehe Gesamtregister.
0 244095 Personenregister ~ Thales von Milet. 923 2 545 22 kapitalis Thales siehe Seite 1045. siehe Gesamtregister.
0 244095 Personenregister ~ Trebra, Friedrich Wilhelm Heinrich von ~ schenkt L. einen Magnetstein. 24433 2 545 10 kapitalis v. Trebra siehe Gesamtregister.
0 244095 Sachregister ~ Elba. 14739 2 545 8 Elba siehe Gesamtregister.
1462177640232

Abbildungen

Digitalisate

024409525453401tafelVNat_2gamn_tafeln-3-2.jpgFig. 44 Bändchen 3, Tafel 2 (Figur 44)
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen