Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 550

Band 2 - Teil III - Von der magnetischen Kraft

Drittes und letztes Bändchen.
550
244099
244101
2
0
1freundschaftliche oder einige Pole (poli | amici); die gleichnah-366
2migen aber, feindliche oder uneinige Pole (poli inimici). Versuche
3hierüber mit einer Magnetnadel und einem armirten Magneten.
4Das nenne ich doch eine Freundschaft! – Es erfolgen ordentli-
5che Umarmungen. – Auf diese Eigenschaft der Pole gründet sich
6die Bemerkung. Als N mit N noch ungleichen Nahmen hatte,
7zogen sie einander an; als sie aber gleiche Nahmen hatten, sties-
8sen sie einander ab. Auf diesem Anziehen und Zurückstossen
9der magnetischen Pole beruhen auch die meisten magnetischen
10Belustigungen, z.B. die magnetischen Fische, die man mit einem
11Angel fängt, und der magnetische Schwan, dem man bald schwar-
12zes bald weißes Brod vorhält. Im Emil sind diese Beyspiele sehr
13ausgeschmückt. Ein berühmter Professor∗beschäftigte sich mit
14dieser Spie|lerey über eine Viertelstunde im Kollegium, und rief367
15dabey immer zu den Schwänen: Hanns! Hanns!
162. Mittheilung des Magneten.
17Ehe von dieser zweyten Haupteigenschaft des Magneten gespro-
18chen werden kann, muß von der Gablerschen Theorie etwas
19gesagt werden. Es ist zwar im eigentlichen Verstande keine Theo-
20rie; aber doch ein sehr schönes Bild, unter welchem man sich
21die Sache vorstellen kann. Mathias Gabler ist zu Ingolstadt
22Professor der Philosophie. SeineTheoria Magnetiskam daselbst
231781 heraus.
24Man muß nothwendig annehmen, das die Erde ein Magnet sey.368
25Wo man nur immer die Magnetnadel hinbringt, und sie freyen
26Spielraum hat: so stellt sie sich nicht nur horizontaliter gegen Nor-
27den, sondern inklinirt sich auch vertikaliter. In Göttingen beträgt
28diese Inklination 73 Grade. – Eine ähnliche Inklination bemerkt
29man überall auf der Erde, man mag herumreisen, wo man will;
30und man kann also gar nicht zweifeln, daß die Erde ein Magnet
31sey. Nun ist es sonderbar, daß es sich mit dem Eisenfeilstaube und
32einem Magneten eben so verhält, wie mit der Magnetnadel und
33der Erde. Er inklinirt sich gerade so auf einem Magneten, wie

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

550 ∗ 
550
1»Dieß ist wohl Hr. Professor Beyreis zu Helmstädt« – finde ich in
2meinem Hefte von mir angemerkt, ohne mich erinnern zu können, worauf
3sich diese Bemerkung gründete. Wahrscheinlich darauf, weil ich noch viel
4Tolleres bey diesem Herrn, bey meiner Anwesenheit in Helmstädt selbst
5sah.
anmerkung 241837
798098 244100 2

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244100 798098 Personenregister ~ Beireis, Gottfried Christoph ~ Kuriosität. 24499 2 550 * kapitalis Beireis siehe Gesamtregister.
0 244100 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Magnetismus. 2635 2 550 24 die Erde ein Magnet siehe Gesamtregister.
0 244100 Sachregister ~ Göttingen ~ magnetische Inklination. 24521 2 550 27 Göttingen siehe Gesamtregister.
0 244100 Sachregister ~ Inklination, magnetische. 3123 2 550 27 inklinirt sich auch vertikaliter siehe Gesamtregister.
0 244100 Personenregister ~ Gabler, Matthias ~ Schriften ~ Theoria magnetis (1781). 8396 2 550 22 Theoria Magnetis siehe Gesamtregister.
0 244100 Personenregister ~ Gabler, Matthias ~ Magnet ~ Theorie. 24519 2 550 18 kapitalis Gablerschen siehe Gesamtregister.
0 244100 Personenregister ~ Gabler, Matthias ~ zur Person. 24520 2 550 21 kapitalis Mathias Gabler siehe Gesamtregister.
0 244100 Sachregister ~ Magnetismus ~ Theorie ~ Elementarmagnete (Gabler) ~ weniger Erklärung als Beschreibung. 24571 2 550 19-21 Es ist zwar im eigentlichen Verstande keine Theo- rie; aber doch ein sehr schönes Bild, unter welchem man sich die Sache vorstellen kann. siehe Gesamtregister.
0 244100 Sachregister ~ Magnetismus ~ Mitteilung. 24531 2 550 16 wichtig Mittheilung des Magneten. siehe Gesamtregister.
0 244100 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 11: Magnetismus ~ magnetische Enten (Nr. 320). 24442 2 550 11 magnetische Schwan siehe Gesamtregister.
0 244100 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 11: Magnetismus ~ magnetische Fische (Nr. 321). 24498 2 550 10 magnetischen Fische siehe Gesamtregister.
0 244100 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 11: Magnetismus ~ Magnetnadel auf gläsernem Fuß (Nr. 418). 32687 2 550 3 Magnetnadel siehe Gesamtregister.
0 244100 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Anekdote / Scherz. 21797 2 550 5-8 Auf diese Eigenschaft der Pole gründet sich die Bemerkung. Als N mit N noch ungleichen Nahmen hatte, zogen sie einander an; als sie aber gleiche Nahmen hatten, sties- sen sie einander ab. siehe Gesamtregister.
0 244100 Sachregister ~ Versuche (Magnetismus) ~ Pole ~ freundschaftliche / feindliche Pole mit Magnetnadel. 24486 2 550 2-3 Versuche hierüber mit einer Magnetnadel und einem armirten Magneten. siehe Gesamtregister.
0 244100 Sachregister ~ Versuche (Magnetismus) ~ Pole ~ magnetische Enten. 24441 2 550 11-12 der magnetische Schwan , dem man bald schwar- zes bald weißes Brod vorhält siehe Gesamtregister.
0 244100 Sachregister ~ Versuche (Magnetismus) ~ Pole ~ magnetische Fische. 24497 2 550 10-11 die magnetischen Fische , die man mit einem Angel fängt siehe Gesamtregister.
0 244100 Personenregister ~ Rousseau, Jean-Jacques ~ Schriften ~ Émile ou De l’éducation (1762). 9236 2 550 12 Emil siehe Gesamtregister.
1462349471696

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen