Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 548

Band 2 - Teil III - Von der magnetischen Kraft

Drittes und letztes Bändchen.
548
244097
244099
2
0
1an ihn anbringt; so daß also das größte Gewicht, was ein Magnet
2überhaupt tragen kann, das größte Gewicht Eisen ist, das er trägt.
3Alles dieses gilt denn auch natürlich im Luftleeren Raum. Ver-
4suche hierüber. Es mag entweder der Magnet allein, oder der
5Magnet und der Eisenfeilstaub oder Nadel zugleich, sich im Va-
6kuum befinden, so findet alles so statt, wie außer | demselben.361
7Als einmahl M. Seide abwesend war, und daher die Versuche
8nicht angestellt werden konnten, bath Lichtenberg daß man
9ihm diesmahl auf sein Wort glauben möchte.
10§. 554.
11Fortsetzung. Pole des Magneten.
12Eine zweyte Eigenschaft der magnetischen Attraktion ist diese:
13der Magnet zieht nicht von allen Seiten an, sondern nur von
14einigen. Diese Stellen heissen: die Pole des Magneten, aus der
15Ursache, weil, wenn man einen Magneten aufhängt, und frey
16schweben läßt, das eine Ende desselben immer gegen Norden
17und das andere gegen Süden zu stehen kömmt. – Man hat aber
18Magneten, die hiervon eine Ausnahme zu machen und mehrere
19Pole zu haben scheinen, ungefähr wie Fig. 45. zeiget. Allein dieß
20ist ein System von zwey Magneten. | Schneidet man durch, so362
21erhält man auch wirklich zwey Magnete.
22Man hat verschiedene Methoden die Pole eines Magneten zu
23finden.
241. Wenn man den Magneten in Eisenfeilstaub legt. Da hängt sich
25derselbe an den Polen am häufigsten an. Der übrige Feilstaub
26bildet gleichsam Flüsse oder Reihen, die fast alle nach diesen
27beyden Punkten zugehen.
282. Wenn man vor einem aufgehängten Magneten mit einem ande-
29ren spielt. Dieser andere ist dann gleichsam eine Art von
30Wünschelruthe, welche die gesuchte Stelle angiebt.
313. Die vorzüglichste Methode ist aber folgende. Man nehme ein
32etwa zwey bis drey Linien langes feines Stückchen Eisendrath
33und führe es auf dem Magneten herum. Es stellt sich über den
34Polen senkrecht, neigt sich immer mehr, je weiter man von
35denselben abkömmt und legt sich | auf dem Aquator flach363
36auf. Gerade so, wie sich etwa auf der metallischen Erde die
37Inklinationsnadeln verhalten, von welchen in der Physischen
38Erdbeschreibung gehandelt werden wird.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244098 Sachregister ~ Magnet ~ Pole. 3649 2 548 11 wichtig Pole des Magneten siehe Gesamtregister.
0 244098 Sachregister ~ Magnet ~ Pole ~ Ermittlung. 24466 2 548 22-38 1 Man hat verschiedene Methoden die Pole eines Magneten zu finden. 1. Wenn man den Magneten in Eisenfeilstaub legt. Da hängt sich derselbe an den Polen am häufigsten an. Der übrige Feilstaub bildet gleichsam Flüsse oder Reihen, die fast alle nach diesen beyden Punkten zugehen. 2. Wenn man vor einem aufgehängten Magneten mit einem ande- ren spielt. Dieser andere ist dann gleichsam eine Art von Wünschelruthe, welche die gesuchte Stelle angiebt. 3. Die vorzüglichste Methode ist aber folgende. Man nehme ein etwa zwey bis drey Linien langes feines Stückchen Eisendrath und führe es auf dem Magneten herum. Es stellt sich über den Polen senkrecht, neigt sich immer mehr, je weiter man von denselben abkömmt und legt sich | auf dem Aquator flach 363 auf. Gerade so, wie sich etwa auf der metallischen Erde die Inklinationsnadeln verhalten, von welchen in der Physischen Erdbeschreibung gehandelt werden wird. siehe Gesamtregister.
0 244098 Sachregister ~ Magnet ~ Tragkraft. 13793 2 548 1-2 1 an ihn anbringt; so daß also das größte Gewicht, was ein Magnet überhaupt tragen kann, das größte Gewicht Eisen ist, das er trägt. siehe Gesamtregister.
0 244098 Sachregister ~ Vakuum ~ Magnetismus. 24493 2 548 3-6 Alles dieses gilt denn auch natürlich im Luftleeren Raum . Ver- suche hierüber. Es mag entweder der Magnet allein, oder der Magnet und der Eisenfeilstaub oder Nadel zugleich, sich im Va- kuum befinden, so findet alles so statt, wie außer | demselben. siehe Gesamtregister.
0 244098 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Experimentalphysik ~ Versuche ~ ausgefallen. 24491 2 548 8 kapitalis Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 244098 Sachregister ~ Versuche (Magnetismus) ~ Pole ~ gleich-/ungleichnamige Pole an hängendem Magneten. 24475 2 548 28-30 Wenn man vor einem aufgehängten Magneten mit einem ande- ren spielt. Dieser andere ist dann gleichsam eine Art von Wünschelruthe, welche die gesuchte Stelle angiebt. siehe Gesamtregister.
0 244098 Sachregister ~ Versuche (Magnetismus) ~ Pole ~ Pole finden mit Drahtstück. 24468 2 548 31-38 1 Die vorzüglichste Methode ist aber folgende. Man nehme ein etwa zwey bis drey Linien langes feines Stückchen Eisendrath und führe es auf dem Magneten herum. Es stellt sich über den Polen senkrecht, neigt sich immer mehr, je weiter man von denselben abkömmt und legt sich | auf dem Aquator flach 363 auf. Gerade so, wie sich etwa auf der metallischen Erde die Inklinationsnadeln verhalten, von welchen in der Physischen Erdbeschreibung gehandelt werden wird. siehe Gesamtregister.
0 244098 Sachregister ~ Versuche (Magnetismus) ~ Pole ~ Pole finden mit Eisenfeilstaub. 24467 2 548 24-27 Wenn man den Magneten in Eisenfeilstaub legt. Da hängt sich derselbe an den Polen am häufigsten an. Der übrige Feilstaub bildet gleichsam Flüsse oder Reihen, die fast alle nach diesen beyden Punkten zugehen. siehe Gesamtregister.
0 244098 Personenregister ~ Seyde, Johann Hermann ~ Abwesenheit. 24492 2 548 7 kapitalis M. Seide siehe Gesamtregister.
1462345177668

Abbildungen

Digitalisate

024409825481901tafelVNat_2gamn_tafeln-3-2.jpgFig. 45. Bändchen 3, Tafel 2 (Figur 45)
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen