Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 553

Band 2 - Teil III - Von der magnetischen Kraft

XI. Von der magnetischen Kraft. §. 558 – 564.
553
244102
244104
2
0
1Erschütterung dazu kömmt. Daher sind z.B. die Brecheisen der
2Pflasterer, wenn sie so in die Ecken geworfen werden, sehr magne-
3tisch; und zwar immer so, daß das untere Ende zum Nordpol, das
4obere zum Südpol wird. Daher kommt es denn auch bey unseren
5Kirchkreuzen, daß sie alle oben magnetisch sind. Unsere Kirchen
6werden alle so gebaut, daß das Dach von Westen nach Osten
7streicht, und daß der Thurm an der westlichen, und der Altar
8an der östlichen Seite steht. Deßwegen kann man sich auch in
9einer Stadt leicht orientiren; wiewohl es denn auch Beyspiele von
10unchristlich erbauten Kirchen giebt. Das Kreuz macht also einen
11Winkel mit der Kirche und hat eine Richtung gegen Norden. | Es375
12wird daher durch den magnetischen Strom der Erde magnetisch. –
13Wenn das Eisen so glüht, daß es dem Schmelzen nahe ist, und man
14es plötzlich abkühlt: so wird es auch magnetisch. Auch der Blitz
15macht das Eisen durch Erschütterung magnetisch. Ja Werner
16versicherte einmahl Lichtenberg, daß selbst die Basalte etwas
17magnetisch wäret, welches er sich auch von der Wirkung des
18Blitzes erklärte.
19Hat man nun einmahl auf solche Art einen Magneten, so kann
20man sich sehr leicht viele künstliche verfertigen. Man bestreicht
21damit einzelne Stücke von Stahl, wozu die abgebrochenen Rap-
22pirsklingen recht gut taugen, presset sie zusammen, armirt sie mit
23weichem Eisen, so kann man den stärkstesten Magneten erhal-
24ten. – Lichtenberg bediente sich zu einem Versuche hiezu einer
25großen Eisenstange, welche 80 Pfund wog, und in einer Rich-
26tung gegen Norden lehnte. (Siehe Fig. 46.) Sie bestand eigentlich
27aus zwey | Stangen. Da, wo in der Mitte beyde aufhörten, war376
28an jedem Ende eine Eisenplatte aa und bb als Armatur ange-
29bracht; durch das Hölzchen cc waren beyde Stangen von einan-
30der getrennt. – Ward nun mit unpartheyischem Eisen über diese
31Stange gekratzt so wurde es magnetisch, und veränderte sogar
32die Pole einer kleinen Magnetnadel. – Eben so kann man eine
33Vorhangstange durch bloße Erschütterung mit einem Holzknittel
34magnetisch machen. Wenn sie so unter den Fingern dröhnt, ist
35die Erschütterung am beßten vor sich gegangen. Man muß sie
36erst ganz aussausen lassen, ehe man Versuche damit, mit der
37Magnetnadel u.s.w. machen will.
38Dieß führet nun zur zweyten Methode, künstliche Magnete
39zu verfertigen, nähmlich durch das Streichen vermittelst eines
40Magnetes. Man geht dabey so zu Werke. Man nimmt z.B. 8 kurze

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244103 Sachregister ~ Abschrecken ~ Magnetisierung durch Abschrecken. 13799 2 553 13-14 Wenn das Eisen so glüht, daß es dem Schmelzen nahe ist, und man es plötzlich abkühlt: so wird es auch magnetisch. siehe Gesamtregister.
0 244103 Sachregister ~ Basalt ~ magnetisch. 24534 2 553 16 Basalte siehe Gesamtregister.
0 244103 Sachregister ~ Blitz ~ Magnetisierung durch Blitz. 13801 2 553 14-18 Auch der Blitz macht das Eisen durch Erschütterung magnetisch. Ja Werner versicherte einmahl Lichtenberg, daß selbst die Basalte etwas magnetisch wäret, welches er sich auch von der Wirkung des Blitzes erklärte. siehe Gesamtregister.
0 244103 Sachregister ~ Erschütterung ~ Magnetisierung durch Erschütterung. 13800 2 553 1 1 Erschütterung siehe Gesamtregister.
0 244103 Sachregister ~ Erschütterung ~ Magnetisierung durch Erschütterung. 13800 2 553 15 Erschütterung siehe Gesamtregister.
0 244103 Sachregister ~ Magnet ~ künstlicher ~ Anleitung zur Herstellung. 24536 2 553 40 1 Man geht dabey so zu Werke. Man nimmt z.B. 8 kurze siehe Gesamtregister.
0 244103 Sachregister ~ Magnetisierung ~ im Erdmagnetfeld. 3656 2 553 1-12 1 Erschütterung dazu kömmt. Daher sind z.B. die Brecheisen der Pflasterer, wenn sie so in die Ecken geworfen werden, sehr magne- tisch; und zwar immer so, daß das untere Ende zum Nordpol, das obere zum Südpol wird. Daher kommt es denn auch bey unseren Kirchkreuzen, daß sie alle oben magnetisch sind. Unsere Kirchen werden alle so gebaut, daß das Dach von Westen nach Osten streicht, und daß der Thurm an der westlichen, und der Altar an der östlichen Seite steht. Deßwegen kann man sich auch in einer Stadt leicht orientiren; wiewohl es denn auch Beyspiele von unchristlich erbauten Kirchen giebt. Das Kreuz macht also einen Winkel mit der Kirche und hat eine Richtung gegen Norden. | Es 375 wird daher durch den magnetischen Strom der Erde magnetisch. siehe Gesamtregister.
0 244103 Sachregister ~ Reiben ~ Magnetisierung durch Reiben. 13813 2 553 20-21 Man bestreicht damit einzelne Stücke von Stahl siehe Gesamtregister.
0 244103 Sachregister ~ Reiben ~ Magnetisierung durch Reiben. 13813 2 553 38-40 Dieß führet nun zur zweyten Methode , künstliche Magnete zu verfertigen, nähmlich durch das Streichen vermittelst eines Magnetes. siehe Gesamtregister.
0 244103 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Versuche ~ Herstellung eines künstlichen Magneten. 24535 2 553 24 kapitalis Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 244103 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Gesprächserinnerung ~ A.G. Werner. 24533 2 553 16 kapitalis Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 244103 Personenregister ~ Werner, Abraham Gottlob ~ Basalt. 15703 2 553 15 kapitalis Werner siehe Gesamtregister.
1462379678007

Abbildungen

Digitalisate

024410325532601tafelVNat_2gamn_tafeln-3-2.jpgFig. 46. Bändchen 3, Tafel 2 (Figur 46)
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen